Volksrepublik China

Pacht-Geschäft mit Potenzial
Während Somalia der Hunger quält, ernten internationale Investoren im benachbarten Äthiopien Salat, Kohl, Reis und Tomaten

Arme, glückliche Minderheiten
Wenn in der Inneren Mongolei aufgebrachte Viehhirten revoltieren, sitzen auch bis dahin ökonomisch erfolgreiche Parteisekretäre rasend schnell auf einem Schleudersitz

Atomstrom – ja bitte!
Im Augenblick gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur ein Kernkraftwerk bei Kapstadt. Das soll sich bis 2030 drastisch ändern. Viele Länder wollen atomar einsteigen

Wo ist die Atomrenaissance?
Deutschlands Ausstieg ein Sonderweg? Weltweit werden zwar viele Atomkraftwerke geplant, trotzdem gehen letztlich nur wenige ans Netz. Die Anzahl der AKW wird vermutlich sinken

Mission Märkte markieren
Kanzlerin Merkel reiste nach Afrika, aber irgendwie führte ihr Weg auch an Afrika vorbei. Ihre Gastgeber könnten künftig mehr brauchen als Solarstrom und Windräder

Auf dem Hochseil des Wankelmuts
Wenn Deutschland im Juli den UN-Sicherheitsrat führt, werden die Defizite einer zwiespältigen und wenig innovativen Außenpolitik offenbar. Krisen sind da vorprogrammiert

Arabische Verhältnisse
Die jetzige Sparwut in Europa gegen die Folgen der Rettungswut während der Weltfinanzkrise 2008/09 wird zu guter Letzt auch die globale Konjunktur wieder abwürgen

Der unkorrekte Computer
Den nachhaltigen PC gibt es nicht: Auf unseren Schreibtischen stehen Ergebnisse von Menschen- und Rohstoffausbeutung. Ein Überblick über Bauteile und Arbeitsbedingungen

Echte Strafe
Chinesische Arbeitslager entdecken eine neue Methode, Geld zu verdienen. Gefangene müssen Online-Games spielen. Die Punkte, die sie sammeln, werden in den Westen verkauft

Übernahme in Verantwortung
Wenn die USA ihren Führungsanspruch aufgeben, muss Europa bereit sein einzuspringen – auf seine Weise

Störung im Betriebsablauf
Auf der Suche nach einem Nachfolger für Strauss-Kahn sollte der IWF nach China oder Indien schauen und so der Veränderung der weltwirtschaftlichen Balance Rechnung tragen

Die Abkehr von „Chimerika“
Gerade hat der Volkskongress den XII. Fünfjahrplan verabschiedet. Dank seiner Vorgaben soll die Volksrepublik grüner, sozialer, gleicher, urbaner und gebildeter werden

Triple-Entente gegen Tripolis
Obama, Sarkozy und Cameron wollen Gaddafi stürzen und haben die NATO zum Vollzugsorgan bestimmt, auch wenn das Berliner Außenminister-Treffen soweit nicht gehen wollte

Mit kaltem Colt
Mal ehrlich: Bei uns galt Bob Dylan längst als exzentrischer Rentner, der sein Pulver verschossen hat. Das Erschreckende ist Chinas Angst vor "Blowin in the Wind"

Das große Stocken und Stottern
Wenn Teile der japanischen Exportindustrie ausfallen, trifft das Wertschöpfungsketten weltweit. Besonders in China, doch auch in Deutschland

Reaktionen in der Welt
Wie in anderen Staaten über die Atomkatastrophe in Japan diskutiert wird

Eine erstaunliche Metamorphose
Die tibetische Theokratie bewegt sich im indischen Refugium in Richtung einer säkularen Demokratie: Erstmals wird das politische Oberhaupt der Exilregierung gewählt

Wirbel um den Karmapa Lama
Ist der potenzielle Nachfolger des Dalai Lama ein Agent Chinas - oder dessen größter Gegner?

Das Universelle lässt uns suchen
Freiheit, Gleichheit: Nichts an den Menschenrechten ist selbstverständlich. Der Abgleich mit der Denktradition Chinas zeigt: Ihre Durchsetzung muss kein Heldenepos sein

Nichts ist wertvoller
Mit ihrem XI. Kongress in Hanoi hat sich die Kommunistische Partei erneut als Gralshüter des Sozialismus und als Schutzpatron der Marktwirtschaft empfohlen

„Die Diktatoren der Welt haben gelernt”
Das Internet wird euch frei machen, behaupteten Netzfreunde lange. Das ist eine Täuschung, sagt Evgeny Morozov, Ex-Online-Aktivist und Autor des Buchs "The Net Delusion"

Seltene Gunst der Stunde
Präsident Mahmud Ahmadinedjad hat sich innenpolitisch soweit gefangen, dass nun in Istanbul aussichtsreicher als bisher über das Atomprogramm verhandelt werden kann

Bedrohter Kulturraum
Cyberwar: Das Internet nimmt als Schlachtfeld Formen an. Auf „Cablegate“ folgt nun der Info-Bürgerkrieg

Niemand weiß Genaues
In Peking soll angeblich mit einem Konfuzius-Preis auf den Friedensnobelpreis für den Dissidenten Liu Xiaobo reagiert werden, doch richtig eingeweiht scheint niemand