Wahrheit

Geld ist ein Spiel

Wir gehen ins Kino, um vom Kapitalismus abzusehen, während wir ihm dienen. Über den Film „Wall Street: Geld schläft nicht“

Schleier der Wahrheit

Wie soll man sich zur Burka und den Diskussionen um ihr Verbot verhalten? ­Plädoyer für einen ­intellek­tuellen Feminismus

Phänomenologie des Provokateurs

Die Distanz, auf die man zu Thilo Sarrazin geht, entspricht der Achtung, die man ihm zollt. Denn der Tabubruch ist Motor, nicht Ausnahme der Tagespolitik

Der Wahrheitswahrnehmer

Clay Shirky wird „Internet-Guru“ genannt. Dabei glaubt er bloß an Freiheit und fragt sich: Kann die Gesellschaft mehr vom Netz haben?

Man wird ja wohl noch

Bevor der nächste Sarrazinwesterwellesloterdijk kommt – bescheidene Anmerkungen eines schüchternen Debatten-Liebhabers

Rein in den Elfenbeinturm

Der neue Sender des Deutschlandradios zelebriert das Wissensprogramm als zeitgemäße Form der Lebenshilfe

Eine Reise ins Loetscher-Tal

Die Wahrheit allein ist zu langweilig. Weil der Schweizer Essayist Hugo Loetscher dies verstanden hat, ist Mikael Krogerus von dessen Autobiographie tief beeindruckt

Nur Lügner haben Antworten

Erst wollte er Pianist oder Priester werden, dann arbeitete er als Programmdirektor fürs Fernsehen. Zum Filmemachen kam er erst sehr spät: Michael Haneke

Die Kirche bleibt im Dorf

Vom Krieg gerahmtes Gesellschaftsporträt: Michael Hanekes neuer Film "Das weiße Band" ist ein Art Historienfilm und wie so oft bei ihm geht es um Gewalt und Schuld

Im Licht des Relativen

In seinen Essays warnt der politische Philosoph Isaiah Berlin vor dem Streben nach absoluten politischen Idealen

"Warum tun wir der Erde weh?"

Viele Eltern wollen ihre Kinder über den Klimawandel aufklären. Aber wie setzt man das um, ohne sie dabei zu sehr zu verängstigen? Das ist auch unter Experten umstritten

Die Erfolgsquote des MfS

Ein Zündfunke im Streit um die Deutung der Ereignisse von 1968: Der Fall Kurras und die Geschichtsschreibung. Ohne ein bisschen Fiktion wird alles kaum Sinn ergeben

Können diese Augen lügen?

Psychologe Paul Ekman erforscht seit Jahren die Gesichtsausdrücke bei Emotionen, die bei Menschen in allen Kulturen gleich sind. Wer trainiert, erkennt so auch Lügner

Mein Kopf gehört mir

Ein halbes Jahrhundert gegen den Strom geschwommen: Das "Argument" feiert Geburtstag. Und Wolfgang Fritz Haug hat seine "Kritik der Warenästhetik" überarbeitet

Liebhaber des Lebens

Ein Rufer in der Wüste: Gay Talese verabscheut die Nähe zur Macht, er liebt seine Frau und er hat die beste Reportage Amerikas geschrieben. Eine Begegnung

Gespenster der Produktion

Derrida und die Wattestäbchen, oder: Warum das ­„Heilbronner Phantom“ keine Meldung aus der Rubrik Vermischtes ist, ­sondern politische Fragen ­beantwortet

Ein Gespenst geht um

Wieder einmal enthüllt Hubertus Knabe „die Wahrheit“ über die Linkspartei. Wer sein neues Buch gelesen hat, fragt sich, warum der Mann eine Gedenkstätte leiten darf

Leben im Loop

Ist der Anspruch auf Erfüllung Hochmut gegen die Götter? Vier Strategien, zu überleben, wenn sich das Glück nicht einstellt

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung