Wahrheit
Theorie nur als Poesie
Der 21. August 1968 als Geschichtszeichen
Workingman Wolfgang Hilbig Blues
Am 31. August wäre Wolfgang Hilbig 67 Jahre alt geworden. Jetzt kann man seine Gedichte in einem Band lesen
Manifest der 2000 Worte
Zweitausend Worte gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen
Keiner schweigt für sich allein
Warum fürchtet der Staat sich vor der Aufklärung der RAF-Verbrechen? Fragen bei der Lektüre von Carolin Emckes Buch
Bremer Staatsmusikanten
Carolin Emckes Vorschlag für einen anderen Umgang mit der RAF-Geschichte ist theoretisch zu begrüßen, praktisch aber wohl illusorisch
Reitender Bote aus Sarajewo
Igor Stiks brilliert mit seinem zweiten Roman "Die Archive der Nacht"
Die Wahrheit der Skepsis
Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung
Die Hölle, das sind die anderen
Andreas Baader und Horst Herold kämpften aneinander vorbei
Innerlich
Oettinger und die Folgen in der Pipeline
Man darf die Macht nicht an die Medien abgeben
André Heller über öffentliche Liebeserklärungen, seinen eigenen Nachruf und darüber, warum er "Bild" kein Interview gibt
Zwei Paar Sandalen
Zwei Biografien über Mahatma Gandhi erinnern an eine vergessene Tugend der Politik
Die große russische Idee
Für die neue russische Rechte ist Dostojewskij zum führenden Schriftsteller des 21. Jahrhunderts geworden. Anmerkungen zur postsowjetischen Karriere eines Klassikers
Wenn der Papst den vernünftigen christlichen Gott aus dem Talar zaubert
Der Nahostexperte Mohssen Massarrat über eine Rede in Regensburg und den Schlagabtausch der Kulturen und Konfessionen
Lang, lang ist´s her ...
Lieber Freund, ...
Die Welt als Leinwand und das explodierende Subjekt
Sechs Theoreme zum Zusammenhang von Terror und Kino
Prophet
Zur Debatte um Günter Grass
Die Macht des geheimen Wissens
Das Internet lässt die Affinität der Esoterik zum rechtsextremen Gedankengut besonders zu Tage treten
Pflicht zur Wahrheit
Das "mea culpa" kam nur in der Liturgie vor
Es geht ums Ganze
Fußball ist konzentrierter Ausdruck kultureller Identitäten - ihrer Veränderbarkeit sind enge Grenzen gesetzt
Moses, der Ägypter
In seinem letzten Vortrag "Freud und das Nichteuropäische" hat sich Edward Said mit Sigmund Freuds Lektüre des Alten Testaments auseinandergesetzt
Die zweite Schuld
Verteidigungsministerium und Bundeswehrführung haben sich für Totschweigen und Aussitzen entschieden
Denksport
Fälschungen sind das Ergebnis einer irrigen Wissenschaftspolitik
Make Love, not War
Leben und Werk Pablo Picassos
Jeder ist seines Unglückes Schmied
Über die Zumutungen der "Minderleister"