Wasser
Überflutungen der Fidschi-Inseln: Wie zieht man ein ganzes Land um?
Klimawandel Auf den Fidschi-Inseln stehen bereits erste Dörfer unter Wasser, über 40 weiteren droht dieses Schicksal. Ihre Umsiedlung ist ein Kraftakt, vor dem in Zukunft viele Staaten stehen werden. Kate Lyons war auf den Inseln Vanua und Viti Levu
Referendum in Chile: Ein Sieg der Anti-Politik
Verfassung Der Traum vom Ende des Neoliberalismus in Chile ist geplatzt: Der Entwurf einer neuen, progressiven Verfassung fällt beim Referendum durch. Wie konnte es dazu kommen?
Wasserknappheit in Brandenburg: Auf dem Trockenen
Klimakrise Die Sommer werden heißer, das Trinkwasser immer weniger. Aber statt gegenzusteuern, macht die Politik viele Fehler – zum Beispiel in Brandenburg
Kampf der Dämme
Nordirak In der einst fruchtbaren Gegend zwischen Euphrat und Tigris ist ein Konflikt um die knappe Ressource Wasser entbrannt
Auf dem Sprung zum Krieg
Äthiopien/Ägypten Mit Hochdruck wird über die Verteilung des Nilwassers verhandelt, um einen Waffengang zu vermeiden
Die Apokalypse ist schon da
Klima Waldbrände, von Kalifornien bis Kroatien, sind Postkarten aus einer Zukunft, die uns allen droht
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Durststrecke am Blauen Nil
Sudan Die Angst vor akutem Wassermangel wächst, seit Äthiopien ein Staudammprojekt rücksichtslos vorantreibt
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Meditation im Sarkophag
Russland Buddhistische Mythen prägen die Region am Baikalsee ebenso wie der Wille zur ökologischen Regeneration eines riesigen Trinkwasserreservoirs
Dreckige Wässer
Umwelt Der ostdeutsche Kohleabbau gefährdet Trinkwasser und Tourismus. Wer zahlt?
TTIPs böser Bruder
TiSA Die USA und Europa wollen auch Dienstleistungen im Bildungs- oder Gesundheitssektor privatisieren. Dazu ist ein Abkommen mit rund 50 Staaten geplant
Die vergessenen Verlierer
Weltwirtschaft Unter den globalen Folgen des Freihandels-Abkommen TTIP würden die Entwicklungsländer besonders leiden. Es geht um Fragen von Leben und Tod
Wasser
A–Z Überschwemmungen in Nepal, Dürren in Kalifornien – zu viel Wasser ist ein Problem, zu wenig ebenfalls. Ob aus der Leitung oder als Lifestyleprodukt: Unser Wochenlexikon
Herzen glauben nicht an Krisen
Dokumentation In berührenden Bildern erzählt „Watermark“ vom globalen Wasserproblem
Rückzieher mit Folgen
Direkte Demokratie Nach einer EU-Bürgerinitiative gegen Wasserprivatisierung lenkt die Kommission nun ein. Die Initiative hat einen Sieg errungen – für ein demokratisches Europa der Zukunft
Traum, Binnenschiffer zu sein
Im Fluss Nach Oder und Memel hat Uwe Rada nun der Elbe ein Buch gewidmet. Liest man es dieser Tage, sickert die Flut unweigerlich in die Lektüre ein
Erstaunliche Effekte
Afrika-Spezial Nicht nur Persönlichkeiten spiegeln den Wandel auf dem Kontinent: Einfache Ideen ermöglichen den Menschen ein besseres, gesünderes Leben. Acht Beispiele