Wissen

Herr über das eigene Leben?
Ist es legitim, sich selbst zu töten? Das Phänomen Selbstmord stellt Moralphilosophen, Schriftsteller und Psychiater vor ungelöste Rätsel

Willkommen in der Zukunft
Die Klimaerwärmung führt zur globalen Verwüstung? Nicht überall! Einige Landstriche werden sogar fruchtbarer

Die Macht der Minderheit
Der Rebell als Stütze der Gesellschaft: Früher dachte man, Menschen sind Herdentiere. Doch um Neues zu erschaffen, braucht es Außenseiter

Ich lehre euch den Übermenschen ...
Fasziniert von den Ideen der Entwicklungspsychologie formte László Polgár seine drei Töchter zu Wunderkindern – in der Männerdomäne Schach

Genie, Gene, Gender, und Wahnsinn
Führt ein Tauziehen zwischen mütterlichen und väterlichen Genen zu psychischen Erkrankungen?

Die Welt ist nicht genug
Realität ist etwas für Arme. Reiche können dank moderner Technik ihr Wissen und Wahrnehmen in Echtzeit bereichern

Wie damals beim Rock 'n' Roll
Alle Welt spielt Computerspiele. Kulturelle Beachtung finden sie dennoch kaum – und wenn doch, dann herrscht Abwehr und Angst. Wie kann das sein?

Erkenne den Unterschied
In „Kulturen der Empathie“ verbindet Fritz Breithaupt sowohl Erkenntnisse der Gehirnforschung als auch literarische und philosophische Thesen von Aristoteles bis Goethe

Lesen ist nicht alles
Amazon bringt den Kindle raus. Die Konkurrenz setzt auf multifunktionale Lesegeräte

Empörung zum Mitnehmen
Günter Wallraffs Enthüllungsfilm "Schwarz auf weiß" enthüllt, was jeder weiß: Dass es in Deutschland Rassismus gibt. Und gibt sich damit so naiv wie der Diskurs darüber

Bis hierhin und nicht weiter
Eine Studie von internationalen Wissenschaftlern zeigt der Menschheit die planetaren Grenzen auf: Die Kapazitäten der Erde sind nicht nur beim Klimawandel erschöpft

Demokratie als Partizipation
Kein Liberalismus ohne Sozialkomponente – Anmerkungen zum 150. Geburtstag des amerikanischen Philosophen John Dewey

Am Herd der Zivilisation
Der Anteil der warmen Küche an der Menschwerdung des Affen: Forscher betrachten die Entdeckung des Garpunktes als entscheidenden Schritt in der menschlichen Evolution

Von Zahlen geblendet
Scheinbar klare Verhältnisse werden in ihr Gegenteil verkehrt: Das Paradox ist seit Jahren bekannt. Eine Warnung vor dem naiven Vertrauen in Statistiken

Der heilsame Bluff
Bloße Einbildung führt zu erstaunlichen Heilerfolgen. Andererseits dürfen Ärzte ihre Patienten nicht belügen. Wie lässt sich der "Placebo-Effekt" nutzbar machen?

"Ich bin nicht anonym. Sondern eine andere."
Frustsurfer, Lustmolche, Raubkopierer – wer im Netz nicht erkannt werden will, ist ein ganz Schlimmer. Oder? Freitag-Blogger erklären, wieso sie anonym bleiben

Die Frage nach dem Woher
Was passiert, wenn Kinder aus Samen- oder Eizellenspenden nach ihrer Herkunft fragen? Die Observer-Autorin Kati Whitaker hat mit Eltern, Kindern und Spendern gesprochen

Kompetenz, Kinder und Karriere
Eine unbemerkte Revolution: Frauen siegen im im Bildungswettstreit. Die Folge - immer mehr junge Männer sitzen schlecht ausgebildet und unzufrieden zuhause

Betreff: Email/Bankrott
Wir wissen gar nicht, was E-Mails eigentlich sind. Deshalb können wir mit elektronischen Nachrichten auch nicht richtig umgehen. Was tun, wenn das Postfach voll ist?

Sensation! Impfstoff gegen Aids gefunden!
Oder doch bloß Augenwischerei? Eine Kritik

Rechtsrelativismus, die Ausrede der Tyrannen
Menschenrechte Andere Länder, andere Sitten? Eine rechtsphilosophische Klarstellung zur Universalität der Menschenrechte

Ein kosmisches Vergessen
Der Physiker Lorenzo Maccone hat eine überraschende Lösung für das Zeitpfeil-Paradox vorgestellt: Quanteneffekte manipulieren unsere Erinnerung

Geisteswissenschaftler an die Front
Ironie als Forschungsthema und als militärische Strategie: Nachruf auf ein gescheitertes Projekt

"Komplimente nehme ich mit Distanz"
Karoline Herfurth wird gerne als neue "Glamourfrau des deutschen Films" gehandelt. Nun spielt sie in "Berlin 36" die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann. Ein Gespräch