Wladimir Putin
Saudi-Arabiens Freundschaft mit Wladimir Putin sollte den Westen wachrütteln
Der saudi-arabische Kronprinz und Premierminister Mohammed bin Salman darf nicht länger privilegierten Zugang zu westlichen Staatschefs und deren Unterstützung erhalten
So leicht wird sich Alexander Lukaschenko nicht in den Ukraine-Krieg ziehen lassen
Noch hält sich Alexander Lukaschenko im Krieg Russlands gegen die Ukraine bedeckt. Für den belarussischen Diktator steht viel auf dem Spiel
Dmitri Medwedew stellt gern schockierende Botschaften ins Staatsschaufenster
Der russische Ex-Präsident Dimitri Medwedew galt einst als Reformer. Doch dabei handelte es sich mehr um eine auf Außenwirkung bedachte Rollenverteilung mit Wladimir Putin
Annalena Baerbock: Beliebt, aber überfordert
Menscheln für Waffen: Das macht die Außenministerin Annalena Baerbock so beliebt. Doch für eine kluge Außenpolitik ist Betroffenheit nicht genug

Atomkriegsgefahr: Was die Kuba-Krise lehrt
Vor 60 Jahren verhinderte der Wille zum Kompromiss und die Bereitschaft zu Diplomatie den Absturz der Welt in ein nukleares Inferno
„Die Lage ist derzeit gefährlicher als während der Kuba-Krise vor 60 Jahren“
Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Auswärtige Beziehungen in Moskau, geht davon aus, dass im Ukraine-Konflikt derzeit niemand an einer Deeskalation interessiert ist

Inhaftierte in Belarus: Demokratie bleibt Handarbeit
Die belarussische Künstlerin Rufina Bazlova lässt Bilder sticken, die vom Schicksal der Inhaftierten in ihrer Heimat Belarus erzählen. Im Kunstverein Dresden sind ihre Arbeiten jetzt zu sehen
Atomkrieg: Angstfrei in die Apokalypse?
Wladimir Putin droht mit Atomwaffen. Moskau ist in die Enge getrieben. Doch statt eine Verhandlungsbereitschaft auszuloten, denkt der Westen über militärische Reaktionen auf mögliche russische Nuklearschläge nach
Präsident Van der Bellen muss in Runde eins siegen oder er hat verloren
Sollte Amtsinhaber Alexander Van der Bellen bei der Präsidentenwahl Österreich in die zweite Runde müssen, wäre das eine krachende Niederlage für das gesamte Wiener Establishment

Grenzland: Die Ukraine hat ihre eigene Geschichte
Wie der renommierte Historiker Serhii Plokhy in „Das Tor Europas“ über die Geschichte der Ukraine aufklärt, ist ein intellektuelles Ereignis
Putin droht mit Atomkrieg in Europa – und nur die USA antworten
Eine weitere Eskalation des Ukraine-Kriegs zu verhindern, ist im ureigensten deutschen und europäischen Interesse. Doch die deutschen EU-Chefs Ursula von der Leyen und Olaf Scholz schweigen – sogar zur Nord-Stream-Attacke
Nord-Stream-Sabotage: War doch sicher Russland, oder?
Wer sich nicht mehr traut, die USA des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines auch nur zu verdächtigen, der schadet der Demokratie
Wladimir Putins bisher schroffste Kampfansage an den Westen
Das Fazit des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seiner emotionalen Rede am 30. September lautet: „Sie wollen uns nicht als freie Gesellschaft sehen, sondern als eine Menge seelenloser Sklaven“

Unterwegs in Kasachstan: Dem drittrussischsten Land der Erde
Mit Russland teilen sie die Sprache und die längste ununterbrochene Landgrenze weltweit, im Januar schlugen russische Soldaten hier einen Aufstand nieder. Wie blicken die Kasachen auf den Ukraine-Krieg?
DIE ostdeutsche RUSSOPHILIE?
Seit 1989 wird der Osten analysiert und skeptisch beäugt. Neuestes Symptom: Die Ablehnung der Sanktionen gegen Putin als Ergebnis einer immer währenden, scheinbar allumfassende Russophilie. Aber ist es wirklich so einfach?

„Ich hoffe, die Leute zeigen nicht russische Flaggen aus Sorge um die Rechnungen“
Anstatt an seinem neuen Roman zu arbeiten, reist der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkov als informeller Botschafter seines Landes durch Europa. Rachel Cooke lud ihn in London zum Tee ein
Proteste in Ostdeutschland: Diffuse Sympathie für Putins starke Stirn
Aschersleben, Grimma, Halberstadt: Auf ostdeutschen Marktplätzen gilt die Nato nicht als Garant für Wohlstand und Frieden. Hört man sich um, ist das Verhältnis zu Russland ambivalent und nicht wenige fordern eine Aufhebung der Sanktionen
Wladimir Putins Annexionsrede: Eher wütender Taxifahrer denn Staatsoberhaupt
2014 hat Wladimir Putin schonmal eine Rede zu einer Annexion gehalten. Nun will er Russland vier weitere Regionen der Ukraine einverleiben. Es lohnt, die Rede dazu mit der zur Krim zu vergleichen. Und zu lesen, was ein Moskau-Insider sagt

Nordstream-Anschlag: Radosław Sikorskis ungebetene Hypothesen
Der polnische Ex-Außenminister – hochintelligenter, ambitionierter Exzentriker – hält die USA für den Urheber der Anschläge auf die Nordstream-Pipelines. Er huldigt ihnen für eine „kleine Sache, die freut“. Wer ist Radosław Sikorski?
Kampf um Kämpfer
Die EU-Sanktionen und Einreisebeschränkungen europäischer Staaten verhindern die Aufnahme von Flüchtlingen aus Russland, das zur Aufstockung der Armee Rekruten einzieht. Wer in befreundete Länder flieht, läuft Gefahr ausgeliefert zu werden
Bittere Wahrheiten: Die Referenden in der Ostukraine haben eine lange Vorgeschichte
Die Abstimmungen im Südosten der Ukraine haben eine Vorgeschichte, die weit über den Krieg hinausgeht: Schon Ende 1991 setzt das Parlament der Krim eine Volksbefragung an, um über die Souveränität der Halbinsel abstimmen zu lassen
Russland: Putins Regime könnte stürzen – aber was käme dann?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich in den Ukraine-Krieg verstrickt und zu Hause mit Unruhen zu kämpfen. Es ist Zeit, dass der Westen versucht, einen Rückweg vom Abgrund zu verhandeln
„Ich gehe heute Abend über die Grenze“
Wladimir Putin hat die Teilmobilmachung angekündigt. Vor allem Männer verlassen Hals über Kopf das Land. Wer sind die Russ:innen, die jetzt fliehen?
Margot Käßmann: „Ich bleibe Pazifistin“
Margot Käßmann sprach sich gegen Waffenlieferungen an Kiew aus – und wurde angefeindet. Seither hält sie sich mit öffentlichen Appellen zurück. Wieso sie den militärischen Kampf der Ukraine kritisch sieht, hat sie Jakob Augstein erklärt