Zeit des Nationalsozialismus
        
      1973: Kurzer Prozess
Nach jahrelanger Verzögerung werden in Hamburg ein Pastor und ein Senatsdirektor angeklagt, in der NS-Zeit für die Tötung von Behinderten verantwortlich gewesen zu sein
      Ein Krampf
Wie gefährlich ist Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“?
        
      Von den Socken
Wenigstens im Schulfach Geschichte hat „Der Staat gegen Fritz Bauer“ eine Karriere vor sich. Über deutsche Historienbilder
                       Siedler auf befreiter Scholle
Die neuen Nachbarn halten kleine Dörfer am Leben, sie sind ökologisch – und streng national und antisemitisch
                       Verblendete Spione
Zwei Briten untersuchen, wie der MI5 bis 1950 Exilanten ausspähte. Unsere Autorin ist ein Kind dieser Zeit
                       Hintertreppenwitze
Die Nachrichtenagentur AP hat jetzt ihr gesamtes Filmarchiv bei Youtube online gestellt, von 1895 bis heute. Brauchen wir das?
        
      Gefällt mir nicht
Zunehmend wird rechte Hasspropaganda in den sozialen Medien organisiert und verbreitet. Wer steckt dahinter und wie kann man Neonazis im Netz Einhalt gebieten?
        
      1935: Ärzte ohne Gewissen
Vor 80 Jahren wird die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ eingeweiht. Die dort vermittelten Rasse-Theorien lassen manchen Mediziner zum Massenmörder werden
        
      Das Spin-off zur Weißen Rose
Die Dokumentation „Die Widerständigen – also machen wir das weiter“ erzählt von den kaum bekannten Erben der Geschwister Scholl
                       Geteilter Himmel
Russland zu schneiden, der Feier und Militärparade zum Tag des Sieges am 9. Mai in Moskau nicht die Ehre zu geben, beseelt die meisten EU-Regierungen. Ein fatales Signal
                       Eichmann, der Deutsche
Über Israels Staatsräson nach dem Krieg: Hans Blumenbergs ätzende Kritik an Hannah Arendt, Dan Diners „Rituelle Distanz“
        
      „Ich bin nur der Gastgeber“
Der Künstler Tucké Royale hat sich zum Ersten Sprecher des Zentralrats der Asozialen in Deutschland ernannt
                       Held wider Willen
Nicholas Winton wird als britischer Oskar Schindler gefeiert. Sich über die Vergangenheit auszubreiten, hält der alte Mann aber für Unsinn
        
      Stimmen aus dem Off
Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist erfahrungsgeschichtlich kaum zu fassen. Harald Welzer ergründet Leerstellen der Ordnung
                       Kleider machen Leute
Viel schlechter Geschmack und untauglich für „Dialog“ – wer Pegida mit den Mitteln der Popkulturkritik analysiert, stellt fest: das ist der ganz normale rechte Mainstream
        
      90 Jahre eine Frage
Theodor Michael wurde in der Weimarer Republik als Sohn einer Berlinerin und eines Kameruners geboren. Erinnerungen an einem kaum bekannten Teil der deutschen Geschichte
                       Wessen Welt ist die Welt?
Es wirkt wie ein schlechter Witz, dass über eine rot-rot-grüne Koalition in Thüringen nicht verhandelt werden kann, ohne DDR-Geschichte auszugraben
        
      Hitlers Putsch
Vor 80 Jahren versuchen die Nazis, durch einen Staatsstreich gegen Kanzler Engelbert Dollfuß Österreich in Besitz zu nehmen
      Was würde Henri tun?
Von Appelbaum und Osterkorn: Über die Kritik am Nannen-Preis
        
      Rechter Terror, Tiefer Staat
Stefan Aust und Dirk Laabs haben eine 800 Seiten starke Chronik des Versagens vorgelegt
                       Majestät brauchen Kohle
Die ehemalige Kaiserfamilie will für enteignete Besitztümer in Brandenburg entschädigt werden. Die Politik ist aufgeschreckt. Aber wäre eine Zahlung überhaupt zulässig?
                       Unser Oscar
Zum 50. Mal wird jetzt der Grimme-Preis verliehen, die bedeutendste Auszeichnung für TV-Produktionen. Aber viele haben längst genug vom Fernsehen.
        
      Explosive Stoffe
Soll „Jud Süß“ frei vertrieben werden? Leisten Frauen eine andere Form von Widerstand? Filme von Felix Moeller und Yüksel Yavuz
                       Das merkwürdige Schätzchen
George Clooneys neuer Film „Monuments Men“ ist so langweilig, dass man beginnt, sich ganz allgemeine Gedanken zu machen