Zionismus

Reiter der Apokalypse
Amerikas christliche Zionisten als Wahlhelfer der Republikaner

Ins Land der Vorväter
Kein Pardon für Ariel Sharons Abzugsplan aus dem Gaza-Streifen

Abschied vom Paradies
Die Ausstellung "Die neuen Hebräer" im Berliner Martin-Gropius-Bau

Im Schatten der Mauer
Impressionen von einer Reise nach Israel und Palästina im Frühling 2005

Gedicht über die Schöpfung
Susan Neiman, Leiterin des Einstein-Forums in Potsdam, über Einstein als Ikone, Universalist und als Menschen jüdischer Herkunft

Ob mein Bruder Werner gemeint ist?
Ein bislang unveröffentlichter Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Gershom Scholem aus den siebziger Jahren öffnet den Horizont für die jüdischen Utopien vor 1933

Nur ein kleiner Nosejob
Der Kulturhistoriker Sander Gilman über ästhetische Chirurgie und Rassismus

Im Herzen des Dschungels
Der israelische Schriftsteller Michael Warschawski verwirft den permanenten Präventivkrieg seines Landes

Im Land der grauen Käfer
In ihrem Roman "Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom" beschreibt Mona Yahia eine jüdische Kindheit in Bagdad

Operation Beirut
Mit dem Einmarsch der israelischen Armee vor 20 Jahren begann für die PLO eine Zeit, in der sie nicht nur die Heimat, sondern auch den Boden unter den Füßen zu verlieren begann

Man kann nicht beides haben
Von der notwendigen und beinahe unmöglichen Aufgabe, eine zukünftige Gesellschaft zu bauen

Saddam Hussein sitzt mit am Tisch
Die Friedensforscherin Margret Johannsen über das amerikanische Interesse an einem palästinensischen Staat sowie über den Zionisten und Realisten Ariel Sharon

Zeitenwende der Erinnerung
Der Philosoph Moshe Zuckermann über den Wandel des Holocaustgedenkens in Israel und Deutschland