Friedrich Nietzsche

Wo die Götter wohnen

Auch heute noch kann Ernst Bloch die Marxisten wieder das Hoffen lehren, man muss ihn nur mit Nietzsche lesen

Befreiung aus dem Untergang

Am 30. Juni 1978 wurde Rudolf Bahro in der DDR zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Band mit Schriften aus dem Nachlass

Der Begleiter

Ein großes Menschheitsziel? Militärische, ökologische und anthropologische Motive im Widerstreit

Vergöttlichte Kultur

Der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2006, der Berliner Soziologe Wolf Lepenies, wärmt den Gedanken von der Politikferne der Kultur auf

Das letzte Worumwillen

Theologie entwertet den Eigensinn menschlichen Handelns - sie ist nicht die Bekämpfung, sondern die Quelle des Nihilismus. Eine Säkularschrift zur Weihnachtszeit

Auf dem Weg zu Marx

Bemerkungen zur späten, aber doch rechtzeitigen Fortsetzung der Ausgabe der Werke Georg Lukács´

Die Grenzen des Spiels

Hans-Peter Krüger über Lachen und Weinen, Spielen und Schauspielen, die Unersetzlichkeit des Theaters, Souveränitätsformen und die Öffnung der Zukunft

Die Selbsterschaffung der Welt

Der chilenischen* Wissenschaftler und Begründer des Konstruktivismus Humberto R. Maturana über autopoietische Maschinen und die Organisation des Lebendigen

Der letzte Mensch

Die Zivilisation ist die Zivilisation, aber ist sie noch zu Erfahrung und Einsicht im Stande?

Aus dem Geist des Mythos

Matthias Langhoff inszeniert "Die Trachinierinnen des Sophokles" am Deutschen Theater