Kommune killt Kapitalismus
Automaten und Maschinen ersetzen immer mehr die Arbeit von Menschen. Das könnte eine Verheißung sein
„Für TTIP sind wir doch nur ein Werbeträger“
Martina Römmelt-Fella ist Chefin eines Maschinenbauers in Unterfranken und kämpft mit anderen Mittelständlern gegen TTIP
Europa, ab ins Kino
Ausgerechnet an Kreditverbriefungen und Deregulierung soll nun der malade Kontinent genesen
Billiges Öl ist gefährlich
Die Preise für Benzin sind im Keller, so bleibt mehr Geld für den Konsum. Doch das ist kein Grund für Jubel. Die Regierung sollte jetzt die Dieselsteuer anheben
Ohrfeige für den friedlichen Protest
Ein fränkisches Kaufhaus drohte einer Tierschutzaktivistin mit 50.000 Euro Strafe für einen Boykottaufruf. Wird diese Einschüchterungstaktik bald in Deutschland zur Mode?
Welche Wirtschaft wählen wir uns?
Was wollen wir künftig herstellen, welche Waren sind für uns sinnvoll? Über den Nutzen von Proportionswahlen
Sprengstoff für den Care-Diskurs
Die radikal-subversive Denkfabrik Kitchen Politics legt ein neues Buch über Reproduktion und Familie im 21. Jahrhundert vor. Nicht nur Akademiker sollten es lesen
Fünf Dinge, die anders besser wären
Europas düstere Zukunft, Deutschlands marode Schienen, die heißen Sommer im Rheintal, die darbenden Böden der Erde und die steigende Rendite der Grundbesitzer
In 100 Jahren wird man sich wundern
Linux war nur der Anfang: In Kiez-Werkstätten basteln wir uns Handys, aus Abfällen entstehen neue Maschinen. Das ist weit mehr als digitales Kunsthandwerk
„In naher Zukunft droht keine neue Krise“
Peter Bofinger ist einer der eigenwilligsten Wirtschaftsberater Deutschlands und mit seinen Ideen oft allein
Spätestens 2045 sollten wir unsterblich sein
Was Johnny Depp mit Googles Ray Kurzweil zu tun hat. Über die Kulturblindheit im Silicon Valley
Zerstört die Zentrale
Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen
Eine Welt ohne Geld
Wenn Rechner uns helfen, Arbeit und Güter zu verteilen, dann können wir uns Preise sparen. Ein Szenario
Zauberformel Organizing
Viele neue Mitglieder, belastbare Tarifverträge und ein ganz anderer Schwung: Die Gewerkschaften im Osten erleben einen Aufschwung
Das gute Leben war nie so nah
Akzelerationismus ist ein großes Thema. Seine Vertreter wollen uns Fortschrittsoptimismus einimpfen. Doch sie irren in ihrem Vertrauen auf Technik-Utopien
Ein gefährliches Buch?
Auf Druck der Arbeitgeber hat das Innenministerium den Vertrieb gestoppt, jetzt ist das Unterrichtsbuch "Ökonomie und Gesellschaft" wieder verfügbar. Wir haben es gelesen
Gar nicht so einfach...
Wer im Darknet bei Drogen- oder Führerscheinkauf anonym bleiben will, den verrät oft seine Kreditkarte. Doch es gibt eine analoge Alternative
Die Sprache der Banker
John Lanchester hat ein sehr lesenswertes Sachbuch über die Finanzmärkte geschrieben. Oder wissen Sie, was eine inverse Renditekurve und der Hot-Waitress-Index sind?
Fünf Dinge, die anders besser wären
VW und Eishockey, Londons Busspurverbot, Indiens erste komplett private Stadt, die deutsche Wirtschaft und ihre unzufriedenen Senioren sowie Mütter und ihre Lohnnachteile
Zum Austrocknen
Im globalen Kampf gegen Steuerhinterziehung gibt es Fortschritte – und ein Nord-Süd-Gefälle
Kokain hat seinen Preis
Rausch für Europäer, Zwangsprostitution für Peruanerinnen: Was der Koka-Anbau in den Anden bedeutet
Weg vom BIP-Wachstumswahn
Hans Diefenbacher ist Ökonom und hat eine Alternative zum allmächtigen Bruttoinlandsprodukt entwickelt
Millionäre hinter den Barrikaden
Die Bewegungsstiftung lädt Vermögende zum Wochenendseminar. Sie sollen ihr Geld für soziale Gerechtigkeit und Energiewende geben
Ende des Katechismus
Frankreich erklärt den Stabilitätspakt für passé, Portugal wählt links, Italien schert sich nicht um Kritik aus Brüssel. Ist das eiserne Regiment der Austerität vorüber?