Suchen
676 - 700 von 2272 Ergebnissen

Verloren im Posen
Aufgeblähter als die Polizei je erlauben wird: „Pre-Crime“

Schwächen gesucht
Um besser überwachen zu können, will nun auch auf EU-Ebene Sicherheitslücken finden, um sie auszunutzen

Utopie vs. Dystopie
CDU, CSU, FDP und Grüne sondieren erst einmal. Wir wagen jetzt schon einen Blick in die Zukunft: Wer erhält welchen Job? Und was passiert dann? Hier sind zwei Szenarien

Erwartbare Verstörung
Michael Haneke erkundet in „Happy End“ die bürgerlichen Innenwelten, die man aus seinen Filmen kennt – bloß interessanter
Kuschen vor dem großen Bruder
Deutschland hat die Ermittlungen gegen die USA wegen des NSA-Abhörskandals eingestellt. So erwartbar das war, so empörend ist es trotzdem
Einer Demokratie unwürdig
Die US-Regierung fragt bei Facebook Daten zu Trump-kritischen Nutzern ab
Misstrauen gegen NSA-Fachleute
Die NSA hat Standards bei der Verschlüsselung von Daten vorgeschlagen. Allerdings nicht wegen ihrer Qualität
EB | Gegner, nicht Feind
Deutschland ist weiter nach rechts gerückt. Aber die AFD ist weder die Ursache, noch der Kern des Problems. Sie verschärft es nur

Chic im Exil
Ela ist nach Italien gekommen, um Kleidungsvorschriften und Zensur zu entkommen und endlich als Modedesignerin zu arbeiten. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwierig
Gefährliche Behörde
Die Sicherheitsbehörde Zitis geriert sich als eine Stelle für Verschlüsselung und Datenschutz. Doch schaut man sich die Schwerpunkte an, kommen Zweifel auf
EB | Die falsche Freundin
Was Bespitzelung und Überwachung mit Betroffenen machen kann, zeigt der neue Dokumentarfilm "Im Inneren Kreis" von Claudia Morar und Hannes Obens
Erst Gräben, dann Trümmer?
Der Streit um des Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien spitzt sich zu. Die Zentralregierung greift zu repressiven Maßnahmen und sorgt für Konfrontation

Unser Dorf soll schneller werden
Im westfälischen Hagen bröseln Brücken, Berlin-Lichtenberg braucht neue Schulen. Wie die Kommunen in Zeiten strenger Schuldenregeln um Investitionen ringen

Nicht dein Gesicht
Gesichtserkennung ist allerorten. Eine Dresdner Ausstellung zeigt: die Sache ist kompliziert

Jung wie früher
Nachwuchsschauspieler Jannis Niewöhner spielt zur Zeit in gleich zwei Kinofilmen, er kann Drama und Komödie, und erinnert uns irgendwie an den jungen Til Schweiger
Die Unsichtbaren
Zu Besuch bei einer Notunterkunft für Frauen. Dort werden dringend mehr Plätze gebraucht

Dieses Morgen ist von gestern
Nicht gar zu innovativ, dafür mit Tom Hanks: „The Circle“ auf der Leinwand

Magisches Angstlust-Szenario
"Abgezockt" lautet der Titel einer neuen Produktion des Staatsschauspiels Dresden. Die Betrüger und Betrogenen der Stadt können mitmachen

1977: Der Agent Moskaus
Weil er für die Sowjetunion spioniert haben soll, wird ein Schweizer General zu 18 Jahren Haft verurteilt. Eine Boulevardzeitung macht ihn zum „Verräter des Jahrhunderts“
Wir sind alle „Linksunten“!
Eine starke Demokratie kann Demoaufrufe und linksradikale Debatten aushalten. Es ist der Innenminister, der ihr und dem Rechtsstaat nachhaltig schadet

"Eine Ökonomie des Gemeinsamen ist möglich"
Die Digitalisierung birgt Chancen auf mehr Zeitwohlstand und Gerechtigkeit, sagt die Linken-Chefin Katja Kipping – nicht aber mit dem blinden Technikoptimismus der FDP
Hunger nach Sinn
Nach Anschlägen wird stets eine Erklärung des Motivs gefordert. Es ist aber nötig, sich auch der eigenen Verwundbarkeit zu stellen

Demokratie braucht Verschlüsselung
Eine gesunde Gesellschaft benötigt Privatsphäre. Zeit, dass die Bundesregierung das einsieht

Unter Verdacht
Die sächsische Justiz hat jahrelang Bürger abhören lassen. Ihr Vergehen: Sie haben sich gegen rechts engagiert. Man benutzte sie als Lockvögel

„Es wird gelogen und vertuscht“
Opferanwalt Yavuz Narin hält die Aufklärung des NSU-Terrors für gescheitert. Er kritisiert die Staatsvertreter