Suchen
726 - 750 von 2272 Ergebnissen
Muster Bataclan
Nach dem Anschlag in London wird wieder einmal suggeriert, dass westliche Lebensweise durch Terror nicht zu erschüttern sei. Ein paradoxer Trugschluss
Neue Forderungen verfehlen das Ziel
Joachim Herrmann fordert gesetzlichen Zugriff auf WhatsApp-Nachrichten. Das ist nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich

1992: Out of Area
Deutschland entsendet 150 Soldaten für eine UN-Mission in Kambodscha. Damit beginnt ein Wandel der Bundeswehr von der Verteidigungsarmee zur Armee im Einsatz

Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte
Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich
EB | In einem Land aus unserer Zeit
Was wäre, wenn in einem großen uns bekannten Land ein orangefarbener Präsident an die Macht kommen würde, der mithilfe seiner Geheimdienste die Demokratie abschafft?
Batik und Paypal
Was ist 50 Jahre später vom „Summer of Love“ geblieben? Unser Autor spürt in Berkeley und San Francisco dem Erbe von 1967 nach

„Vorbeugehaft im KZ vollstreckt“
Die Nazis benutzten Konzentrationslager auch für gewöhnliche Kriminelle. Dafür erfanden sie „Berufsverbrecher“. Dagmar Lieske hat das System untersucht

Wie funktioniert Gesichtserkennung?
In dem Chaos aus Besorgtheit wurde eine unklare Durchführungsverordnung nicht geprüft oder bemerkt: die Erweiterung der Gesichtserkennung an großen US-Flughäfen

Die allgemeine Verschwörung
Verschwörungstheorien, Fake-News und Politikerverdrossenheit haben Hochkonjunktur. Hat das auch etwas mit der Plot-Technik der Kriminalliteratur zu tun?

Falsche Propheten
Wer Trump mit Romanen von Roth oder Sinclair erklären will, wird nur bedingt fündig

Irgendwann in Cyborgland
"Ghost in the Shell" weicht den philosophischen Zukunftsfragen aus

Geschenk, Gedichte und Tänze
Auf Perlensuche im Serien-Dschungel: über „Lovesick“ und die Erinnerung an die Stärken des Fernsehens. Spoiler-Anteil: 8 Prozent
Abschottung 4.0
Weltweit rüsten Staaten mit Hightech-Systemen ihre Grenzen auf. Die EU fördert die Entwicklung mit vielen Millionen. Ziel ist die totale Überwachung
Das war auch schon mal anders
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Staaten haben sich nicht immer abgeschottet – und das kann auch kontraproduktiv sein
Ein unstetes Verhältnis
Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein

Rückstand durch Technik
Greg Mottolas Actionkomödie „Die Jones – Spione von nebenan“ zeigt krisenhafte Männer. Und keine Kompensation
Gut verlinkt
Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete
Polnisches Schisma
Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht
Die Große Mauer
Knapp jeder fünfte Internetnutzer auf der Welt sitzt hinter dem größten System für Netzzensur
Kunst des Möglichen
Andreas Xanthos, griechischer Gesundheitsminister, über Versicherungsarmut und öffentliche Fürsorge

Ist ihm egal
Die vielen Gesetzesverschärfungen zeigen: Die Koalition schert sich immer weniger um den Rechtsstaat
1957: Ein Janusgesicht
Mit den Römischen Verträgen entsteht die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWG. Sie treibt nicht nur die Einigung, sondern bald auch die Spaltung Europas voran
Schutzlos ausgeliefert
In London wurde wieder ein Fahrzeug zur tödlichen Waffe. Es gibt keine wirkliche Verteidigung gegen Verrückte, die mörderischer Wahn antreibt
Privatsphäre nicht nur für Donald Trump
Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten
EB | Mark Augustus?
Was Mark Zuckerbergs Ambitionen zum Aufbau einer weltweiten Community mit denen des ersten römischen Kaisers gemein haben