Suchen
76 - 100 von 834 Ergebnissen
Hofkollektiv: Die Welt zu Gast in Bienenwerder
Vom Landgrabbing zur solidarischen Landwirtschaft: Warum Bäuerinnen aus dem globalen Süden ein Hofkollektiv in Brandenburg besuchen, bei der Kartoffelernte helfen und erstmal argwöhnisch fragen: „Ist das hier Kommunismus?“
Das Falsche sichtbar lachen
Die deutschen Theater tun sich derzeit schwer mit Komödien – kein Wunder bei der Weltlage. Doch wer genau hinsieht, findet einige sehr gelungene Abende mit politischen Satiren und selbstkritischen Persiflagen
Bettina Stark-Watzinger gefährdet Wissenschaftsfreiheit in beispielloser Weise
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP hat prüfen lassen, ob sie Wissenschaftler wegen deren Eintreten für Versammlungs- und Meinungsfreiheit über den Entzug von Fördermitteln bestrafen kann
Linke am Tiefpunkt: Fünf Punkte, um zu linker Politik zurückzufinden
Nur 2,7 Prozent hat die Linke bei den Europawahlen geholt. Jan van Aken, Parteimitglied und ehemaliger außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion, nutzt diesen Moment des Tiefs – und schlägt fünf Punkte vor, um die Linke neu aufzubauen
Amnesty-Menschenrechtspreis: Die Umweltaktivistin Yuli Velásquez ist im Visier von Milizen
Im Nordosten Kolumbiens kämpft Yuli Velásquez mit FEDEPESAN für Klima- und Umweltschutz. Der Verbund von Fischerei-Genossenschaften verlangt mehr Kontrolle bei der Erdölförderung. Velásquez wird von Amnesty geehrt – und zu Hause bedroht
Friedrich Anis Abschied von Tabor Süden: „Ich bin es ihm schuldig, ihn gehen zu lassen“
Der deutsche Schriftsteller Friedrich Ani nimmt Abschied von seiner bekanntesten Romanfigur – dem geduldigen Ermittler Tabor Süden. Ein Gespräch über seinen neuesten Kriminalroman „Lichtjahre im Dunkel“
Gegenwartsliteratur von Maren Kames: Ömmeln zwischen Raum und Zeit
Maren Kames’ „Hasenprosa“ ist absurde Literatur im klügsten Sinne: Ein rasanter, schriller und wilder Roman – hochkomisch noch dazu. Unbedingt lesen!
Iran: Der Tod von Präsident und Außenminister trifft das Land in ohnehin volatiler Lage
Atomprogramm, Sanktionen, Feuergefecht mit Israel, und nun sterben Irans Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Hossein Amir-Abdollahian bei einem Hubschrauberabsturz. Raisi galt als möglicher Nachfolger des Obersten Führers Ali Khamenei
Eva Illouz: „Die koloniale Analyse passt nicht wirklich, um Israel zu verstehen“
Von Black Lives Matter bis zu Feministinnen mit Kufiya: Die Linke sieht den Konflikt zwischen Israel und Palästina als einen kolonialen. Doch auch die jüdische Bevölkerung ist indigen. Die Soziologin Eva Illouz ordnet ein
Politologe Özgür Özvatan über die AfD und TikTok: „Die AfD lockt in einen Kaninchenbau“
Die demokratischen Parteien müssen mehr auf TikTok für ihre politischen Inhalte werben, sagt Özgür Özvatan. Vor allem die rechtsextremistische AfD versuche, dort Zustimmung zu erlangen, seit Neuestem auch bei migrantischen Menschen
AfD-Nachwuchs: JA-Funktionärin Anna Leisten „von Süßmaus bis eiserne Soldatin“
Die Junge Alternative tritt deutlich radikaler auf als die AfD. Aus ihrem völkischen Denken macht die Parteijugend keinen Hehl
Die Macher von Meloni-TV
Italien als Muster einer antidemokratischen Rechtsregierung in Europa zeigt, wie schnell man eine Medienarchitektur kapern kann, wenn es an Widerstandskraft mangelt
DHL, Amazon & Co: Ihr Paketbote wurde ausgeliefert
Die Ampelkoalition hat mit der Novellierung des Postgesetzes die Chance, das Unwesen der Subunternehmerketten in der Paketzustellungsbranche zu beenden. Wird sie diese nutzen?
Pierre Huyghe in Venedig: Kann Künstliche Intelligenz auch intelligente Kunst schaffen?
Pierre Huyghe stellt in Venedig ein Hybrid aus Mensch und Maschine aus. Die Künstliche Intelligenz in „Liminal“ soll ein eigenes Vokabular entwickeln – auf die Gefahr hin, dass auch einiges schief gehen kann
„Ripley“ auf Netflix: Aus dem Arbeitsleben eines Betrügers
Steven Zaillian hat Patricia Highsmiths „Ripley“-Roman adaptiert, mit langem Atem und sehr nah an der Vorlage – und einem ästhetischen Kunstgriff
Im Gefängnis in Werl: „Ich habe Angst um Israel“
Während der Haft lernt Markus Berg schnell, dass sein Jüdischsein im Gefängnis keinen Platz hat. Täglich kämpft er gegen Antisemitismus – und mit seiner eigenen Schuld
„Die bringen uns Bauern um“: Der faszinierende Kampf von Royd Michelo für Nachhaltigkeit
Royd Michelo schult andere Bauern in der nachhaltigsten Form der Landwirtschaft: Agrarökologie. Doch anstatt ihn dabei zu unterstützen, macht ihm die sambische Regierung das Leben schwer. Kann er gewinnen gegen die gewieften Politikbeamten?
RAF-Getöse ist nur Simulation von Politik
Der Deutsche Herbst im Winter: Es klingt wie 1977. Doch im aktuellen politischen Kontext ist die Hatz auf Daniela Klette und ihre Gefährten nicht viel mehr als Begleitmusik
Das eigentliche Problem mit der Moralisierung von heute
Das „Gift der Moralisierung“, hat Michael Andrick neulich hier geschrieben, zerstöre unsere Gesellschaft. Falsch, sagt Michael Jäger – sie weicht aber den wirklich wichtigen moralischen Fragen aus
EB | Vor 100 Jahren: Der erste Tabubruch in Thüringen
Die Thüringer Landtagswahl vom 10. Februar 1924 war eine Zäsur. Liberale und Konservative paktierten erstmals mit den Nationalsozialisten. Damit begann die konservative und antisemitische Restauration in Politik, Staatsdienst und Kultur
Wir digitalen Analphabeten
Online-Banking, Streaming, Shoppen: Immer mehr Menschen, nicht nur ältere, verpassen den Anschluss an unsere moderne Kommunikation – und verlieren so den Zugang zur Gesellschaft. Was hilft?
AfD-Verbot: Verbote stoppen Nazis nicht
Im Kampf gegen Rechts wird der Ruf nach einem AfD-Verbot immer lauter. Doch rassistisches und faschistisches Gedankengut lässt sich nicht per Gesetz verbieten. Wer ein weiteres Erstarken der Nazis verhindern will, muss andere Wege gehen
US-Militärschläge gegen die Huthi: Gaza-Krieg weitet sich auf den Jemen aus
Seit Wochen wird gewarnt, dass es zu einem nicht mehr einzuhegenden Krieg im Nahen Osten kommt. Die amerikanischen und britischen Militärschläge sind da nur der nächste Schritt
Benjamin Netanjahu: Nationalismus, Verschwörungstheorien und Hetze gegen politische Gegner
Netanjahu will den Gaza-Krieg notfalls noch Monate führen. Er kann sich eine solche Ankündigung auch deshalb leisten, weil es keinen aussichtsreichen Anwärter gibt, der ihn ersetzen könnte und eine politische Alternative verkörpern würde
Antonio Negri: Kämpfen wir global gegen das Kriegsregime!
Im August 2022 warnte der jüngst verstorbene Toni Negri vor einem aufziehenden Kriegsregime als Folge des Machtverlusts der USA. Er rief dazu auf, in Europa für den Frieden zu kämpfen – und eine neue Weltordnung von unten aufzubauen