Suchen
151 - 175 von 364 Ergebnissen
Die Wende geht voran
Japan folgt dem deutschen Beispiel und auch in Frankreich bereitet der Premier das Land auf die Abkehr von der Atomkraft vor
Angela Merkel und der Bonapartismus
Gertrud Höhler ist eine Neoliberale, aber in „Die Patin“ hat sie die Politik der Kanzlerin sehr treffend beschrieben, meint unser Autor

Grüne in der Flaute
Nie zuvor hat sich die Partei von anderen so wenig unterschieden. 2013 muss sie zeigen, wofür man sie eigentlich noch braucht
Der lange Weg zum deutschen Endlager
Von Hinterzimmern und Barrikaden: Wie die Diskussion um Atommüll in Gorleben Deutschland spaltete

Gorleben wird leben
Der Salzstock im Wendland ist für hoch radioaktive Abfälle ungeeignet. In die Endlager-Suche muss er trotzdem einbezogen werden – selbst wenn sich Atomgegner sträuben

Alles ruhig für eine Million Jahre
Von nun an soll der Atommüll streng wissenschaftlich und demokratisch versenkt werden. Ehrlich jetzt?
Kampf ums Plakat
Bei der Kür ihrer Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl haben sich die Grünen im Streit ums Personal verhakt – dabei müssten sie jetzt eine ganz andere Debatte führen
Gemütlich dynamisch
Peter Altmaier ist ein kurioser neuer Politikertyp – oder ein antiquierter. Jetzt nimmt er sich die Energiewende vor
Es lebe die Umverteilung!
Das Wehklagen über die Kosten des Atomausstiegs schwillt an. Dabei ist das Ökostromgesetz das sozialste, was man sich denken kann

Was intelligente Stromzähler können
Smart Meter sollen beim Klimaschutz helfen und den Stromverbrauch transparenter machen. Doch nun schlagen Verbraucherschützer und Bürgerrechtler Alarm
Wrack den Kühlschrank ab
Würde der Staat die Anschaffung sparsamerer Haushaltsgeräte fördern, ginge den Kritikern der Energiewende der Saft aus

Neue Energie für den Gemeinsinn
Überall im Land greifen inzwischen Bürgerinitiativen nach Stromnetzen und Ökokraftwerken. Sie wollen mehr saubere Energieversorgung

Schießt den Müll ins All!
Der Streit über Alternativen zu Gorleben geht in die entscheidende Runde. Doch eines ist bereits klar: Eine gerechte Lösung auf Erden wird es nicht geben

Seid ihr noch eine Partei, oder lebt ihr schon?
Auf ihrem Bundesparteitag haben sich die Piraten mit großer Souveränität den Anforderungen des Politikbetriebs entzogen

"Der nächste bitte!"
Solarzellen auf dem Dach sind das Sinnbild für die Energiewende durch den Bürger. Die wird weitergehen – trotz Subventionskürzung und Solar-Firmen-Pleiten

Das Fundament ist gelegt
Ein Jahr nach Fukushima und der Entscheidung zum Atomausstieg gibt es erste Erfolge. Wäre da nur nicht die Selbstblockade der schwarz-gelben Koalition

Der Weg auf die Straße
Aus stiller Trauer ist lauter Protest geworden. Inzwischen sprechen sich annährend 70 Prozent gegen Atomkraft aus

La grande Détonation
Der Politiker Nicolas Hulot ist das grüne Gewissen Frankreichs. Nach Fukushima glaubte er an einen Atomausstieg. Er musste feststellen, dass er der einzige war

Eiszeit für den Klimaschutz
Ganz leise ist das Megathema von der Agenda verschwunden. Inzwischen haben sogar die einstigen Antreiber in Europa resigniert

Atomkraft? Nie Dziękuję!
Gegen mögliche Atomkraftwerke in Polen kommt aus Deutschland scharfer Protest. Scheitern könnten die Pläne aber eher am Geld

Ungerechtigkeit ist Standard
Ein Studium schließen heute mehr Frauen als Männer ab. Doch Männer besetzen die Topjobs in Wissenschaft und Forschung. Die Regierung bleibt untätig – zum Frust der Frauen

Die Wiederkehr der Kerze
Präsident Nicolas Sarkozy bedenkt das Wahlkampfthema Atomausstieg mit Spott und handfesten Drohungen, und er verhöhnt die Zweckallianz zwischen Sozialisten und Grünen

Schräge Fundamente
Die Regierung hat bei der Energiewende erste Entscheidungen getroffen: Gewinner ist die Industrie, Verlierer der Normalbürger. Das wird Widerstand provozieren

Störfälle? Biblis B sticht!
Erst gehörte es Technikgläubigen, dann Ironikern. Heute verhandelt das Quartett die großen politischen Probleme – von Atomausstieg bis Schuldenkrise

Umweg über Philippsburg
Ist Gorleben als Endlager noch verhinderbar? Vor dem für Ende November geplanten Castortransport streiten auch die AKW-Gegner