Suchen

276 - 300 von 364 Ergebnissen

Virulentes Wechselfieber

Nächste Woche wird erneut über zukünftige Energiepolitik verhandelt. Um die Interessen der Verbraucher geht es wieder nur am Rande

Unglücksfall Opposition

Die Basis will die politische Strategie nicht mehr allein der Bundestagsfraktion überlassen

In Deutschland nie?

Henrik Paulitz, deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), über die mangelnde Sicherheit deutscher Atomkraftwerke

Geklaut wird überall

Radioaktives Material ist leicht zu beschaffen und verschwindet tagtäglich. Umfassende Sicherheit ist nur über den Atomausstieg machbar

Kuhhandel in Vorbereitung

Anfang April will die Koalition über ein Gesamtkonzept für die Strom- und Brennstoffversorgung entscheiden. Die Kanzlerin stellt sich erst einmal über die Konflikte

Das Preisdiktat aushebeln

Die vier großen Energiekonzerne kontrollieren fast den gesamten deutschen Markt. Doch vielleicht gibt es bald mehr und mehr Eigenstromerzeuger

Rückkehr in die Kohl-Ära

Zunächst sah alles danach aus, als ob sich energiepolitisch unter Schwarz-Rot nicht viel ändert. Doch nun droht der Atomkonsens zu zerbrechen

Finger in die Wunden legen

Auch wenn SPD und Grüne sich beeinflussen und bestechen lassen - die Angst der Konzerne vor zermürbenden Auseinandersetzungen bleibt

Auf der Treppe

Gerhard Schröder trägt dem Parteitag ein peinlich simples Gesamtkonzept vor

Störende Windräder

Der Koalitionsstreit um die erneuerbaren Energien kündigt eine Richtungsentscheidung über den künftigen Energiemix an

Eine europäische Lösung

Die EU-Kommission will einen Fonds für die Finanzierung von Endlagern einrichten. Stromkonzerne fürchten um ihre Milliarden

Bitte nicht Jeanne d´Arc

Die Gorleben-Kämpferin und grüne Spitzenkandidatin für Niedersachsen könnte bei einem Wahlsieg mit einem Ministeramt belohnt werden