Suchen

151 - 175 von 334 Ergebnissen

Zeitungen sind wie Menschen

Der "Freitag" tritt an um guten Journalismus zu machen. Im Papier und im Netz. Gegen die Eintönigkeit des Denkens und die Gleichgültigkeit des Fühlens

Neigung zum Melancholischen

Michael Buselmeier hat sich für seine Zeitschriftenschau die letzten Ausgaben von Literatur und Kritik angesehen. Er stieß auf ein Zitat: "Kein Ehrgeiz mehr ..."

Urfaust in Hamburg

Goethes Urfaust auf den Spielplan zu setzen ist eher Kampfansage denn Friedensangebot. Zwar ist er ein legitimer Vorfahre der deutschesten aller ...

Die Akte Wahrheit

2009 ist es endlich an der Zeit, über die Sieger der Einheit kritisch nachzudenken.

Audienz beim Großschriftsteller

Daniel Kehlmann stellte im Berliner Ensemble erstmals sein neues Buch "Ruhm" vor. Ganz unironisch nahm der Erfolgsautor dabei die Huldigungen seiner Anhänger entgegen

Mit dem Wohnwagen durch Amerika

Klischees verschaffen Sicherheit. Der Bericht von Bettina Gaus über ihre USA-Reise und andere Bücher der Wahljahr-Saison

Mit dieser Welt können Sie rechnen

Der Mathematiker Günter M. Ziegler über Erkenntnisse an der Copacabana, Knotentheorie in Angola und verstecktes Wissen in den maurischen Palästen der Alhambra - einige Ortsbesichtigungen im "Jahr der Mathematik"

Amnestie als Belohnung

Scheinbare Abschweifungen und kritische Erinnerungen zu Carolin Emckes RAF-Buch

Abschied von vorgestern

Weil es in Deutschland keine Pflichtabgabe fürs Fernsehen gibt, bleibt seine Geschichte lückenhaft

Das Alter hat seine Schönheit

Neu ist zumindest die Jahreszahl: 2008. Und sonst? Ein Besuch zum Jahreswechsel bei der großen Schauspielerin Inge Keller in Berlin

Die innere Unsicherheit

Mit dem Anschlag auf die Olympischen Spiele am 5. September 1972 forderten internationale Terroristen erstmals die bundesdeutsche Politik heraus

Wie wollen wir leben?

Das "Körber Studio Junge Regie" in Hamburg als Theatertreffen des Regienachwuchs