Suchen

501 - 525 von 1592 Ergebnissen

Wann werden wir zur Besinnung kommen?

Bangladeschs Textilindustrie muss reformiert werden, um die Arbeiterinnen von der „Sklavenarbeit“ zu befreien, meint Nobelpreisträger Muhammad Yunus

Der Sensenmann kommt

Mit Drohnen kann man gezielt Menschen töten, so dass Kriege kein Ende finden. Auch der Bundeswehr droht dieses Dilemma, sollte sie mit Flugrobotern aufgerüstet werden

Sturm der Gewalt

Kurz vor den Parlamentswahlen ist das Land den Angriffen von Extremisten ausgesetzt, worunter besonders Politiker säkularer Parteien zu leiden haben

Menetekel Newtown

Die größte Gefahr geht nicht von Terroranschlägen aus – 85 Amerikaner sterben täglich, weil es zu viele Waffen gibt, und der US-Kongress nichts dagegen unternimmt

Wer ist hier egoistisch?

Harvard-Historiker Niall Ferguson behauptete, Menschen ohne Kinder würden sich nicht um die Zukunft sorgen. Das Gegenteil trifft zu, sagt Guardian-Autorin Julie Bindel

Auf dem Weg zu neuen Ufern

Die rechtsradikale Partei „Goldene Morgenröte“ (Chrysi Avgi) hat starke Ambitionen, sich weltweit der griechischen Diaspora zu bemächtigen

Das Müsli im rechten Licht

Es gibt ja Leute die fotografieren ihr Essen. Manche Restaurants haben das nun verboten. Dabei ist die Frage doch eher: Wie mache ich es richtig? Ein Selbstversuch

Ein Lauf wie kein anderer

Eine halbe Millionen Zuschauer, 20.000 Läufer aus fast 100 Ländern: Der Boston Marathon ist nicht nur ein Großevent, er hat auch eine besondere Geschichte der Solidarität

Vertrauen ist gut, Verschlüsselung besser

Elektronisches Geld im Netz ist eine Alternative zum konventionellen Bankensystem. Vielleicht ein Grund, weshalb mächtige Institutionen ihm skeptisch gegenüberstehen

Leidmotiv

Thomas Vinterberg wurde mit dem Missbrauchsdrama „Das Fest“ weltberühmt. Sein neuer Film erzählt von einem falschen Pädophilie-Verdacht, der alles zerstört

Trauriger Witz

Die Zypern-Krise ist ein Symptom für das, was in der EU grundsätzlich falsch läuft. Das gesamte Bankensystem muss unter gesellschaftliche Kontrolle gebracht werden

Wie geschaffen füreinander

Viele arabische Stammesführer im Norden des Landes paktieren mit Al-Qaida-Filialen und werden wohl diese Zweckallianzen nicht so schnell wieder aufgeben

Eine schwierige Balance

Seit die Vertreter des politischen Islams die Führung übernommen haben, wenden sich immer mehr Menschen von ihnen ab. Wird die Macht der Bewegung ihr zum Verhängnis?

Bald ist es zu spät

Gideon Levy arbeitet als Kolumnist bei „Haaretz“. Er beschreibt, warum viele Israelis von Barack Obama enttäuscht sind und trotzdem auf seine zweite Amtszeit hoffen

Ein Mann fürs ganz Grobe

Als vor zehn Jahren die Besatzung im Irak beginnt, entstehen Sondereinheiten. Um die kümmert sich auch Oberst Jim Steele, der sich als El-Salvador-Veteran empfiehlt

Frostiger Frühling dank Erderwärmung

Der eisige März, der Deutschland fest im Griff hat, ist ebenso eine Folge des Klimawandels wie andere, stetig zunehmende Wetterextreme

MDMA shoppen

Die Webseite "Silk Road" ist ein Marktumschlagplatz für jede Art von Drogen. Wie kann es sein, dass dort trotz des Wissens der Behörden Millionen umgesetzt werden können?

Jenseits der gläsernen Decke

Facebook-Managerin Sheryl Sandberg will Frauen Karrieretipps geben. Warum wird sie dafür so angefeindet?

Durch leere Häuser fegt der Wind

Der Bürgerkrieg zerstört nicht nur Leben, Städte und eine nationale Infrastruktur – sondern auch das jahrhundertealte Miteinander der Konfessionen

An der Bilderfront

Vor einem Jahr startete die Kampagne Kony 2012. Sie geriet außer Kontrolle. Regisseur Jason Russell hatte einen öffentlichen Zusammenbruch. Wie blickt er heute darauf?

Der ewige Begleiter

In London hat sich eine psychiatrische Klinik auf die Behandlung von Stalkern spezialisiert. Denn Haftstrafen allein bleiben meist wirkungslos

Mäzen mit magischen Kräften

Die graue Eminenz hinter Beppe Grillo heißt Roberto Casaleggio. Der ist Unternehmer und sieht sich als Wegbereiter einer neuen, internetbasierten Demokratie

Verfluchtes gelobtes Land

An so vielen Orten in Algier sieht und spürt man, wie groß der Einfluss Frankreichs über die Kolonialzeit hinaus in dieser Stadt nach wie vor ist

Alle sind angeschnallt

Die Wahl am 4. März gleicht einer Achterbahnfahrt – und dürfte zur Feuerprobe für die neue basisdemokratische Verfassung aus dem Jahr 2010 werden