Suchen

351 - 375 von 569 Ergebnissen

Mann mit Brille und Schal vor Drehtür, Kameramann filmt.

Überwachungsstaat, was nun?

Das Versteckspiel ist vorbei: Sogar den Abhördiensten NSA und GCHQ dürfte klar sein, dass ihre Arbeit ohne eine Debatte über ihre Befugnisse nicht mehr vertretbar ist

Mann mit Augenmaske und Dreispitzhut hält Pistole, winkt mit der anderen Hand.

A–Z Maut

Die CSU zwang dem ganzen Land eine Debatte auf. Jetzt streiten die angehenden Koalitionäre über die Maut. Historische Erfahrungen und chinesische Ideen dazu im Lexikon

A–Z Gurlitt und die Welt

Der Fall Gurlitt machte auch weltweit Schlagzeilen: Aber wie unterschiedlich schauen Schweizer, Italiener, Chinesen oder Israelis darauf? Ein Überblick

10. Dez. Berlin: Freitag salon

Freitag-Salon mit Evgeny Morozov

Wir verlosen 2x2 Tickets für den Freitag-Salon am 10. Dezember mit Evgeny Morozov im Gespräch mit Jakob Augstein um 20.00 Uhr Uhr im Gorki Theater Berlin

Menschen sitzen und schauen auf ihre Smartphones und Tablets.

EB | Warum wir uns nicht empören?

Von der jungen Generation wird Protest gegen die überwachungsstaatlichen Methoden von NSA & Co. erwartet. Doch die Empörung bleibt aus. Ein Versuch der Erklärung.

Edward Snowden, mit Brille und Anzug, gestikuliert im Gespräch.

Ist es schon zu spät?

Falls die Geheimdienste nicht rechtzeitig in ihre Schranken gewiesen werden, könnte es zu einem gesellschaftlichen Super-GAU kommen, meint Jeff Jarvis

Drei Männer sitzen vor einer orangefarbenen Wand mit dem Logo der Piratenpartei.

Auftanken für den Neustart

Um zu überleben, muss sich die Partei neu erfinden. Sie sollte sich auf ihr anderes Politikverständnis besinnen: bürgernah, transparent und basisdemokratisch

Ja, finden wir BLÖD

"Yes we scan" wurde während der NSA-Affäre zu einem beliebten Slogan. Entstanden ist er im Netz, jetzt wird die "Bild" dafür ausgezeichnet. Fair ist das nicht

Sechs Politiker stehen vor einem Fenster. Merkel sitzt vorn.

Mehr Streit wagen

Weiter wie bisher mit einer Großen Koalition? Das ginge auch anders. Noch kann die SPD-Basis mit ihrer Entscheidung einer Minderheitsregierung den Weg bahnen

Ein Auge auf einem Monitor blickt auf eine Explosion und einen Barcode.

ESC ist keine Lösung

Wir dürfen uns dem Daten-Totalitarismus der Geheimdienste und Konzerne nicht ergeben

Kim Dotcom zeigt mit beiden Zeigefingern nach vorne.

Der K@mpf geht weiter

hat in der neuseeländischen Politik ein Blutbad angerichtet und will nun mit seiner neuen Internetseite die Musikindustrie herausfordern

Der Hardlinerin reichts

Die Geheimdienst-Kontrolleurin der USA, Dianne Feinstein, hat genug. Sie fordert eine Überprüfung aller US-Spähprogramme. Das Ausland hat da weniger Ambitionen

„Mit dem Hacken ist es für mich vorbei“

Der Anonymous-Hacker Jeremy Hammond hat Millionen von E-Mails an Wikileaks weitergeleitet und wurde nun zur einer Haftstrafe verurteilt. Er fühlt sich als Bauernopfer

Ein Mann in dunklem Anzug hält ein rotes Tablet in der Hand. Im Hintergrund stehen moderne Gebäude.

Gar nicht still

Michael Anti zählt zu den wichtigsten regierungskritischen Bloggern Chinas. Bisher hat er nie Kompromisse gemacht. Aber nun wird er Vater – und das ändert alles

Mann mit Schirmmütze blickt über Schulter, im Hintergrund Kirche und Fluss.

Die totale Überwachung

Die NSA spioniert seit 1952 für die Sicherheit der USA. Dem Geheimdienst ist jedes Mittel recht, um an Informationen zu gelangen. Wie man das macht? Das große Porträt

EB | Wie die Furcht uns alle besiegt

Es sind nicht Terror oder Geheimnisverrat, die unsere Freiheit und unsere freiheitliche Existenz bedrohen. Es sind wir selbst. Es ist die Furcht

Martin Delius

Wer fragt, der findet

Die Aufregung über Angela Merkels Handygate war groß. Sie geht aber am Problem vorbei. Die Frage ist: Was bedeutet eine immer komplexere, technische Überwachung für uns?

Wladimir Putin steht vor einem Mikrofon und einer russischen Flagge.

EB | Wie erfolglos ist Putin?

"Komplett versagt" - Stephen Sestanovich rechnet in einem kurzen Artikel für den Council of Foreign Relations mit Putin ab. Anlass für den Versuch einer Zwischenbilanz

JR's China Blog

Geht es auch ohne Amerika?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

In der Transparenzfalle

Die Leute wollen sich über den NSA-Skandal einfach nicht so recht empören. Woran könnte das liegen?

Barack Obama geht vor einem Flugzeug mit der Aufschrift

EB | Der Snowden-Effekt

Nun wirft das CSIS seinen Hut in den Ring: Der Guttenberg-thinktank betont, die USA habe keine Fehler begangen. Lediglich die Rhetorik der US-Politik müsse sich wandeln

Machen wir uns mal ein Bild

Nur selten bringen Reisende solche aufsehenerregenden Erinnerungsfotos mit wie Hans-Christian Ströbele von seinem Trip nach Moskau. Was sagt uns sein Bild mit Snowden?

Reichstag mit Fahnen der EU, USA und Deutschlands vor bewölktem Himmel.

Lest Thukydides!

Was uns der Peloponnesische Krieg über den Abhörskandal und die deutsch-amerkanischen Beziehungen lehrt