Suchen

501 - 525 von 569 Ergebnissen

Bernd Schlömer, Parteichef der Piraten, vor dem Berliner Fernsehturm.

„Die Empörung ist geheuchelt“

Der Piraten-Chef Bernd Schlömer redet über die veränderte Wahrnehmung des Internets, die Möglichkeiten der E-Mail-Verschlüsselung und den Sinn von Geheimdiensten

EB | Pop-Tarts des Terrors

Das Department of Homeland Security hat eine Liste mit 377 Schlagwörtern veröffentlicht, nach denen sie das Netz durchforstet. Aber kann das die "echte" Liste sein?

CloseReading
Porträt eines Mannes mit Brille und dunklem Anzug.

Der Tanzbär

tapst auch nach fast zweieinhalb Jahren noch staunend durch die Welt der Polizei und Geheimdienste. Die Ministeriumsbeamten lassen den Politiker nach ihrer Pfeife tanzen

Barack Obama im Profil vor hellblauem Hintergrund.

EB | Der Wandel kam nie

"Change we can believe in" oder "Yes we can" sind unvergessene Wahlslogans aus dem Jahr 2008. Obama riss die ganze westliche Welt mit. Heute ist klar: Er ist gescheitert

Daniel Martienssen
Angela Merkel und Barack Obama sprechen vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.

Nach den Enthüllungen

Weil auch die Opposition den Konflikt mit den USA scheut, mutet die Diskussion in Deutschland merkwürdig an. Nötig wäre eine Debatte über den Sinn von Geheimdiensten

Camp Delta, JTF Guantanamo Schild vor Stacheldraht und US-Flagge.

EB | Vom Weigern zu scheitern

Die USA können ihr Foltergefängnis nicht schließen, sie können nicht aufhören abzuhören oder Soldaten in alle Welt zu schicken. Denn sie wagen es nicht zu scheitern

Ernstchen
Angela Merkel als Pappfigur mit Euro-Symbolen an den Handschuhen neben einer Marionettenfigur.

EB | Staatsfeindin #1: Angela Merkel?

Die Kanzlerin verteidigt die Telekommunikationskontrolle der NSA. Sie bezichtigt Snowdon des Verrats. Spitzelchef Friedrich soll derweil in den USA aufklären

Gold Star For Robot Boy
Julian Assange hebt kämpferisch eine Faust.

Narzissten und Verwirrte

Die Dokumentation „We Steal Secrets“ erzählt die Story der Plattform als Geschichte schräger Männercharaktere

Grüner Korridor mit fallenden Zeichen und drei schemenhaften Figuren am Ende.

Kryptographie als Waffe

Eine starke Verschlüsselung im Internet ist unverzichtbar, damit Staaten ihre sensiblen Daten schützen können, meint Wikileaks-Sprecher Julian Assange

"Nichts, womit ich leben will"

Im zweiten Teil des Interviews mit dem Guardian erklärt der Whistleblower, warum er seinen Leak für richtig und sich selbst für einen Patrioten hält

Ein Schritt in Richtung Überwachung

Deutsche Politiker empören sich über den US-Geheimdienst NSA, da tritt ihr eigenes Abhörgesetz in Kraft. Die Piraten-Geschäftsführerin Katharina Nocun klagt dagegen

Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes mit Schiebermütze und Brille vor einem Schiff.

EB | Nix Neues oder cosi fan tutte

Alte und neue Skandale demonstrieren: Ausspähen ist ein systemübergreifendes Phänomen. Nur, es darf nicht rauskommen. Im Licht des Tages ist es "empörend".

Magda
Hans-Christian Ströbele spricht vor dem Brandenburger Tor zu einer Menge.

Der einsame Protest

Es blieb bei einer überschaubaren Protestaktion. Vor dem Brandenburger Tor und dem Bundeskanzleramt haben Demonstranten die Aufnahme Snowdens in Deutschland gefordert

Die Rückkehr des Leviathan

Der Skandal um die Ausspähprogramme der westlichen Geheimdienste stellt die moderne Demokratie infrage. Es ist offenbar: Wir haben einen Souverän außerhalb des Rechts

Daniel Martienssen
Graffiti auf Beton:

Sie haben mich

Vielleicht war das ja naiv, aber bislang habe ich kaum darüber nachgedacht, was ich in meinen Facebook-Chats schreibe. Seit dem NSA-Skandal zensiere ich mich selbst

Ein Mann blickt auf eine große digitale Anzeige mit Aktienkursen und Diagrammen.

Die heimlichen Herrscher

Algorithmen bestimmen unseren Alltag: Beim surfen im Netz, beim Einkaufen, ja sogar in der Justiz. Ab wann wird daraus ein gefährliches Überwachungsinstrument?

Obama und Merkel stoßen mit Weißwein an.

Die Pflicht der Regierung

Es ist beschämend, dass Edward Snowden in Deutschland kein Asyl gewährt wird, schreibt Jürgen Trittin von den Grünen. Denn es wäre der Rechtslage nach möglich

EB | Der Prism-Skandal und Europa

Neues vom Überwachungsskandal des US-Geheimdienstes NSA. Eine kommentierte Netzschau der neuesten Artikel aus dem Guardian und der deutschen Presselandschaft

EB | Das Schweigen der Angela Merkel

Immer mehr Details über den US-amerikanischen Überwachungswahn werden bekannt. Die Bundesrepublik ist eines der Hauptziele, für die Bundesregierung kein Aufreger

Hans Springstein
Obama-Porträt vor US-Flagge und Graffiti. Zwei Pappfiguren werden von einer Hand gehalten.

Snowdens Leak

Das Vertrauen ins Netz ist schwer beschädigt. Die Amerikaner müssen sich nun fragen, wie viele ihrer Prinzipien sie noch aufgeben wollen