Suchen

301 - 325 von 963 Ergebnissen

Röntgenbild eines Fußes mit Schrauben und Metallplatte zur Stabilisierung.

Unrecht vergeht nicht

Auch dreißig Jahre nach einem Angriff durch Neonazis warten die Opfer auf Entschädigung. Doch die Behörden mauern

Mann mit Bart blickt nach links, daneben ein blauer Strudel-Effekt.

Terrorverdächtiger to go

Bei den gefühligen Homestorys, die über ihn erscheinen, führt er teilweise selbst Regie: zum medialen Umgang mit Franco A.

Sind die sozialen Netzwerke noch zu retten?

„Freitag“-Onlineredakteur Benjamin Knödler spricht mit Nicole Diekmann über ihr Buch „Die Shitstorm-Republik: Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können“

Menschen halten Schilder vor einem Gebäude. Schatten von Menschen sind an der Wand zu sehen.

Ein Nazi kommt selten allein

Steckt hinter „NSU 2.0“ ein Einzeltäter, der die Polizei an der Nase herumgeführt hat? Wohl kaum

Zwei Männer in Anzügen stoßen mit den Ellbogen an. Einer trägt eine weiße Schleife am Revers.

„Komplizen des Schweigens“

Wenn die Grünen eine Koalition mit der CDU eingehen, lässt sich davon für die Aufklärung rechtsextrem motivierter Taten so gut wie nichts erhoffen

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und zerzaustem Haar, gemalt im Aquarellstil.

EB | Der neuste Angriff auf die Demokratie

Gedanken zu Karl Jaspers Aufsatz „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor 55 Jahren. Wie hat sich die Demokratie seit Jaspers Kritik verändert, wohin entwickelt sie sich?

spahlke
Eine Person blickt auf einen blauen, rostigen Zaun mit Einschusslöchern. Im Hintergrund ein Haus mit Fenstern.

Zum Beistand entschlossen

Der Westen ist sich einig: Russland soll auf Truppen nahe der Grenze verzichten. Die Warnungen vor einem Angriff auf die „Volksrepubliken“ ignorieren sie derweil

Eine Zeitung mit der Aufschrift

An allem sind die Linken schuld

Wo verläuft die Grenze zwischen progressiver Selbstkritik und rechter Polemik? Eine Auseinandersetzung mit der Kolumne einer linken Autorin in einer konservativen Zeitung

Der Osten reicht nicht

Im Westen schwächeln die Rechten, im Rest der Republik sind sie weiter stark. Wohin führt der Weg der Partei?

Das Schweigen der Nazi-Enkel

Zwei Menschen mit Migrationshintergrund haben die Debatte um die deutsche Schuld neu lanciert. Einigen passt das nicht

Pablo Iglesias sitzt in einem Sessel und blickt nachdenklich nach vorne.

Flucht vor dem rechten Mob

Podemos-Chef Pablo Iglesias will die Verfolgung seiner Familie nicht länger hinnehmen. Darum ist er wohl als Vizepräsident des Landes zurückgetreten

Ein Haufen silberner Konservendosen, einige mit konzentrischen Ringen auf den Deckeln.

Durschnittsdeutsche

Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene

Zwei Männer in Anzügen und Masken stoßen mit den Ellbogen an. Eine Frau mit Maske im Hintergrund.

EB | Die AfD in der Impfstofffabrik

Die AfD ist wieder zu Besuch in Moskau. Was der Kreml damit bezwecken will, ist für die dortige Presse klar – aber was bringt der Besuch den deutschen Rechten?

„Und dann versenken wir Merkel“

Der Extremismus der Rechtspopulisten lässt sich auch am Beispiel des angeblich gemäßigten rheinland-pfälzischen Landesverbandes ablesen

19. Februar, Hanau

Seit einem Jahr kämpfen die Hinterbliebenen des Anschlags für Aufklärung. Bereits jetzt haben sie damit die Gesellschaft verändert

Wir müssen zuhören

Ein Jahr nach der Tat von Hanau: Eine ganze Reihe Formate arbeitet den neuen und alten rechten Terror in Deutschland auf

EB | Wenn die Eltern Nazis sind

Durch ein Versehen wurde zunächst eine falsche Interviewfassung von Andreas Hechler hier veröffentlicht. Hier jetzt das richtige Interview. Sorry für das Versehen.

Kemmerichs Erben

Ein Jahr nach der Katastrophe von Erfurt muss man die Inhalte prüfen, wenn man wissen will, wo die CDU im Verhältnis zur AfD steht

Am helllichten Tag

5. Februar 2020: In Thüringen lässt sich Thomas Kemmerich (FDP) mit den Stimmen der AfD zum Regierungschef wählen. Das wird bis in die „bürgerliche Mitte“ hinein gefeiert

Nervöser Haufen

Der Verfassungsschutz verdirbt der AfD den Start ins Superwahljahr. Doch die Krise der Partei reicht tiefer