Suchen
376 - 400 von 944 Ergebnissen
Es geht nicht nur um Thüringen
Wer glaubt, eine Wahl Bodo Ramelows würde die nach rechts außen geöffnete Tür wieder schließen, unterschätzt die gesellschaftliche Wirkung der AfD-Wahlerfolge
Hört uns endlich zu
Menschen wie mein Vater blieben stumm. Wir sind nun ihre Stimme

Lernt ihr unsere Namen
Es tut weh, wenn sich Trauer mit Wut mischt. Doch in unserer Stadt bauen wir an etwas Neuem: an Gemeinsamkeit

Die Gefahr war bekannt
Nicht erst seit Hanau steht Behörden und Politik das Ausmaß rechten Terrors klar vor Augen

Wie eine Sekte
Der Terror von Hanau entspringt einer Ideologie, die rechts floriert
Was Horst Seehofer nicht ignorieren sollte
Nach den rassistischen Morden machen Linke und Grüne gute Vorschläge für die Neuaufstellung der Sicherheitsbehörden
EB | Zeit für Angst und Wut
Zwischen der Berichterstattung über „Clan-Kriminalität“ und Hanau besteht ein Zusammenhang. Auch bürgerliche Medien sind verantwortlich für Rechtsterrorismus
Das Beruhigungsmittel
Metaphern können helfen, sich ein besseres Bild von der Realität zu machen. Der Gift-Vergleich führt beim Thema Rassismus aber auf den Holzweg

Eine deutsche Stadt
Was ist das für ein Ort, an dem ein Rechtsterrorist zehn Menschen erschießt?
Raus aus der weißen Perspektive
Was Gesellschaft zur Prävention rechten Terrors leisten muss, ist zusammenzuwachsen, und zwar nicht nur an Tagen wie heute. Höchste Zeit für Anteilnahme und Solidarität

„Die großen Demokratien sind auch Diktaturen“
Éric Cantona hatte einen Großvater, der gegen Franco kämpfte. Dass die Menschheit aus der Geschichte lernt, glaubt er nicht
Bundeswehr
Wie viele Soldatinnen und Soldaten sind im Einsatz, wo sind sie stationiert, was verdient ein General und wie viel kostet das den Steuerzahler? Unser Wochenlexikon
„Mit einem Ex-Nazi bin ich heute befreundet“
Mo Asumang wurde oft bedroht. Als Reaktion darauf hat sie mit Rassisten und Faschisten geredet. Deren Hass, sagt sie, ist längst dabei, unsere Gesellschaft zu zersetzen
Noch twittert die kritische Polizei
Es gibt sie, die reflektierenden Polizisten. Aber wie lang werden sie sich noch öffentlich äußern?
Der Solidarische
Karamba Diaby sitzt für die SPD im Bundestag. Von den Schüssen auf sein Bürgerbüro lässt er sich nicht einschüchtern

Mit Knarre ins Rathaus
Unzufrieden, rechts, brutal: Gewalttäter suchen sich immer häufiger BürgermeisterInnen als Zielscheibe ihrer Taten aus
EB | Wir sind alle Schwarz
Auf das Bürgerbüro des SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby wurde geschossen. Es ist an der Zivilgesellschaft, sich mit ihm zu solidarisieren
Sag mir, wo die Autonomen sind
Der Mythos vom rechtsfreien Viertel lebt weiter. Er nützt der Polizei und Medien, die von Angst leben
Endlich geschafft – oder?
Nach der Wahl von Pedro Sánchez zum Regierungschef sind die Fronten zwischen links und rechts extrem verhärtet. Auf verbaler Ebene wird blank gezogen
„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“
Ein Gespräch mit dem Chemnitzer Sozialpsychologen Frank Asbrock über das Gefühl, nicht dazuzugehören, und die Machtlosigkeit gegenüber der Integrationskraft der AfD
Ein echter Fascho trägt Stahlkappe
So schnell kann es gehen. Einmal kurz im Internet geshoppt, schon hat man die Nazi-Schuhe an den Hacken. Unsere Autorin weiß: Die Dinger wird man so bald nicht mehr los
EB | 20 Jahre Schröder/Blair-Papier
1999 veröffentlichen der deutsche und der britische Regierungschef eine Programmatik, die das Ende der europäischen Sozialdemokratie einläutet. Ein kritisches Requiem

Die Einsicht kommt spät
Rechter Terror hat sich international organisiert. Doch jetzt erst erkennen deutsche Behörden den Ernst der Lage
Everybody’s Besenstiel
Tino Chrupalla ist neuer Co-Chef der AfD, die er regierungsfähig machen soll. Mit dem Flügel versteht er sich gut
EB | Das rechte Lager und die Kosmopolit*innen
Der neue Sündenbock, der "Kosmopolit", ist leider ein altes Muster rechten Denkens, das aktuell wiederbelebt wird. Umso wichtiger ist es, rechtes Denken zu entschlüsseln