Suchen
376 - 400 von 927 Ergebnissen
Sag mir, wo die Autonomen sind
Der Mythos vom rechtsfreien Viertel lebt weiter. Er nützt der Polizei und Medien, die von Angst leben
Endlich geschafft – oder?
Nach der Wahl von Pedro Sánchez zum Regierungschef sind die Fronten zwischen links und rechts extrem verhärtet. Auf verbaler Ebene wird blank gezogen
„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“
Ein Gespräch mit dem Chemnitzer Sozialpsychologen Frank Asbrock über das Gefühl, nicht dazuzugehören, und die Machtlosigkeit gegenüber der Integrationskraft der AfD
Ein echter Fascho trägt Stahlkappe
So schnell kann es gehen. Einmal kurz im Internet geshoppt, schon hat man die Nazi-Schuhe an den Hacken. Unsere Autorin weiß: Die Dinger wird man so bald nicht mehr los
EB | 20 Jahre Schröder/Blair-Papier
1999 veröffentlichen der deutsche und der britische Regierungschef eine Programmatik, die das Ende der europäischen Sozialdemokratie einläutet. Ein kritisches Requiem

Die Einsicht kommt spät
Rechter Terror hat sich international organisiert. Doch jetzt erst erkennen deutsche Behörden den Ernst der Lage
Everybody’s Besenstiel
Tino Chrupalla ist neuer Co-Chef der AfD, die er regierungsfähig machen soll. Mit dem Flügel versteht er sich gut
EB | Das rechte Lager und die Kosmopolit*innen
Der neue Sündenbock, der "Kosmopolit", ist leider ein altes Muster rechten Denkens, das aktuell wiederbelebt wird. Umso wichtiger ist es, rechtes Denken zu entschlüsseln

Rebellen mit Grund
Eberhard Seidel und Klaus Farin haben Frust und Aggression junger Erwachsener nach 1990 konserviert

Zur Not nimmt die NPD auch das Grundgesetz
Demos gegen Journalisten, Morddrohungen, Doxing: die Dichte der rechten Angriffe und Einschüchterungsversuche auf Medienmenschen nimmt gefährliche Ausmaße an
Völkische Lebenswelt
Professor Schütz liest sich in rechtsextremes Denken und Handeln ein
Terror mit Ankündigung
Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?
Vorhang auf!
Organisationen wie die Antifa bedrohen die Meinungsfreiheit, heißt es in den Medien. Dabei müssten uns die Erinnerungen an die 1990er-Jahre eines Besseren belehren
From Hero to Zero
Der Erfolg der Rechtsextremen in Ostdeutschland fußt auf einer Krise der Männlichkeit. Sie hat ihre Wurzeln in den Nachwendejahren
Zweihundertneunundfünzigtausend
Die Politik ist sich einig: Gegen die AfD hilft nur „klare Kante“. Schön und gut, aber wie soll man im Alltag mit den Wählern einer rechtsextremen Partei umgehen?
Deutsch sein und Schwarz dazu
Die Afro-deutsche Autorin Marion Kraft gedenkt Theodor Wonja Michael, einem der letzten schwarzen deutschen Überlebenden des Nationalsozialismus
Die Prävention danach
Die Bundesregierung fördert den Kampf gegen Rechtsextremismus oft kopflos
Stadt der Wölfe
Der Täter radikalisierte sich vermutlich im Netz, aber in Halle geben sich seit Jahren geistige Brandstifter die Klinke in die Hand
Ich bin Jüdin
Unsere Autorin lebt säkular, aber der Hass von Halle drängt sie zum Bekenntnis
Antisemitismus: Wie lange will man das dulden?
Nach dem Terrorangriff von Halle müssen Politik, Medien und Gesellschaft den Rechtsextremismus endlich als die strukturelle Bedrohung begreifen, die er ist
Weniger Geld gegen Rechts
Der Bund kürzt zivilgesellschaftlichen Projekten die Mittel. Ausgerechnet jetzt
EB | „Sarrazin war ein Rammbock“
Christian Fuchs und Paul Middelhoff legen in ihrer Analyse „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ die Quellen neurechter Strategien frei
EB | Schicksalswahl 2.0
Wiener Mischung, frisch gemahlen: Kickl, Hofer und Konsorten stinken im blaubraunen Skandalsumpf ab – Strahlemann Kurz hat alle Optionen für die Regierungsbildung

Elf blinde Flecken
Der Verfassungsschutz kannte die Verdächtigen im Mordfall Walter Lübcke besser als zugegeben
Wer ist rechts vom Bürger?
Wer die AfD nicht als bürgerlich bezeichnen will, vergisst, dass sie von Bürgern gewählt wurde