Suchen
1
-
25
von 35 Ergebnissen
Interview
Sie galt als „Putins Postergirl“ aus der Ukraine. Was sagt Natalja Poklonskaja, Ex-Generalstaatsanwältin auf der Krim, über Russlands Krieg?
Russland
Nach dem Einmarsch in die Ukraine verändert sich auch die Machtausübung in Moskau. Manche Kritiker sprechen bereits von Faschismus – andere halten die neue Herrschaft für fragil
Sanktionen
Neue iPhones sind nicht mehr zu haben. Doch der Abzug westlicher Marken aus Russland ist kein Kahlschlag, denn McDonald’s, Pepsi & Co. kehren Wladimir Putins Reich nicht vollends den Rücken
Boykotts und Entlassungen
Russische Künstler, die sich nicht deutlich von Putin distanzieren, sind im Westen nicht mehr gern gesehen. In Russland müssen sich Künstler zu Putin bekennen, wenn sie ihre Posten behalten wollen
Gesellschaft
Trotz Repression und Zensur in Russland wächst der Protest gegen einen Krieg, den viele im Land ablehnen: im Internet ebenso wie auf der Straße
Konservatismus
Viel wird derzeit über die außenpolitischen Interessen Wladimir Putins gesprochen. Doch wie sieht es mit der Innenpolitik aus? Auszug aus Roland Bathons „Putin ist nicht Russlands Zar"
Geflüchtete
Viele Politiker machen Wladimir Putin für die Situation an der Außengrenze mitverantwortlich. Doch die Situation ist komplexer, auch weil Russland kein Interesse an einer Eskalation hat
Polen/Belarus
An der Grenze sitzen Tausende Geflüchtete fest. Die EU macht Lukaschenko verantwortlich. Doch es waren die Kriege des Westens, die die Menschen in die Flucht trieben
Nord Stream 2
Bei der Ostsee-Pipeline geht es den Grünen mehr ums Prinzip als ums Praktische. Dabei ist Erdgas als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität unersetzlich
RT Deutsch
Mit der Sperre des „Putin-Senders“ zeigt YouTube, dass es seine eigene Bedeutung noch nicht verstanden hat. Warum dieser politische Akt brisant ist
Interview
Der Politikwissenschaftler Yunus Ulusoy spricht über die Rolle der Türkei als Transitland bei der Flucht und den Dialog mit den Taliban
Russland
Vor der Dumawahl bekommt diesmal auch die KP die Macht der Behörden zu spüren
Interview
Der russische Militärexperte Wassili Kaschin schaut auf die NATO-Manöver im Schwarzen Meer und warnt vor „roten Linien“
Interview
Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten, erhofft sich vom Treffen Biden-Putin, dass der diplomatische Krieg beendet wird
Russland
„Einiges Russland“ steckt im Umfragetief: Bei der Wahl im September drohen weniger als 30 Prozent
Berlin
Es gibt Zweifel, ob Annalena Baerbock im Kanzleramt einen so harten Russlandkurs verfolgen könnte wie aktuell in der Opposition
Ukrainekonflikt
Nach der Eskalation gibt es erstmals Signale für eine Entspannung der geopolitischen Lage bezüglich der Ostukraine. Diese sind vor Ort jedoch noch nicht angekommen
Ostukraine
Während die beiden Konfliktparteien und ihre Unterstützer mit dem Finger aufeinander zeigen, wird eine Eskalation durch die Dynamik vor Ort zunehmend wahrscheinlicher
USA-Russland
Es gibt kleine Entspannungszeichen zwischen Washington und Moskau. Fortschritte scheitern aus russischer Sicht am Selbstbild der USA – Scharfmacher haben beide Seiten
Russland
Die AfD ist wieder zu Besuch in Moskau. Was der Kreml damit bezwecken will, ist für die dortige Presse klar – aber was bringt der Besuch den deutschen Rechten?
Belarus
Straßenproteste in Minsk und dem übrigen Weißrussland erlahmen, Lukaschenko reist zum Gipfel mit Putin – hat er den innenpolitischen Kampf mit der Opposition gewonnen?
Moskau
Alexej Nawalny fliegt am Sonntag zurück in die russische Hauptstadt, obwohl ihm eine sofortige Verhaftung droht. Doch das ist bei ihm nicht wirklich überraschend.
Russland
Wladimir Putin gilt als Bewahrer des Status Quo. Die jüngere Generation ermüdet dieser Zustand. Mangels Alternativen wird sie zusehends unpolitisch
Sanktionskrieg
Spätestens seit dem Ukrainekonflikt 2014 wollte Moskau sich von der Abhängigkeit von Lebensmittelimporten lösen – doch selbst dem Riesenland Russland gelingt das nicht
Belarus
Viele Fachleute machen eine Krise in Lukaschenkos überlebenswichtigem Bündnis mit dem Kreml aus. Diese zeigte sich in dieser Woche deutlich beim Besuch Lawrows in Minsk