Suchen
1 - 25 von 64 Ergebnissen
Russischer Regierungsberater: „Es geht bei Diplomatie und Verhandlungen nicht um Werte“
Iwan Timofejew ist Programmdirektor des Gesprächsforums Waldai-Klub. Im Gespräch warnt er vor der Entsendung von Truppen europäischer NATO-Staaten für den Fall einer Waffenruhe in die Ukraine. Sicherheitsgarantien der USA seien ungewiss
USA/Dänemark: Donald Trumps Griff nach Grönland – ein Glück für die Insel?
Donald Trump wird bald wieder US-Präsident und will die Kontrolle über Grönland. „Wir werden niemals zum Verkauf stehen“, schallt es von dort zurück – dabei gibt es durchaus auch die Hoffnung, von den Interessen der USA zu profitieren
Demo für Kriegsdienstverweigerung: Ein Ukrainer und ein Russe schließen Frieden
Eine Demonstration für Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht zieht in Nürnberg zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dabei sind deutsche Friedensbewegte ebenso wie Pazifisten aus Israel, Belarus, Russland und der Ukraine
BRICS-Staaten finden untereinander zu mehr Solidarität, doch das hat Grenzen
Das Treffen im russischen Kasan zeigt viele gemeinsame Interessen der BRICS-Staaten und -Anwärter, doch wollen sie mehrheitlich weniger ein Gegenpol zu den vorhandenen Strukturen sein als eine relevante, handlungsfähige Alternative
Gipfel in Kasan: Für Putin ist BRICS schon jetzt ein diplomatischer Erfolg
Der mittlerweile neun Mitglieder zählende Staatenbund BRICS hält gerade in Kasan sein Gipfeltreffen ab. Ob der Verbund für den Globalen Süden als Gegenpol zum Westen funktioniert, hängt auch von seiner Attraktivität für Neumitglieder ab
Dagestan im Nordkaukasus: „Beamtenkinder werden zu Terroristen“
Nach der islamistischen Anschlagsserie vor wenigen Tagen im Nordkaukasus hat eine intensive Suche nach den Ursachen begonnen. Es kam zu den schwersten Terrorakten in Dagestan seit zwölf Jahren
Russland: „In Delhi und Peking bin ich per Flugzeug heute viel schneller als in Berlin“
Iwan Timofejew, Generaldirektor des Russischen Rates für Auswärtige Beziehungen, hält die Wirtschaftssanktionen gegen sein Land für wenig wirkungsvoll. Sie hätten Branchen wie der eigenen Luftfahrtindustrie einen Aufschwung verschafft
Adidas in Russland: Der westliche Markenboykott wird nahezu komplett ausgehebelt
Kurz nach Russlands Angriff auf die Ukraine schlossen westliche Marken wie Adidas ihre Filialen in dem Land. Ihre Artikel landen trotzdem in Massen in russischen Einkaufswägen
Beschlagnahmung an der Grenze: Was russische Medien über den deutschen Zoll berichten
Russen und Russinnen, die in die EU einreisen, müssen nicht nur um ihr Auto fürchten, sondern unter anderem auch um ihr Smartphone. Diese Praxis an der Grenze spielt der Propaganda des Kreml in die Hände
BRICS plus: Russlands Ausweg in der Wirtschaft?
Das BRICS-Staatenbündnis bietet dem Kreml Möglichkeiten, die vom Westen angestrebte wirtschaftliche Isolation zu umgehen. Alexander Libman vom Osteuropa-Institut der FU spricht über Motive für die Aufnahme neuer Mitglieder
Wie die Taliban Kabul in zwei Jahren verändert haben: Ein Gott, ein Staat, ein Patriarchat
Vor zwei Jahren haben die Taliban die afghanische Hauptstadt eingenommen. Ein Gang durch das heutige Kabul offenbart die Probleme unter der streng religiösen Herrschaft – aber auch, warum viele sie unterstützen
Ukrainische Angriffe auf Russland: Rache oder Selbstverteidigung?
Wegen der russischen Invasion sind ukrainische Angriffe auf das russische Hinterland vom Völkerrecht gedeckt – aber sie sind keine Notwehr und helfen dem Kreml
Das Korps und die Legion: Wer hinter dem Anschlag auf Belgorod in Russland steckt
Russische Staatsangehörige und Nazis, reguläre Mitglieder der ukrainischen Armee, US-Militärfahrzeuge: Wer sind die „Legion Freiheit Russlands“ und das „Russische Freiwilligenkorps“ wirklich? Und was sagen Belgoroder Bürger zu dem Vorfall?
Falsche Spionageabwehr: Deutschlands Abschottungspolitik gegen Russen
Mit restriktiven Einreiseregeln und der Ablehnung von Asylanträgen versucht Deutschland, Russen abzuhalten. Grund dafür ist die Angst vor Spionen. Doch dieser Kurs beruht auf irrigen Annahmen von tatsächlichen Wegen in den Schengen-Raum
Peter Brandt: „Nachzudenken über Auswege aus dem Krieg kann nicht verwerflich sein“
Eine Initiative aus der Mitte der Gesellschaft sei ihr Aufruf „Frieden schaffen! Waffenstillstand und Gemeinsame Sicherheit jetzt!“, schreiben dessen Initiatoren aus SPD und Gewerkschaften – einer von ihnen: der Historiker Peter Brandt
Russland: Von innerer und äußerer Emigration
Repression und wenig Aussicht auf Erfolg: Warum es in Moskau derzeit keine größeren Anti-Kriegsproteste gibt und warum dieser Krieg eine wahre Katastrophe ist, weiß der Soziologe Grigori Judin
Annalena Baerbock: Gefährliche Schlafwandlerin im Auswärtigen Amt
Die Außenministerin sieht uns im „Krieg gegen Russland“, und die Presse spricht von einem Versprecher. Schade, dass es für das Eskalationspotential alleine entscheidend ist, wie es in Moskau ankommt
Schwarze Listen: Es geht nicht nur um Rolf Mützenich
Der SPD-Politiker Rolf Mützenich landete in einem diskreditierenden Dossier Kiewer Stellen. Ihm wird vorgeworfen, Kreml-Narrative zu verbreiten. Der Kern des Problems besteht darin, dass solche Steckbriefe von einem EU-Verbündeten kommen
„Die Lage ist derzeit gefährlicher als während der Kuba-Krise vor 60 Jahren“
Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Auswärtige Beziehungen in Moskau, geht davon aus, dass im Ukraine-Konflikt derzeit niemand an einer Deeskalation interessiert ist
Kampf um Kämpfer
Die EU-Sanktionen und Einreisebeschränkungen europäischer Staaten verhindern die Aufnahme von Flüchtlingen aus Russland, das zur Aufstockung der Armee Rekruten einzieht. Wer in befreundete Länder flieht, läuft Gefahr ausgeliefert zu werden

Die „Junge Union“ traf Wladimir Putins „Junge Garde“
Die CDU will heute nicht daran erinnert werden, dass ihre Stiftung einst Referenten wie den Nationalisten Alexander Dugin das Wort erteilte
Estland weist auch russische Oppositionelle und Flüchtlinge aus der Ukraine ab
Estland tritt energisch für ein EU-weites Einreiseverbot für russische Bürger ein. An der Grenze werden auch Menschen abgewiesen, die aus humanitären Gründen einreisen wollen
Darja Dugin: Attentat im Auto
Für den Mord an der rechten Aktivistin Darja Dugin zirkulieren etliche, interessengeleitete Erklärungen. Der Einfluss ihres Vaters Alexander Dugin auf Wladimir Putin aber wird überschätzt
„Putin redet wie ein Beleidigter, ein von Ungerechtigkeit Verletzter“
Der Politologe Alexander Baunov sieht in der Missachtung des Präsidenten durch westliche Partner einen Grund für die jetzige Politik

Eigentor durch EU-Reisesperre für Russen
Die Regierung in Tallinn stoppt die Vergabe von Schengen-Visa an russische Bürger und will das EU-weit durchsetzen. Opfer der Maßnahme sind keine Kriegsbefürworter, sondern vor allem Putin-Gegner