Suchen

176 - 200 von 357 Ergebnissen

Égalité, toujours

Frankreich sehnt sich nach der Vergangenheit. Links und rechts, oben und unten aber gelten nicht mehr. Eine Reise zu jenen Franzosen, die auf einen Aufbruch warten

Am Rand

Ali Schmeißner saß als Linker im Bundesvorstand der Grünen. Seine Weggefährten sind heute Minister oder Manager. Er stürzte ab. Besuch bei einem schwarzen Schaf

Das Phantom der Mitte

Fundis und Realos, das war einmal: Die alte Garde an der Parteispitze der Grünen ist auf der Suche nach einem überzeugenden Kurs

Sklaven des Milieus

Fünf Romane waren für den Preis der Leipziger Buchmesse 2012 nominiert. Katrin Schuster hat sich mit ihnen im Vorfeld der Verleihung befasst

Valentinstag plus X

Mehrmals wurde der Polizeieinsatz verschoben. Nun wurde ausgerechnet in der Nacht nach dem Tag der Liebenden der Platz für die Baugrube der Bahn in Stuttgart freigeräumt

Und draußen platzen die Luftballons

Junge Palästinenser sammeln sich im Internet oder benutzen Hip-Hop, um sich sowohl gegen die israelische Blockade als auch die starke Dominanz der Hamas zu wehren

Verantwortung abbekommen

Anderthalb Jahre nach der Loveparade-Katastrophe treibt ein Bürgervotum Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland aus dem Amt. Das ist gut so

Jenseits der Wut

Wollen wir Mutbürger oder Wutbürger? Am Streit über Flugrouten, Stromtrassen und Bahnhöfe entscheidet sich die Zukunft der repräsentativen Demokratie

Ganz mein Paris

Politik und Wirtschaft suchen zunehmend die Nähe der großen Namen in der Architektur. Bildregie führen dann allzu oft die Investoren

Die Interviews des Jahres

Geissler sprach vom "totalen Krieg", ein Trader hatte offene Worte und Sahra öffnete ihr Haar: Welche Gespräche von 2011 übrig blieben

„Rot-Grün kommt ...“

Die SPD wird kaum wachsen, und auf die Linke ist kein Verlass, sagt Fraktionschef Jürgen Trittin. Und erklärt seine Partei zum Schlüssel eines Machtwechsels

13 mal Transparenz

Arabische Revolution, Karl-Theodor zu Guttenberg, Lobbyregister, #Occupywallstreet, Wikileaks und der Einzug der Piraten ins Parlament: Der alternative Jahresrückblick auf 2011

Runter von der Bühne

Die Abstimmung war ein Schritt in Richtung ­direkter Demokratie. Doch nach der Wahl agiert das Volk politischer als die Politiker

Schaffe, schaffe, Tunnel baue

Die Weichen stehen auf Tieferlegung: Eine klare Mehrheit der Baden-Württemberger ist für Stuttgart 21. Jetzt muss Grün-Rot dem Projekt den eigenen Stempel aufdrücken

Wie magistral ist das denn?

Bekommt Stuttgart einen neuen Bahnhof, verkürzt sich die Reise nach Bratislava um 128 Minuten. Dann fahren wir doch mal los

Kein Ende des Zwists

Beim Referendum in Baden-Württemberg am Sonntag wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet. Dass der Urnengang den Konflikt um Stuttgart 21 befriedet, glauben nur wenige

Gut, dass wir darüber gesprochen haben

Das Forschungsministerium hat einen ­„Bürgerdialog“ zur Energiewende organisiert. So stellt sich die Regierung offenbar die ­Beteiligung des Souveräns vor

Der Bonde

Alexander Bonde verteilte früher beim Basketball die Bälle, auch an unseren Autor. Jetzt ist er grüner Landwirtschaftsminister in Baden-Württemberg. Warum wird man das?

Langsames Denken

Ist die Wende der Union in der Mindestlohndebatte eine Einladung an die SPD zu einem Notstandskabinett? Fakt ist: Auch die SPD schwenkt Richtung Union

Über ich ist wir

Das Ich ist die Figur der Gegenwart: Denn Gemeinschaft herzustellen, funktioniert heute nicht mehr – außer durch die Vernetzung der vielen sozialen Ichs

Mehr Demokratie – aber wie?

Der Ruf nach neuen Beteiligungsformen war selten lauter als heute. Doch nie zuvor war er auch so ambivalent. Die Grenzen sind unübersehbar

Wer Nein will, muss Ja sagen

Die Volksabstimmung am 27. November rückt näher. Ab kommender Woche werben die Gegner des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21 mit Plakaten und Flugblättern für ihre Positionen

Gestern beim Frühstück

Zurück im Sumpf der Ödnis: Der Stuttgarter "Tatort: Das erste Opfer" hat nichts mit den naheliegenden Bahnhofsstreitigkeiten zu tun, er behandelt dröge olle Kamellen

Das neue „Stuttgart 21“

Das Institut für Transurane will ausbauen. Es geht um ein millionenschweres Vorhaben und die Anwohner sind dagegen. Nun soll eine Mediation helfen