Suchen
151 - 175 von 2310 Ergebnissen
Das Netz ist nicht genug: Der KI gehen die Daten aus
Künstliche Intelligenz wird immer besser – angeblich zumindest. Doch in Wahrheit gehen Tech-Unternehmen die Daten aus und sie werden immer verzweifelter
KI und wir: „Es geht um Keynes‘ Prognose, dass wir nur noch 15 Stunden arbeiten“
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit anreichern und Ungleichheit abmildern kann. Ein Gespräch
Reproduktive Selbstbestimmung: Das Geschäft mit dem Leben
Abtreibung, Leihmutterschaft, Spende von Eizellen: Braucht Deutschland ein Gesetz, das die Fortpflanzung neu regelt?
Atomwaffen im Iran: Höchste Zeit für Realpolitik
Das Atomabkommen mit dem Iran von 2015 hat gezeigt, was sich durch Diplomatie erreichen lässt. Ein Verzicht darauf führt uns allerdings schnell an den Rand militärischer Konflikte – wie die aktuelle Nahostkrise offenbart
US-Gewerkschafter Shawn Fain: „Die Arbeiter wissen, dass sie verarscht wurden“
Shawn Fain hätte eigentlich nicht Vorsitzender der Auto-Gewerkschaft UAW werden sollen. Jetzt ist er es doch und mischt die USA auf
Pierre Huyghe in Venedig: Kann Künstliche Intelligenz auch intelligente Kunst schaffen?
Pierre Huyghe stellt in Venedig ein Hybrid aus Mensch und Maschine aus. Die Künstliche Intelligenz in „Liminal“ soll ein eigenes Vokabular entwickeln – auf die Gefahr hin, dass auch einiges schief gehen kann
Ersan Mondtag und Yael Bartana im Deutschen Pavillon in Venedig: Das ist unser Haus
Unsere Autorin war vor der Eröffnung der 60. Kunstbiennale in Venedig im Deutschen Pavillon, wo Ersan Mondtag und Yael Bartana alternative Lesarten von Geschichte und Zukunft anbieten
Radweg oder Parkplatz: Wie die CDU Berlins Verkehrspolitik verändert
In Berlin siegte die CDU zuletzt mit einem Pro-Auto-Wahlkampf, seit einem Jahr ist deren Politikerin Manja Schreiner nun Verkehrssenatorin. Was ist aus ihrem Pro-Parkplatz- und Anti-Radwege-Kurs geworden?
Kleine Atomkraftwerke für KI-Energiehunger? Zu viel Zukunft bringt nichts
Künstliche Intelligenz soll den Klimawandel lösen, ist aber selbst enorm klimaschädlich. Tech-Unternehmer träumen deswegen von kleinen Atomkraftwerken für saubere Energie. Das ist aber mindestens ein Zukunftsversprechen zu viel
Stellt die Kinder nicht ins Netz!
90 Prozent aller Eltern teilen Fotos von ihrem Nachwuchs im Internet. Was für ein gefährlicher Wahnsinn!
„Poor Things“, „Barbie“ und Co.: Wie feministisch sind die heutigen Filme?
Nicht alles, wo feministisch draufsteht, ist auch wirklich politisch. Heutzutage reicht eine ambivalente Hauptdarstellerin, um das Label zu erhalten
Warenhaus statt Onlineshopping: Werden die glamourösen Einkaufsstraßen zurückkehren?
Weil wir heute alles mit einem Mausklick bestellen, verkommen Einkaufsstraßen zu traurigen Orten. Das gilt sogar für eine Stadt wie London. Hier erfahren Sie, mit welchen Tricks der britische Einzelhandel seine Kunden zurückgewinnen will
KI-Bilder fluten Facebook: Shrimp Jesus ist wahrhaftig auferstanden
Während minderwertige KI-Inhalte immer häufiger werden, wendet Facebook sich von hochwertigen Dingen wie Journalismus ab. Die Plattform läuft Gefahr, eine vollständig sterile Wüste zu werden.
Gespräch über die Sprache des Kapitalismus: „Preise steigen nicht – sie werden erhöht“
Simon Sahner und Daniel Stähr haben sich in einem Buch mit der „Sprache des Kapitalismus“ beschäftigt. Warum nennen wir Arbeitslose mit viel Geld „Privatiers“? Hier erklären die beiden, wie man so redet, dass sich FDP-Wähler richtig ärgern
In China sorgt der Spielfilm „YOLO“ für Furore und eine Abstimmung mit den Füßen
Der Film „YOLO – You only live once“ verschafft einer Generation Geltung, die mit der Opferbereitschaft ihrer Eltern und Großeltern nicht mehr viel anfangen kann. Womöglich hat China mit diesem Plot seinen eigenen „American Dream“ gefunden
„Superfest“-Gläser aus der Lausitz sind einfach zu gut für den Markt
In der DDR wird ein besonders langlebiges Trinkglas hergestellt, das seine Wurzeln vom Design her im Bauhaus hat. Zwar ist mit der Produktion 1990 Schluss, doch bleibt „Superfest“ bei Sammlern begehrt und taucht bis heute immer wieder auf
Datenschutz in den USA: Eine große Niederlage für Big Tech
Joseph E. Stiglitz beschreibt, mit welchen obskuren Strategien Big-Tech-Unternehmen versuchen, die Regulierung persönlicher Daten zu verhindern. Dagegen hat das US-Repräsentantenhaus jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht
Lithium, Tesla, gerodete Bäume: Deutschlands Rendezvous mit dem grünen Kapital
Die Baumhäuser gegen Elektroautos in Grünheide dürfen vorerst bleiben, der Wald anstatt Solarkraft in Hohensaaten auch: Versuche, eine klimaschonende Ökonomie zu realisieren, treffen auf immer deutlicheren Widerstand
Solarstrom boomt, Solarindustrie stürzt ab – wie passt das zusammen?
PV-Strom wächst rasant und stützt die Energiewende, zugleich zerstreiten sich die Photovoltaik-Hersteller und drohen mit der Verlagerung der Produktion weg aus Deutschland in die USA. Warum gerät eine Branche in Panik, wenn alles läuft?
Sinn und Unsinn des USA-TikTok-Verbots
In den USA versucht man derzeit, TikTok zu verbieten. Die Begründungen dafür sind vorgeschoben, lassen aber tief blicken
„AI Act“ der Europäischen Union: Wie man Künstliche Intelligenz nicht Elon Musk überlässt
Der europäische „AI Act“ regelt, was im Bereich Künstlicher Intelligenz erlaubt bleibt – und was verboten wird. Leider hat Emmanuel Macron ein Einfallstor für staatliche Überwachung durchgesetzt. Warum es trotzdem kein schlechtes Gesetz ist
Kuratorin Çağla Ilk: „Ich brauche immer ein Wir“
Çağla Ilk verantwortet den Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Von Beginn an sei das eine politische Mission für sie gewesen, sagt die Kuratorin. Das Gebäude begreift sie vor allem als Bühne
Bezahlkarten für Asylsuchende: Vorwort über die Kontrollgesellschaften
Asylsuchende in Deutschland sollen Gelder in Form von Bezahlkarten erhalten. Das ist nicht nur rechte Symbolpolitik und Schikane, sondern auch ein Testlauf für eine neue Form der Überwachung
Ende des iAutos: Warum Apple die Arbeit an Elektroauto-Projekt einstellt
Der Konzern hatte Milliarden in das Projekt gesteckt, ein E-Auto zu bauen. Das Vorhaben hatte auch in Deutschland für Angst und Schrecken unter den Autofirmen gesorgt. Jetzt stehen viele Mitarbeiter bei Apple vor den Trümmern ihrer Arbeit
Robert Habeck kapituliert vor der fossilen Industrie
Jetzt also doch: Robert Habeck sieht in der CO₂-Speicherung eine Möglichkeit, die Klimaziele doch noch zu erreichen. Warum das einer Kapitulation gleichkommt