Suchen

451 - 475 von 701 Ergebnissen

Zwei Banner mit Protestbotschaften vor einem modernen Gebäude. Ein Banner zeigt

EB | Eine kommende Bewegung?

Seitdem die Totalüberwachung bekannt ist, reden viele im Netz so, als ginge es jetzt um alles. Das tut es für andere schon eine ganze Weile

Ein Mann mit Bart und Tätowierungen gestikuliert mit den Händen. Im Hintergrund sitzen Menschen.

EB | Der Ekstase Code

Die Symbiose aus KünstlerInnen, HelferInnen und Publikum ist ein wichtiges Standbein des MS DOCKVILLE Kunstcamps.

Blogville
Familie Kennedy fährt in einem Golfwagen.

A–Z Politikerurlaube

Die Stoibers taten es vor Lupinenstauden, die Kennedys in Hyannis Port, Ulla Schmidt ließ sich dabei den Dienstwagen klauen. Was Politiker im Urlaub erleben: Ein Lexikon

Mann in Misskredit

Das Eigenleben des Geheimdienstes bringt Jean-Claude Juncker in Bedrängnis

Eine Frau mit blonden Haaren und offenem Mund, die auf einer Modenschau gestikuliert.

EB | Cool sein genügt

Elitäre Blogger, versnobbte Schnorrer. Die Berliner Fashion Week legt den Finger in die Wunde einer Stadt, die als Metropole erst noch erwachsen werden muss

Kevin Junk
Zwei Männer sitzen auf einer Metallplattform vor einer roten Mauer mit Bäumen.

Folge 72: Die Architektur von Big Brother

Was hat ein gewisser Edward Snowden da nun eigentlich ans Licht gebracht? Muss ich ihm dankbar sein, dass ich unseren Regierungen nun noch weniger trauen kann?

Jung & Naiv
Abhörstation auf dem Teufelsberg in Berlin mit Kuppeln und einem Turm vor blauem Himmel.

Lass mich dein Spion sein

Niemand will überwacht werden, aber die Geheimdienste üben eine große Faszination auf uns aus. Schuld daran trägt die Literatur

Angela Merkel als Pappfigur mit Euro-Symbolen an den Handschuhen neben einer Marionettenfigur.

EB | Staatsfeindin #1: Angela Merkel?

Die Kanzlerin verteidigt die Telekommunikationskontrolle der NSA. Sie bezichtigt Snowdon des Verrats. Spitzelchef Friedrich soll derweil in den USA aufklären

Gold Star For Robot Boy
Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes mit Schiebermütze und Brille vor einem Schiff.

EB | Nix Neues oder cosi fan tutte

Alte und neue Skandale demonstrieren: Ausspähen ist ein systemübergreifendes Phänomen. Nur, es darf nicht rauskommen. Im Licht des Tages ist es "empörend".

Magda
Hans-Christian Ströbele spricht vor dem Brandenburger Tor zu einer Menge.

Der einsame Protest

Es blieb bei einer überschaubaren Protestaktion. Vor dem Brandenburger Tor und dem Bundeskanzleramt haben Demonstranten die Aufnahme Snowdens in Deutschland gefordert

Die Rückkehr des Leviathan

Der Skandal um die Ausspähprogramme der westlichen Geheimdienste stellt die moderne Demokratie infrage. Es ist offenbar: Wir haben einen Souverän außerhalb des Rechts

Daniel Martienssen
Barack Obama und Angela Merkel schütteln sich die Hände.

Großer Bruder, kleine Schwester

Obamas Geheimdienste haben ein paar transatlantische Illusionen geschreddert. Wen das ernsthaft überrascht, der ist nicht von dieser Welt

Obama und Merkel stoßen mit Weißwein an.

Die Pflicht der Regierung

Es ist beschämend, dass Edward Snowden in Deutschland kein Asyl gewährt wird, schreibt Jürgen Trittin von den Grünen. Denn es wäre der Rechtslage nach möglich

Die Stadt der Selbstinszenierer

Peter Laudenbach beobachtet in „Die elfte Plage“ die spaßwütigen Touristen, entdeckt dabei aber nicht viel Neues

EB | Das Schweigen der Angela Merkel

Immer mehr Details über den US-amerikanischen Überwachungswahn werden bekannt. Die Bundesrepublik ist eines der Hauptziele, für die Bundesregierung kein Aufreger

Hans Springstein

EB | Die prismatische temporare Demokratur

Gedankensplitter zur Totalüberwachung in der vermeintlich offenen Gesellschaft durch jene, die anderswo Krieg für Freiheit und Demokratie führen und führen lassen

Hans Springstein
Frau telefoniert vor einem Bildschirm mit Edward Snowden und einem Nachrichtensprecher.

Wo bleibt die Entrüstung?

Die Geheimdienste spionieren mithilfe des Internets massiv die Bürger aus. Aber kaum jemanden scheint das wirklich zu stören

Reim den Mussolini

Gabriele D’Annunzios monumentaler Zyklus „Alcyone“ wurde jetzt zum ersten Mal komplett ins Deutsche übertragen

EB | Prism, Tempora und die Piratenpartei

Mit Prism und Tempora ist die Gesellschaft im Internetzeitalter und seinen Schwierigkeiten angekommen. Es bedarf mehr denn je einer politischen Interessenvertretung

Daniel Martienssen

EB | "Ich bin viele"

Choreografie für das Dazwischen. Die Berliner Performerin Antonia Baehr im Gespräch über Geschlecht, Identitäten und das Wesen zwischen Mensch und Tier

MHMK Kulturjournalismus
Frau mit Brille hält Modell eines Schlosses vor Baustelle mit Baukränen.

Sprengungsparty, I like

Am 12. Juni 2013 wurde der Grundstein für das Berliner Stadtschloss gelegt. Einen Tag später präsentiert Marion "Rigoletti" Pfaus hier exklusiv ihre Pläne für den Rückbau

Schönes Taka-Tuka-Land

In Skandinavien zahlen die Bürger gern Steuern. Ein Loblied auf den nordischen Sozialdemokratismus – bevor es zu spät ist

Rote Fläche mit weißer Schrift

"Werbung aus"

Als Reaktion auf die anhaltende Debatte rund um Online-Werbung lässt sich diese auf freitag.de ab jetzt mit einem Klick temporär ausschalten