Suchen
2051 - 2075 von 3829 Ergebnissen

Bitterkeit des Gesetzes
Charles Taylor, ehemaliger Präsident von Liberia, gilt vielen als Verantwortlicher des Bürgerkriegs in Sierra Leone. Nun wird das Urteil über ihn gesprochen

Die Springer-Republik
Der Konzern atmet noch immer den Geist seines Gründers und hat es geschafft, die Mitte der Gesellschaft nach rechts zu rücken

Das große Fressen
Seit Doris Brandt einen Kinderwagen durch Hamburg schiebt, hat sie ganz neue Perspektiven auf die Stadt. Diesmal begegnet sie Michel Piccoli und leerstehenden Häusern

Ein zartes Gewebe
Der Künstler Ai Weiwei und Google-Mitgründer Sergej Brin warnen: Apple, Facebook und die Unterhaltungsindustrie bedrohen das Internet in seinen Grundfesten

Grass, die dreifache Persona non grata
Für Birma, DDR und Israel war und ist der Schriftsteller eine unerwünschte Person. Sanktioniert wurde er auch von der SED-Diktatur wegen eines literarischen Textes

Der Amok-Code
Warum bleiben auch Jahre nach den beiden deutschen Schulattentaten von Erfurt und Winnenden die wichtigsten Fragen weiterhin offen?

Vergangenheit ohne Ende
Die Debatte um Günter Grass und die Deutschen. Unser Autor kritisiert Israel auch, aber anders als der deutsche Nobelpreisträger

Der Anti-Kubrick
Andrej Tarkovskij zeigt 1972 in Cannes „Solaris“ und besticht durch exzessive Bildsprache. 1984 verlässt der Regisseur die Sowjetunion, ohne im Westen je anzukommen

Von wegen Mufuti
Zwischen Osten und Westen herrschte in Designfragen ein reger Austausch. Beide Länder waren sich ähnlicher, als man denkt. Alltags- und Designobjekte von hüben und drüben

Der ewige Vagabund
Günter Herburger wurde berühmt als Kinderbuchautor, gehasst als DKP-Mitglied, er schrieb Lyrik, die seine Prosa spiegelt und Romane übers Laufen. Am 6. April wird er 80

Charme der Ruine
Seit Doris Brandt einen Kinderwagen durch Hamburg schiebt, hat sie ganz neue Perspektiven auf die Stadt. Diesmal erinnert sie sich an ein Café ihrer Kindheit

Marke Eigenbau
Jeder könne es schaffen, heißt es, warum nicht auch Carsten Maschmeyer, der ein Buch darüber geschrieben hat? In unserem Lexikon der Woche geht's ans selbst Eingemachte

Gegen das Getue um Bio-Enten
Holger Witzel karikiert in seinen Kolumnen Ost-West-Gegensätze bis zur Kenntlichkeit. Nun sind die „Pöbeleien aus einem besetzten Land“ in einem Buch gesammelt. Könnte Ärger geben

Das ist KPTN.57
Marc alias KPTN.57 sprüht nachts seine Graffiti an Wände und Häuser. Alleine. Diesmal machte er eine Ausnahme und ließ sich begleiten

Deutschland, einig Herkunftsland
Joachim Gauck wirft in seiner Antrittsrede einen tiefen Blick zurück in die westdeutsche Geschichte. Doch um ein Präsident des 21. Jahrhunderts zu werden, braucht er Mut

Auf der Ortsumgehung
Noch hat sich der Osten den Neid der Wessis nicht verdient. Der Aufschrei aus den klammen Kommunen in NRW muss trotzdem ernst genommen werden

Mörderische Identitätskrise
Nach der Bluttat von Toulouse ist vom verrückten Einzeltäter die Rede. Doch wird nicht eher offenbar, was rechtspopulistische und andere Politiker an Hass geschürt haben?

Mal schauen, was geht
Nur noch die NPD kümmert sich um die Bewohner der trostlosen Plattenbausiedlung in Hagenow. Und ein christlicher Streetworker

Werktags Romane, sonntags Fußball
„Als die Bücher noch geholfen haben“ – F. C. Delius erzählt von der heroischen Phase der deutschen Nachkriegsliteratur

Im Messias-Business
Papst-Kritiker Hans Küng stellte in Berlin sein neues Jesus-Buch vor. Beistand bekam er dabei von dem Ex-Ministranten Thomas Gottschalk

"Warte, ich schick's dir"
In Café, Bus oder Bahn: Das Leben hat eben die besten Dialoge zu bieten. Immer montags gibt es im Alltag die Ausbeute der Woche. Heute: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Kälteidiotie
Münsteraner Klassik: In der Folge "Hinkebein" ist alles wieder so, wie Liebhaber von Thiel und Boerne es mögen. Und zur Abwechslung sieht der "Tatort" auch gut aus

Das erste Mal
Das westdeutsche Bühnen-Kollektiv She She Pop sucht in „Schubladen“ Austausch mit Ost-Frauen. Lisa Lucassen und Ilia Papatheodorou über Thierse, Tabus und Topografie

Pastor der Unfreiheit
Akten aus dem Archiv der DDR-Staatssicherheit zeigen, wie Joachim Gauck in Rostock einen „Kirchentag von unten“ verhindert hat

Bedrängte Minderheit
Alain Kelers inhaltlich wie formal herausragender Reportageband "Reisen zu den Roma" ist Comic, Dokumentation und Sachbuch in einem