Suchen
2051 - 2075 von 3854 Ergebnissen
15 Tage in Homs
Jonathan Littell war Anfang des Jahres mit Rebellen in Syrien unterwegs. Nun erscheint sein erschütternder Bericht
Die Welt besteht aus Dalmatien
Früher traf sich im Sommer auf den Adria-Inseln fast ganz Jugoslawien. Heute bleiben die Touristen eher aus, und das Leben ist an Selbstbezogenheit kaum zu übertreffen
Man schreibt für sich selbst
In der Zeitung ist nicht immer genug Platz für all die Gedanken der „Freitag“-Autoren. Deswegen schreiben sie darüber Bücher. Ein Überblick in unserem Lexikon der Woche
Verfasstheit und ein Stückchen Haut (II)
Wie wenig geeignet Strafrecht ist, kulturelle Konflikte zu lösen: von der Majestät des Gesetzes, flinken Wieseln und schlauen Füchsen
Undurchdringliche Vergangenheit
Das Stuttgarter Oberlandesgericht verhängt vier Jahre Haft gegen Verena Becker wegen Beihilfe zum Mord. So richtig gedient ist mit diesem Urteil aber niemand
Kain und Abel im Gefängnishof
Kain und Abel lautet das Theaterstück, das in den nächsten Tagen im Gefängnishof Tegel in Berlin zu sehen ist. Die Mimen sind Gefangene
Dieser Weg wird kein leichter sein
Immer weniger Menschen kommen heute in Deutschland nach oben. Eine Reportage über drei, die es geschafft haben – gegen jede Wahrscheinlichkeit
Auf sicherem Weg
Wenn wir vermeiden wollen, zu stolpern und uns zu verletzen, sollten wir uns am besten gar nicht mehr vom Platz bewegen - aber dann leben wir bald in einer Blase
Der kennt das Biotop
Matthias Platzeck ist seit zehn Jahren brandenburgischer Ministerpräsident. Er hat sich in dieser Nische eingerichtet
Dieses Bild vom Osten?
Regisseur Andreas Dresen hat den Einheitspreis 2012 gewonnen - noch ein ostdeutscher Held, der keiner sein will
Deutscher mit Bienchen
Martin Hyun gilt als Musterbeispiel gelungener Integration. Umso mehr kämpft er gegen Vorurteile der „Einheimischen“
Wohnen im Kühlschrank
Im Londoner Stadtteil Newham müssen Menschen in Gartenhäusern, Garagen, Schuppen, Hütten oder sonstigen Anbauten leben, weil sie eine andere Bleibe nicht bezahlen können
Bitte recht freundlich
Eine Szene engagierter Hobbybastler entwickelt Hubschrauber, die das Verhalten von Polizisten kontrollieren
Mitgegangen, mitgefangen
Sahra Wagenknecht hat im Machtkampf um den Linken-Vorsitz eine klare Stellung bezogen. Stürzt sie nun mit Lafontaine ab?
Der Zeitgeist ist nach links gerutscht
Will die Linkspartei künftig eine ostdeutsche Regionalpartei sein oder hat sie den Anspruch, diese Gesellschaft insgesamt zu verändern? Genau das wäre nötig
Ein Blick in die Hölle
In dem Roman „Die toten Frauen von Juarez“ erzählt Sam Hawken eine fiktive Kriminalgeschichte und beschreibt dabei das soziokulturelle Bild Nordmexikos
"Worte sind eine Waffe"
Gewalt ist seit der Revolution in Ägypten alltäglich geworden – auch weil die Polizei, die die Revolution nicht wollte, tatenlos zusieht, sagt Soziologin Mona Abaza
Ist die Linke am Ende?
Die Linken schaffen es im Westen nicht mehr in die Parlamente. Damit ist das Lebenswerk dieses Mannes gescheitert: Wie Oskar Lafontaine eine Partei zerstört, die er mal retten wollte
Der unsichtbare Abgang
„Die Vermissten“ von Jan Speckenbach ist ein Horrorfilm der ohne Science-Fiction funktioniert: die Jugend kündigt den Gesellschaftsvertrag mit den Erwachsenen
120 Schritte bis zur Glückseligkeit
Wladimir Putin tritt seine dritte Präsidentschaft an. Die erste Runde gegen die außerparlamentarische Protestszene ging an ihn. Aber er muss das Land modernisieren
Neue Lyrik – neue Impotenz
Plattes Zeug wurde schon immer geschrieben. Es ließ sich nur nie so leicht veröffentlichen. Um Literat zu werden, bedarf es heute nur noch einer Tastatur. Eine Polemik
Trügerische Morgenröte
Das bisherige Machtsystem steht mit den Wahlen am 6. Mai am Rande des Nervenzusammenbruchs. Die von der extremen Rechten ausgehenden Gefahren sind nur allzu evident
Erfolg den Hütten
Vor 30 Jahren begann der Konflikt um die Hamburger Hafenstraße, der eine ganze Stadt polarisierte. Am Ende musste der Senat den Besetzern die umkämpften Häuser überlassen
Mit dem ersten Nazi-Vergleich ist Schluss
Der Fraktionsgeschäftsführer der Berliner Piraten Martin Delius hat mit seinem NSDAP-Vergleich eine Signalrakete gezündet. Wolfgang Michal über Entgleisungen und Reflexe
Eigentlich ein perfektes Land
Wie alle skandinavischen Länder gilt Breiviks Heimat bei uns als progressiv. Aber wissen wir wirklich, wie es dort zugeht?