Suchen
2101 - 2125 von 3829 Ergebnissen

Der Trümmermann
Der Schriftsteller Eugen Ruge über die Erfahrungen des Vaters in den Lagern Stalins, seinen Erfolg und die Frage, warum er Uwe Tellkamps „Turm“ als Gegner empfindet

Jazz hat’s. … Nicht.
Eine Petition und sehr viele sehr große Forderungen – nur helfen wird das dem deutschen Jazz bestimmt nicht. Woher wir das wissen? Gab's alles schon

Architektur der Besatzung
Die Militärregierung baut um den Tahrir Mauern, wie man sie sonst nur aus besetzten Kriegsgebieten kennt und errichtet sich damit ein Symbol des eigenen Versagens

Bis sie nackt im Leben sitzt
"Berlin hat mich zur Fotografin gemacht." Das C/O Berlin zeigt Gundula Schulze Eldowys beeindruckende Bilder aus den Jahren 1977 bis 1990

Wenn einem Hannover gefällt …
Niedersachsen wurde lange Jahre unterschätzt. Aber jetzt, wo das ganze Ausmaß der Maschsee-Connection bekannt wird, ist es Zeit, einmal genauer hinzuschauen

In Sebalds Landschaft
Vor zehn Jahren starb der Schriftsteller und Kritiker W. G. Sebald. Es ist an der Zeit, seinen Spuren nachzugehen, nachzuwandern

Seiner Sache treu
Zu radikal, zu konsequent: Zum Tode des marxistischen Philosophen und DKP-Mitglieds Hans Heinz Holz, der am Sonntag mit 84 Jahren im Schweizer Sant'Abbondio gestorben ist

Ein gescheiterter Präsident
Am Mittwoch wird BND-Chef Ernst Uhrlau mit einem Festakt in den Ruhestand verabschiedet. Seine Amtszeit war von Anfang bis Ende von Affären und Pannen überschattet

1848. 1968. 1989. 2011?
Wie viel Potenzial der weltweite Aufstand im Vergleich zu den großen historischen Umwälzungen birgt: Der Popkritiker John Harris reist durch die globale Protestkultur

Schnell hin und nie wieder weg
Flensburg ist ein Strafregister, Freiburg eine Stadt für Ökospießer? Falsch: Aus Flensburg kommt die beste Punkband, und Freiburg kann auch Laut. Das Lexikon der Orte II

Ohne Meckern geht es nicht
Fünf-Minuten-Predigten, fehlender Bierpinsel und das berühmteste Berlin-Buch. Literaturprofessor Erhard Schütz stellt neue Bücher über die deutsche Hauptstadt vor
Wer ist der Störenfried: Lothar König oder die Neonazis?
Wer sich im thüringischen Jena gegen die Rechtsradikalen engagiert, wird erst einmal selbst als Ärgernis betrachtet. Ein Besuch bei Jugendpfarrer Lothar König

Interieurs einer Biografie
Einar Schleef war ein großer Theatermann. Als bildender Künstler ist er kaum bekannt. Das will eine Hallenser Schau ändern: "Ich bin ein anderer in mir. Lebensorte“

Störfälle? Biblis B sticht!
Erst gehörte es Technikgläubigen, dann Ironikern. Heute verhandelt das Quartett die großen politischen Probleme – von Atomausstieg bis Schuldenkrise

Frivolität der Krise
Ist Irrationalität vorhersagbar? Viele Bücher sagen: ja. Bauchgefühle haben System. Daniel Kahneman ist der Mann, der das bewiesen hat

Auf der Suche nach dem rechten Teufel
Was soll die Skepsis an der Revolution? Die arabische Welt hat in diesem Jahr gelernt, Nein zu sagen zu ungeliebten Machthabern – auf demokratischem Weg. Ist das nichts?

Wo die braven Leute wohnen
Warum hassen alle den Prenzlauer Berg? Am einstigen Sehnsuchtsort der Berliner Republik ist die Vision der Wiedervereinigung an ein Ende gekommen

Raus aus dem Untergrund
Wie die drei Neonazis in den Terror abglitten – diese Geschichte wird nicht erzählt. Denn sie rührt an Ost-West-Tabus

Er war immer schon da
Konstantin Wecker und Prinz Chaos II. trennen fast 30 Jahre. Franz Josef Degenhardt hat beiden gezeigt, was ein Liedermacher ist. Auch weil er so vehement angefeindet wurde

Die Linke, der Klatsch und der Tratsch
Die öffentlich gemachte Liebe zwischen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht zeigt: Im Umgang mit dem Boulevard fehlt noch das rechte Maß

Das Schönste, was es gibt
Als die zwanziger Jahre golden oder nur schaumgolden sind, machen sanfte Männerstimmen grandios Karriere. Harry Frommermann wird zum Erfinder der „Comedian Harmonists“

Im Angstraum
Im Südosten Berlins engagieren sich Bürger gegen Neonazis. Doch die Regierung verlangt von ihnen: Misstraut euren Mitstreitern

Ein Hyde Park für Berlin
Vor dem Brandenburger Tor haben der "Speakers’ Corner Trust" und Google einen Tag lang einen Ort für freie Meinungsäußerung geschaffen. Und jeder durfte mal ans Mikrofon

Wo Uhly den Most holt
Der Secession Verlag ist der Newcomer 2011. Das Buch "Adamsfuge" ist ein ziemlicher Erfolg – und längst nicht der einzige

Über ich ist wir
Das Ich ist die Figur der Gegenwart: Denn Gemeinschaft herzustellen, funktioniert heute nicht mehr – außer durch die Vernetzung der vielen sozialen Ichs