Suchen
26 - 50 von 60 Ergebnissen
EB | Batmans Fernet-Branca
Acht Jahre hat Bruce keinen Menschen mehr gesehen, humpelt nur noch durch den Ostflügel seiner Villa. Dann kommt Catwoman. Reicht das? Ein Brief an G.W.F. Nolan

Auf allen Kanälen des Kapitals
Hat Peter Trawny das Traktat zur Stunde geschrieben? Sein „Medium und Revolution“ erinnert jedenfalls sofort an das Manifest „Der kommende Aufstand“

Haben Sie die alle gelesen?
Bücherwürmer und Leseratten! Hier gibt es neuen Lesestoff, ganz speziell für Euch: Umberto Eco, Hubert Winkels, Burkhard Spinnen

Die Prosa meines Lebens
Wie ich wurde, was ich bin – eine Danksagung an den Literatur- und Offiziersbetrieb

Loblied des Kapitalismus I
Er ist Möbelmagnat, Originalgenie, Apfelkuchentycoon und Erzähler - ein Auszug aus "Das Weiße Buch" von Rafael Horzon

Ein Leben für die Bücher
Warum es sich lohnt, Borges zu lesen – vor allem die Erzählung „Deutsches Requiem“

Tiere würfeln nicht
Von der Astrologie bis zum Glücksspiel: Erhard Schütz liest neue Sachbücher

Na, dann gute Nacht
Die Schlafforschung fristet in Deutschland bislang ein Schattendasein. Dabei hat sie das Potenzial zu einer fachübergreifenden Wohlfühlwissenschaft

Superchampion im Träumen
Mircea Cărtărescu ist derzeit der wohl bekannteste Schriftsteller Rumäniens. In seinen Romanen und Erzählungen sucht er nach dem Geist der Liebe

Flüchtlinge & Wandervögel
Vom Wandern bis zum Strukturwandel der Öffentlichkeit. In seiner Zeitschriftenschau sichtet Michael Buselmeier neueste Beiträge aus literarischen Zeitschriften

Workingman Wolfgang Hilbig Blues
Am 31. August wäre Wolfgang Hilbig 67 Jahre alt geworden. Jetzt kann man seine Gedichte in einem Band lesen

Ein Vertrag für die Liebe
Victoria Wolffs himmelblauer Sommer-Roman "Die Welt ist blau" führt nach Ascona

Der Krebs des Verstehens
Thomas Melle beschreibt in seinen Erzählungen Menschen, die sich selbst abhanden kommen

Einsam und traurig
Thomas Bernhard und Lermontow-Spuren einer entfernten Verwandtschaft

Die Banalität des Guten
Gilt es in der Philosophie den Klassenkampf auszutragen?

Ursprung und Ziel
Kolumne

Die Oper singt, wo das gemeine Leben schweigt
Was ist die Atombombe gegen die Unsterblichkeit eines Genies? Die einzigartige Geschichte des "Einstein"-Librettos

Seher und Handlungsreisender
Zum 150. Geburtstag eines Dichters von unbedingter Modernität

Lauschangriff 14/04
Wie fern Schumanns Zeit und ergo seine Musik aktuellem Bewusstsein eigentlich schon liegen müssten, wird wunderbar plastisch bei heutigem Verständnis ...

Am Rande des Schweigens
Wer ist der Cervantes-Preisträger Gonzalo Rojas?

Vollglück der Beschränkung
Gute Pornografie ist der beste Sex-Ratgeber

Nachrüstung für die Unsterblichkeit
Mit sachlichen Fotografien nähert sich Andreas Magdanz dem einstigen BRD-Regierungsbunker in der Eifel

Gebet in Ruinen
Das schöne Rätsel dieses Gedichts beginnt schon im ersten Vers, mit einem Wunschbild des Dichters. An wen ist es adressiert? Ist es eine Bitte, die ...

Stabilitas loci
Eine kleine Reise zu Sándor Márais Wurzeln in der heutigen Slowakei

Homo Humus
Am bedrohten Element Erde hängt immer noch der Geruch von Blut und Boden