Suchen
301 - 325 von 534 Ergebnissen

„Man lernt zu ertragen“
Burghart Klaußner spielt mit in Rainald Goetz’ „Reich des Todes“ in Hamburg. Über die Welt denkt er am liebsten bei knatternden Segeln nach

Der Liebhaber
Torsten Frehse weiß, dass die Krise für den Film auch dann nicht zu Ende ist, wenn die Kinos wieder aufmachen

Verschwende keine Jugend
Michael Pekler schaut die Netflix-Produktion „Curon“ am liebsten im Südtiroler Original. Spoiler-Anteil: 23%
Heikler Verdacht: Sind Mütter sexuelle Wesen?
Eine vermeintlich sexistische Werbung bringt Kritiker auf die Palme. Müsste man es nicht feiern, wenn ältere Frauen als begehrenswert dargestellt werden?
Von Selbstironie zur Selbstverachtung
Barbara Schweizerhof feiert die Australierin Hannah Gadsby und ihr Comedy-Special „Nanette“

Originalstoff
Die Doku „Suzi Q“ startet als einer der ersten Filme unter den neuen Corona-Bedingungen

Der Weiße als Maske
Nur derjenige kommt zu Geld, der auch Schulden machen kann. „The Banker“ erzählt vom Rassismus der Kredite
Glotz nicht so
Prostitution als Filmthema dient meist nur dem Voyeurismus des Zuschauers. Zwei neue Serien bieten mehr
Augen auf und durch
Wenn die Kinos zu sind, kuratiert man seine Filme selbst. Und staunt, welches Programm dabei herauskommt
EB | Humanity landing on us
Die koreanische Serie „Crash Landing on You“ ist eine Analogie der Menschlichkeit und ein Beispiel, wie politische Grenzen verschwimmen. Zurück bleibt nur Menschlichkeit
Freilicht-Freiheit
Früher war das ein Ort zum Knutschen und Kiffen. Jetzt sorgt Corona für eine Renaissance des Drive-in Cinema

„Zum Glück gibt’s noch Leute, die CDs kaufen“
Dota Kehr, einst Straßenmusikerin, jetzt beliebte Liedermacherin, hat Werke der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko vertont
Abseits biologischer Kernfamilien
Thomas Abeltshauser betrauert mit den letzten Folgen von „Modern Family“ und „Will & Grace“ das Ende einer Sitcom-Ära. Spoiler-Anteil: 50%
EB | Dieter, Gisela und die Impotenz der Linken
Die Linke muss begreifen, dass bürgerlicher Moralismus kein Ersatz für Strategie und Argumente sind. Linke Politik muss am Alltagsleben der Deutschen ansetzen

Die Lust zu glauben ist groß
Bei „Messiah“ war das Narrativ zu wacklig, Netflix macht Schluss. Schade, so bleibt die Antwort auf die Gretchenfrage aus. Spoiler-Anteil: 19%

Kultiges Kuscheln mit Katzen
Der Netflix-Hit „Tiger King“ verliert das Tierwohl als Anliegen völlig aus den Augen

Originalkopie
Netflix produziert viel für den deutschen Markt. Der Spielfilm „Betonrausch“ wirkt dabei trotzdem arg amerikanisch

Vorm Bildschirm
Savas Ceviz’„Kopfplatzen“ ist harte Kost. Man schaut ihn lieber nicht alleine

Gestreamtes Gedächtnis
Die Häuser sind geschlossen, die Festivals abgesagt. Da bleibt nur der Umweg über die Kamera. Das kann sich lohnen

Licht
Die Insel Niue im Südpazifik darf sich als erster Ort der Welt „Dark Sky Nation“ nennen. Bei uns ist das dunkle Gülpe ideal zum Sternegucken. Unser Wochenlexikon
Journalist sicher: Babyboom wird ausbleiben
„Sexperten“ prophezeien einen Kindersegen. Aber haben die Leute in der Krise wirklich plötzlich mehr Lust auf Sex?
EB | Wenn das Unvorstellbare passiert
Corona hat unser Leben so schnell auf den Kopf gestellt und gezeigt, wie verwundbar unsere Art zu leben ist. Eine persönliche Reflexion über die Krise und den Folgen
Das schöne Dunkel
Wenn nur noch gestreamt werden kann, wächst die Sehnsucht nach dem Kino als Erlebnis

Es bleibt in der Familie
„Disney+“ ist nun auch in Deutschland empfangbar. Eine intellektuelle Überforderung muss niemand befürchten

Nonstop Streaming
Sieben Serien, die das Zuhausebleiben als lang ersehnten Glotz-Urlaub erscheinen lassen