Suchen

801 - 825 von 1004 Ergebnissen

Wladimir Putin sitzt in einem blauen Anzug und hält ein Dokument in der Hand. Im Hintergrund ist die russische Flagge zu sehen.

Russland gewinnt den Wirtschaftskrieg

Statt Wladimir Putin zum Umdenken zu bringen, führen die Sanktionen gegen Russland zum Anstieg der Treibstoff- und Lebensmittelpreise. Die Angst vor einer humanitären Katastrophe wächst. Früher oder später muss eine Einigung her

Preistafel einer Shell-Tankstelle mit hohen Spritpreisen. Eine Person läuft unscharf vorbei.

Übergewinnsteuer – jetzt erst recht!

Mineralölkonzerne fahren durch den Krieg in der Ukraine unverschämt hohe Gewinne ein. Den Tankrabatt stecken sie sich selbst in die Tasche, statt ihn weiterzugeben. Da hilft nur eine Übergewinnsteuer

„Jurassic World 3“: Alles nur noch halb so wild?

Mit „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ endet das Dino-Franchise, das 1993 mit „Jurassic Park“ seinen Anfang nahm. Was verrät der Blockbuster rund um Dinosaurier, die plötzlich mitten unter uns leben, über uns selbst?

Konvoi von beladenen Fahrzeugen mit syrischen Flüchtlingen auf einer Straße vor einer Stadt.

Die Kurden müssen weichen

Der türkische Präsident Erdoğan will syrische Flüchtlinge loswerden und für die Wahlen 2023 punkten

9-Euro-Ticket ist da: Wie kann es dauerhaft bleiben?

Im brandenburgischen Templin sind die Fahrgastzahlen seit Jahren zehnmal so hoch wie in anderen deutschen Städten vergleichbarer Größe. Das 9-Euro-Ticket dürfte das nun ändern. Was ist nötig, damit Menschen dauerhaft auf den ÖPNV umsteigen?

Menschen halten Schilder mit ukrainischen und georgischen Flaggen sowie ein Bild von Putin mit der Aufschrift

EB | Zwischen Sowjetunion und Europäischer Union

Der aktuelle Ukraine-Krieg löst in Georgien ganz besondere Solidarität aus. Das Land hat am 3. März 2022 die Mitgliedschaft in der EU beantragt. Dabei spricht außer der Angst vor russischer Aggression aktuell wenig für den Beitritt

Janka Vogel

Anti-NATO-Kongress in Berlin: Von Tauben und Falken

Kritiker der NATO suchen in Berlin Wege zum Frieden. Mit dabei: Daniela Dahn, Eugen Drewermann, Norman Paech und Oskar Lafontaine. Dagegen protestieren vor Ort einige Menschen, die meinen, das sei durchgeknallte Träumerei