Suchen
326 - 350 von 869 Ergebnissen
Widerstand gegen Abschiebung ist legitim
Der Schriftsteller und Aktivist Leonhard F. Seidl erklärt, warum der Protest gegen Abschiebung nicht nur legitim, sondern notwendig ist
Im Textlabor
Hannes Bajohr seziert Texte und arrangiert sie neu. Das kann überfordern
BürgermeisterIn
Kein Stich gelingt ohne neuen Spaten. In Halle fing die ehemalige Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados an, die Dinger zu sammeln. Unser Wochenlexikon der Stadtobersten
Was Durs Grünbein sagte
Viel wurde über Uwe Tellkamp geschrieben. Um das Bild zu komplettieren, dokumentieren wir ausgewählte Wortbeiträge seines Diskussionspartners im Dresdner Kulturpalast
Cool down
Wie man die rechten Provokationen ins Leere laufen lassen kann
Patriarchat zum Frühstück
Ob Pay Gap oder Vergewaltigung: Kein Thema ist für das feministische Magazin „Reductress“ tabu. Nicht mal der Feminismus
EB | Warum Solidarität keine Privatsache ist
Die Zusammenführung der Krankenkassen steht unter dem Rubrum "Bürgerversicherung", weshalb zu fragen ist, welche Regelung die Bedürfnisse der Bürger erfüllt
Eine Stadt für Reiche und Konzerne
Laternen, die Gesichter scannen, vernetzte Effizienzhäuser: Hinter all dem steckt die voranschreitende Privatisierung urbanen Lebens
Schwarm macht arm
Mehr und mehr Firmen lagern Arbeit in die Crowd aus. Arbeitsrechte fehlen dort
EB | Inhalte, Inhalte und Inhalte
Der Koalitionsvertrag legt nahe, dass die künftige Regierung sich über ihre Politik in wichtigen Fragen noch gar nicht klar ist
„Es ist keine Knie-OP“
Geburtshaus-Leiterin Christine Bruhn sieht kaum Gründe, in der Klinik zu entbinden
Feudalismus 4.0
Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird
Geh, Gespenst!
1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen
Schmerzgrenzgang
Andrea Ypsilanti schreibt ein neues Drehbuch für die gebeutelte Sozialdemokratie
Schnitzel ohne Leiden
In den Laboren des Silicon Valley wächst das Essen der Zukunft. Haben wir bald Fleisch und Fisch, ohne dafür Tiere töten zu müssen?
EB | Glück im Unglück
Über die ostdeutsche Unzufriedenheit
Scherben sortieren
Woher rühren die politischen Turbulenzen der Gegenwart? Und wohin werden sie das hiesige Parteienspektrum führen?
Plaudern und Politik
Was taugen die neuen feministischen Podcasts? Sie bringen Argumente in den konsumfreudigen Popfeminismus
Warum Lesben wie Männer aussehen
Lesben eignen sich nicht Männlichkeit an – Lesben machen, was sie wollen
Was hat sie nur vor?
Ein hypothetisches Szenario, eine hypothetische Chance für die deutsche Linke.
„Super 8 ist unheimlich“
In Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“ sucht die NS-Vergangenheit ein österreichisches Alpenidyll heim. Was reizt zwei Theatermacher aus New York an diesem Stoff?
Billige Empörung
Skandalös? Eine SPD-Politikerin hat ihr Kind an einer Privatschule angemeldet
Teile und vernetze
Die Antwort auf den Dieselbetrug heißt Elektromobilität. Für eine wirklich nachhaltige Erneuerung ist radikales Umdenken nötig: Wir fahren bald zusammen
Der Planet schlägt zurück
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird
Andere Wende
Die DDR-Geschichte wird noch immer so erzählt, dass sich neun von zehn Menschen nicht darin wiederfinden. Wie lebten sie? Eine Erinnerung