Suchen
1 - 25 von 97 Ergebnissen
Was es war
Alltagskino Und schon wieder ist ein Jahr herum. Dies ist die letzte Folge in der Reihe 52-Filme-in-52-Wochen. Ein Rückblick
Vorbote eines Endzeitkapitalismus
Alltagskino Unser Kolumnist Mikael Krogerus schaut den Dystopie-Klassiker "Soylent Green" aus dem Jahr 1973 – und ist beeindruckt, welche Relevanz der Film gerade heute wieder hat
Asphaltstreichler
Alltagskino Unser Kolumnist sieht ein Tanzvideo auf Youtube – und empfiehlt es hiermit allen Männern, die Tanzen für schwul halten, und Jugendlichen, die ihr Glück im Fußball suchen
Wer will sonntags nicht lieber ausschlafen?
Alltagskino Unser Kolumnist schaut seine Lieblings-Simpson-Folge. Und die bietet wirklich alles, was die Simpsons ausmacht: das Menschliche, das Provokative und das Größenwahnsinnige
Von Tieren, die turnen
52 Filme - 52 Wochen Um auf der Zugfahrt friedlich zu seinen Kindern zu sein, braucht unser Kolumnist keine Worte, sondern sieht eine Folge von "Shaun, das Schaf", mit neurotischen Tieren
Rolling stoned
Alltagskino Unser Kolumnist sah bei Youtube "Cocksucker Blues", den legendären Film über die Rolling Stones während der Tournee 1972: auf der Bühne, hinter der Bühne, neben der Spur
Wie soll man trauern?
Filmkolumne Der Film des Jahres 2010: "I will survive Auschwitz" ist ein Youtube-Film über einen Überlebenden, der mit seinen Nachkommen zurückkehrt und zu Gloria Gaynor tanzt
Zu Tode geschützt
52 Filme - 52 Wochen "Gimme Shelter" dokumentiert das legendäre Stones-Konzert in Altamount '69: Ein Mann wird von den Hells Angels erstochen und die Hippiebewegung verliert sich selbst
Wie kann man Hegel aktualisieren?
Alltagskino Unser Kolumnist Mikael Krogerus schaut einen Dokumentarfilm über Slavoj Žižek. Der macht ihm Mut, dass man auch eine unüberschaubere Welt durchschauen kann
Natürlicher Horror
52 Filme - 52 Wochen Ein Krokodil im Wasser, ein Baum im Wasser, drei Menschen auf dem Baum - fertig war das Szenario für "Black Water", ein Film, der ein Subgenre des Horrorfilms eröffnet
Im Namen des Vaters
Alltagskino Ein guter Vater, der seinen Sohn bei einer Lüge ertappt, verzeiht ihm. Aber einer liebt uns alle noch mehr: Gott! Wie aus einer 11-Minuten-Familienparabel heilige PR wird
Sympathy for the Devil
Alltagskino Durchgeknallt, homophob, mörderisch. Mikael Krogerus schaut einen Dokumentarfilm über die Black-Metal-Bewegung, der trotz seiner Distanzlosigkeit wichtige Fragen aufwirft
Das Bild der Hölle
52 Filme - 52 Wochen Sollte einem Schweizer der beste Kriegsfilm aller Zeiten gelungen sein? Wenn, dann ist es die Doku über James Nachtwey, der das Elend der anderen fotografiert hat
Wozu sind Kriegsfilme da?
52 Filme - 52 Wochen Damit sie einen traumatisieren und man hinterher Alpträume bekommt, meint unser Autor. Und hat sich daher statt "Das Boot" lieber erstmal "Komm und sieh" angesehen
Am Ende alle tot
Alltagskino Unser Kolumnist sucht den besten Kriegsfilm (und bittet um Hinweise). Der finnische "Tuntematon sotilas" ist zumindest das, was "Platoon" gerne wäre: ein Mahnmal
Verlängerter Horror
52 Filme - 52 Wochen Er tut' s nochmal, aber diesmal mehr als 200 Minuten: Unser Kolumnist reist mit Martin Sheen in die Hölle von "Apocalypse Now". Die Umstände des Making-Of sieht er mit
Pressesprecher des 20. Jahrhunderts
Alltagskino Unser Kolumnist schaut einen Dokumentarfilm über Jaques Vergès, der als Anwalt Nazis, Diktatoren und Terroristen verteidigte. Ein Mann, der fasziniert und verstört
Zidanes Lachen
Alltagskino Unser Kolumnist schaut dem Fußballer 90 Minuten dabei zu, wie er abwesend herum steht oder auf den Boden rotzt. Weil er "Zidane-Purist" ist, genügt ihm das
Eine lange Schicht
Alltagskino Unser Kolumnist zog sich im Fernsehen einen Arbeitstag lang die Rettung der chilenischen Kumpel rein und wundert sich über sein voyeuristisches Interesse
Keine Macht, nur Drogen
Alltagskino Unser Kolumnist sah sich die Miniserie "The Corner" an, den gelobten Vorgänger der gelobten HBO-Serie "The Wire" – und fände die Altersfreigabe ab 36 gerechtfertigt
Er setzt alles
Alltagskino Die Woche unseres Kolumnisten Mikael Krogerus war geprägt von Schlaflosigkeit. Keine Experimente, dachte er – und schaute sich an, was im "Poker Channel" so gespielt wird
Japan für Wilde
Alltagskino Unser Kolumnist Mikael Krogerus ließ sich von einem Künstler zu einer Meditation über das Reisen inspirieren: Guerillakrieg, Großwildjagd und Ménage à trois inklusive.
Die Entdeckung der Leidenschaft
Alltagskino Unser Kolumnist Mikael Krogerus hat, eher zufällig, den oscarprämierten Film "El Secreto de Sus Ojos" gesehen und hat nun eine Frage an deutsche Verleiher
Jugend ist überschätzt
Alltagskino Unser Kolumnist Mikael Krogerus sah einen großen Teil von "Enter The Void", dann hatte er genug von der Kombination aus Drogentrips, Japan und schönen großen Brüsten
Panik und Attacke
Alltagskino Unser Kolumnist Mikael Krogerus teilt seinen exklusiven Geschmack mit Tausenden und findet "Der weiße Hai" großartig - weil er von mehr als einem Blechfisch handelt