Suchen
301 - 325 von 385 Ergebnissen

Kein Frieden – kein Wohlstand
Frieden ist möglich, sobald er im Interesse der Mächtigen liegt. Es bedarf einer ehrlichen Wirtschaft, dieses Interesse zu fördern
„Diese Ökonomik hat menschenfeindliche Züge“
Wirtschaftswissenschaft ist nicht wertneutral, sagt der Ökonom Sebastian Thieme. Er übt heftige Kritik am Status quo der Disziplin – und fordert eine "Erwägungskultur"

Für immer langes Wochenende
Immer mehr Studien weisen auf die ungesunden Kehrseiten ständigen Arbeitens hin. Es ist an der Zeit, auf alternative Lebensmodelle zu pochen
Mehr ist weniger
Mehr Flexibilität im Arbeitsleben klingt verlockend. Genehmigen wir uns deshalb mehr Freizeit? Bis jetzt deutet jedoch vieles auf das Gegenteil hin

Augen zu und durch
Wir verbringen einen Großteil unseres Tages damit auf einen Bildschirm zu starren. Macht die Arbeit am Computer krank?

Wolf im digitalen Schafspelz
Das Versprechen einer besseren digitalen Arbeitswelt ist eine postfordistische Management-Komödie. Hinter den Kulissen regieren immer noch Habgier und Überheblichkeit

Recht auf Abschalten
Übertrieben oder notwendig? Frankreich will E-Mails nach Feierabend abschaffen

Rauf mit dem Mindestlohn
In Deutschland legt erstmals eine Kommission die künftige Höhe der Lohnuntergrenze fest. Das Ergebnis ließe sich per Computer billiger berechnen
Kaffee kochen im Kaff
Vor zehn Jahren entfloh Reza den Taliban, heute lebt er in Deutschland. Und hilft hier einer Branche, die ein echtes Problem hat

Im Tandem zur Arbeit
Wird eine Arbeitsstelle auf zwei Personen verteilt, werden auch komplexe Jobs und Führungspositionen teilzeittauglich. Warum Jobsharing in Deutschland beliebter wird
Eine Brise heiße Luft
Jetzt sind sie da, die neuen Regeln für Leiharbeit und Werkverträge. Werden sie den Missbrauch stoppen?

„Schluss mit dem Kriegsrecht im Bergbau“
Die Grüne Annalena Baerbock fordert ein Ausstiegsgesetz. Sonst würden ganze Regionen gefährdet

Wer baggert da immer noch?
Der Klimavertrag von Paris ist unterschrieben. Aber das Beispiel Brandenburg zeigt: Deutschland kommt nicht von dreckiger Braunkohle weg
Es wird Zeit, alle in die Pflicht zu nehmen
Die Gerechtigkeitslücke zwischen Beitragszahlung und Wohlstand muss geschlossen werden, indem man die Lasten auf mehr Schultern verteilt
EB | Her mit dem schönen Leben!
Ich fordere ein schönes Leben für alle und weiß selbst gar nicht, wie ich ein solches führen soll. Warum es nicht reicht, die Welt scheiße zu finden

Die große Blockade
Aktivisten wollen einen Tagebau besetzen. Doch manche Anti-Kohle-Gruppen sind skeptisch
Nahles macht dicht
Die Arbeits- und Sozialministerin will mit eingeschränkten Sozialleistungen den Zuzug aus osteuropäischen EU-Staaten drosseln
EB | Kommt das bedingungslose Grundeinkommen?
Die Schweiz stimmt am Sonntag über die Einführung des BGE ab. Selbst wenn es scheitert, ist der Grundstein für das BGE gelegt
Ganz unverbindlich
Können deutsche Unternehmen künftig für Missstände in Zulieferbetrieben belangt werden?

Mädchen und Technik
Beim 16. Girls´ Day stand besonders die Digitalisierung der Arbeitswelt im Vordergrund. Sie könnte jungen Frauen die Hemmungen vor den „Männerberufen“ nehmen
EB | Schwarzer Freitag
Und wieder naht der Erste Mai - die Zeit der Festtagsreden unter roten Bannern. Doch wie steht es wirklich um den Wert der Arbeit in Deutschland? Ein Überblick
EB | Plädoyer für die spätrömische Dekadenz
Wie wollen wir morgen arbeiten und wollen wir das überhaupt? Die Veränderungen der Arbeitswelt stellen nicht nur uns, sondern auch den Staat vor neue Herausforderungen
Denkt mal an Claus Weselsky
Wie man Entschlossenheit im Arbeitskampf durchhält, um seine Ziele zu erreichen, sollten sich Verdi & Co. bei den Lokführern abschauen
„Dinosaurier zum Leben erwecken“
Christiane Benner ist Vize-Chefin der IG Metall und damit die mächtigste Gewerkschaftsfrau im Land
Absolut kollegial
Françoise Giroud schloss 1960 mit dem Leben ab. Zum Bleiben verdammt, ging sie zurück an die Schreibmaschine