Suchen

351 - 375 von 385 Ergebnissen

Hegemonie – ein Lehrstück

Verdi fordert Amazon heraus. Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft der Arbeitsbedingungen im Handel

EB | Ich will keine Schokolade

Was will ich wirklich? Konsum ist jedenfalls nicht die Antwort. Warum die Gesellschaft dazu neigt, uns vom strukturellem Denken abzuhalten

Regine Beyß

Der Sand, aus dem die Stadien sind

Der WM-Ausrichter verbessert die Arbeitsumstände hunderttausender Migranten. Die Menschenwürde ist damit längst nicht garantiert

EB | Studium der Arbeit

Obwohl ich das kapitalistische System ablehne, hat es mich vor allem in der Prüfungsphase voll im Griff. Wie ich versuche, mit diesem Zwiespalt umzugehen

Regine Beyß

Rückenwind für Betriebsräte

Der Betriebsrat Nils-Holger Böttger sollte seinen Job verlieren, weil er sich für Leiharbeiter einsetzte. Doch das Gericht entschied nun gegen eine Kündigung

Sebastian Puschner

Berufsmacken

Feierabend? Abschalten? Veraltete Ideen! Wir reden von der „Work-Life-Balance“ – und tragen unsere Arbeitsmacken nach Hause. Von forschen Fotografen und bigotten Bankern

Hansel y Gretel

Wie Deutschland den Menschenhandel mit jungen Leuten aus südeuropäischen Krisenstaaten unterstützt

Wem gehört die Fabrik? Uns!

Die Streiks bei Bahn und Kik waren richtig. Doch sie offenbaren, wie sehr Arbeitnehmer am Stockholm-Syndrom leiden. Dabei ist Lohnarbeit alles andere als naturgegeben

Don’t cry, work

Eine neue Studie belegt: Wer länger arbeitet, lebt auch länger. Also, liebe Senioren, Tränen trocknen und ran an die Arbeit

Der Markt kann das nicht

Arbeitslosigkeit müsse mit verkürzten Arbeitszeiten bekämpft werden, sagte Wirtschaftsprofessor Hans-Josef Bontrup. Sein Kollege Heiner Flassbeck widersprach. Zu Unrecht

Neben der Spur

Nach der Universität wollte René Korth die Welt erobern. Nur wartet die nicht auf Politologen. Jetzt jobbt er im Baumarkt. Ein Bericht aus dem deutschen Bildungsprekariat

René Korth

Die Graswurzel-Aktivistin

Elizabeth Warren ist Senatorin der Demokraten und empfiehlt sich als Bewerberin für die US-Präsidentenwahl 2016

Wir schuften uns zu Tode

Fast sieben Millionen Deutsche haben eine 45-Stunden-Woche. Trotz technischen Fortschritts gelingt es unserer Gesellschaft nicht, weniger zu arbeiten. Warum eigentlich?

EB | Wiederkehrende Verwechslung

An jedem 1. Mai geht es um die Wurst. Genauer gesagt: um die Bratwurst. Die meisten haben das auch verstanden, nur die politische Linke noch nicht

EB | Sozial is' Muss!

Noch immer ist der 1. Mai ein Feiertag. An das Kämpfen für soziale Rechte denken dabei anscheinend nur noch wenige. Doch es gibt sie noch, diese Wenigen

Hans Springstein

Geld ist nicht alles

Mehr Lohn war gestern, heute fordert die Gewerkschaft Verdi zum Glück bessere Arbeitsbedingungen

Richtige Richtung

Von gleichem Lohn für vergleichbare Arbeit sind Frauen auch heute noch weit entfernt. Aber endlich tut sich was

Versuch’s mal bei der Bank

Auf der Berufsmesse „Grüne Karriere“ werben Unternehmen mit umweltfreundlichen Jobs. Wem geht es wirklich um Überzeugung und wem nur um Grünfärberei?

Das bedingungslose Grundeinkommen

Ein Bügergeld für alle - wäre das bezahlbar? Würden die Leute noch arbeiten gehen? Und warum tun sich die Parteien so schwer mit der Idee? Ein paar Antworten im Überblick

Für den Moment

Nach Deutschland kommen immer mehr junge Spanier. Doch die meisten bleiben höchstens zwölf Monate

Meine ideale Woche

Unsere Autorin hält die Unterscheidung zwischen Arbeit und Freizeit für ein ziemlich veraltetes Modell

Unsere Zeit gehört uns!

Unser Zeitmanagement gehorcht noch immer dem Takt der Maschinen, obwohl das Industriezeitalter längst vorbei ist und wir eigentlich in einer Wissensgesellschaft leben