Suchen
1176 - 1200 von 1812 Ergebnissen

Kernkraft kittet so manchen Bruch
Die Regierung in Delhi denkt an eine Kurskorrektur seiner amerika-freundlichen Außenpolitik. Das Land will aber trotzdem Atompartner der Supermacht bleiben

Brücke für die Konservativen
Mit der Nominierung von Elena Kagan für das Oberste Gericht versucht sich US-Präsident Obama einmal mehr im „Brückenbauen“. Derzeit ist das Gremum tief gespalten

Zuviel Selbstachtung verloren
Während das Land auf die Fußball-WM wartet, legt sich Erzbischof Desmond Tutu mit der ANC-Regierung an

Eine Wolke über Jerusalem
Der Siedlungsbau ist inzwischen ein phantastisches Geschäft, bei dem Immobilienspekulanten Milliarden verdienen

Begrenzte Optionen
Der Untergang der Cheonan im Gelben Meer verstärkt die koreanische Eiszeit. Aber nur Dialog kann aus der Sackgasse führen

Bloggen für den Frieden
Im realen Leben gilt faktisch eine Kontaktsperre zwischen Syrern und Israelis. Eine neue Internetseite, die sich der Verständigung widmet, wird auch von Damaskus akzeptiert

Europäische Insel
Auch wenn das Kabinett Cameron auf Distanz zum Kontinent bleibt, wird es die Verhältnisse auf der Insel unweigerlich auf eine Europäisierung zuschneiden müssen

Zweifelhafter Erfolg für Greenpeace
Politische Kampagnen brauchen Gegner und Erfolge. Manchmal wird dann aus kleinen Unterschieden die geglückte Weltrettung - auch wenn Nestlé bloß in die Werbekiste greift

Die letzte Chance?
Der Iran hat die USA aufgerufen, dem mit Brasilien und der Türkei erreichten Kompromiss zuzustimmen. Nur so wäre der Initiative Erfolg beschieden

Bürgerkrieg in Sichtweite
In Bangkok sorgen Straßenschlachten für die seit Tagen befürchtete Eskalation. Die Rothemden könnten einer neuen Autokratie den Weg ebnen

"Eine Art Todeskampf"
Der französische Finanzmarktexperte Paul Jorion befürchtet, dass die Weltfinanzkrise für einen zweiten Einbruch sorgt, der den Euro trifft und eine Deflation auslöst

Diskrete Verkäufer
Eine CIA-Studie nimmt sich der kriegsmüden Deutschen und Franzosen an. Sie sollen den in Afghanistan heraufziehenden Entscheidungsschlachten nicht verloren gehen

Über den Zielstrich getragen
Um zu regieren, hat David Cameron gegenüber den Liberaldemokraten so gewaltige Konzessionen gemacht, dass die Einheit seiner Partei auf dem Spiel steht

Nahe an der Kernschmelze
Die Angriffe auf die Gemeinschaftswährung in der Eurozone erschüttern die gesamte Europäische Union derzeit sehr viel mehr als das Verfassungsfiasko von 2005

Schaulauf um die Labour-Spitze
Außenminister David Miliband und Erziehungsminister Ed Balls empfehlen sich als aussichtsreiche Bewerber, um den Parteivorsitz von Gordon Brown zu übernehmen

Glanzlose Gloria
Die Wahlen auf den Philippinen entscheiden darüber, ob sich der Inselstaat von der Präsidentschaft Arroyos erholt oder zum Armenhaus Südostasiens verkommt

Deichbau gegen den Tsunami
Mit dem 720-Milliarden-Krisenfonds gegen Spekulanten wird die soziale Substanz und Leistungsfähigkeit aller beteiligten EU-Staaten aufs Spiel gesetzt wie noch nie

Er – und nur er allein
Jaroslaw Kaczyński kämpft keineswegs aussichtslos um die Präsidentschaft. Er inszeniert sich als Kandidat des wahren Polentums und Gralshüter für das Erbe seines Bruders

Er sang die Marseillaise
Yves Leterme wurde als Ministerpräsident nicht nur zum Sinnbild einer zerbrochenen Koalition, sondern auch der andauernden Erosion des belgischen Staates

Sagt ihnen, die Sklaverei ist vorbei!
Hoffen ohne Illusionen – die Afro-Amerikaner haben in Barack Obama nie einen Messias gesehen. Aber den Präsidenten einer post-rassistischen Ära schon

Waterloo fürs Mehrheitswahlrecht
Die britische Wählerschaft hat gesprochen, doch sie hat sich an ihren eigenen Worten heftig verschluckt. Es wird keine Partei allein regieren können

Kapitalistische Mangelwirtschaft
Der im Euroraum dekretierte Sparkurs sorgt für eine Konsumbremse, die schwerlich dazu angetan sein kann, der derzeitigen Rezession beizukommen

Das Bordell soll brennen
Für viele Griechen sind die derzeitigen Proteste und Streiks nur ein Vorgeschmack, auf das, was noch kommen wird, wenn die Spardiktate durchgesetzt werden

Washington bleibt gut geölt
Kurz vor der Katastrophe im Golf von Mexiko hatte Präsident Obama bestimmte küstennahe Gewässer für Ölbohrungen freigegeben. Begründung: die Plattformen seien sicher

Das Kreuz hinter Fragezeichen
Die Unterhauswahl ist von Krise und Parteienfrust überschattet. Es fiel den Tories zuweilen leicht, Labour links zu überholen. Einen klaren Triumph garantiert das nicht