Suchen

1576 - 1600 von 1812 Ergebnissen

Albrights Rat der Weisen

Seit dieser Woche tagt eine NATO-Kommission unter dem Vorsitz der ehemaligen US-Außenministerin. Ihr Auftrag, die Allianz mit einer neuen Strategie versorgen

Opel killt Euro

Wenn Opel Deutschland erhalten bleibt, zahlt der Euroraum den Preis. Schon jetzt hat die Bundesrepublik ihren Nachbarn 5 Millionen Arbeitsplätze weggenommen

Terrain zurück gewinnen

In einer kämpferischen Kongress-Rede hat Barack Obama versucht, die Präsidentschaft wieder auf Kurs zu bringen. Abstriche an der Gesundheitsreform soll es nicht geben

Die Welt ist nicht perfekt

David X. Li hat 2000 die mathematische Formel für das Spekulieren mit Derivaten erfunden. Zu spät fand man den Fehler darin: dann kollabierte die Weltwirtschaft

Die trauen sich was

Die österreicher Rechtspartei FPÖ pflegt den immer wieder gern den gezielten Tabu-Bruch und bedient damit perfekt die Mechanismen der Kulturindustrie

Mit Messern und Macheten

Aus dem benachbarten Uganda fliehen Hunderttausende vor den Freischärlern der „Widerstandsarmee des Herrn“. Dem Osten Afrikas droht eine neue Hungersnot

Lehmans Lehrstück

Vor einem Jahr ­wurde aus der wuchernden US-Immobilien- eine internationale Weltfinanzkrise, die bis jetzt nur schwer unter Kontrolle zu bringen ist

Mit Berlusconi die Sau rauslassen

Berlusconi hat an die Stelle der Parteien das Fernsehen gesetzt. Selbst die italienischen Oppositionparteien akzeptieren inzwischen diese Art der Politik

Die Front der instabilen Meinung

Die Debatte um den von der Bundeswehr befohlenen Luftangriff auf von Taliban enführten Tanklaster hat die ursprünglichen Fragen hinter sich gelassen. Eine Medienlese

Im Griff der „Pantherklaue“

Die Offensive gegen die Taliban trifft nicht den Gegner, sondern die ­Bevölkerung. Eine Reportage aus der Kriegsprovinz Helmand

Uribe heute, morgen – immer

In Kolumbien ist kein Politikwechsel in Sicht. Ganz im Gegenteil, Präsident Alvaro Uribe strebt durch eine Verfassungsänderung eine dritte Amtszeit an

Stalin in der Metro

In Moskau ist das Foyer der Metrostation "Kurskaja" im Stil der vierziger Jahre restauriert worden. Eine Hommage an den Diktator oder einfach Treue zum Original?

Bundeswehr im vordersten Graben

Durch einen von der Bundeswehr georderten Luftangriff auf zwei Tankzüge in Kundus sind fast 100 Menschen getötet worden. Kollateralschaden oder Kriegsverbrechen?

Munition und Meinung

Der verheerende Luftangriff auf einen Tanklastzug nahe Kundus hat die Debatte über den Krieg am Hindukusch befeuert. Eine Medienlese

Nur ein kleines Stück Wahrheit

Brandstiftung erwiesen, doch unschuldig an der Katastrophe – das Urteil im Prozess um den Brand im Abschiebegefängnis Schiphol hinterlässt viele Fragezeichen

Krank, nicht kriminell

Immer mehr Staaten Lateinamerikas nehmen Abstand von einem durch die USA finanzierten und dominierten "war on drugs" und gehen ihre eigenen Wege

Auf der roten Liste

Dem neuen Verteidigungsminister, Ahmad Vahidi, wirft Argentinien vor, 1994 den Tod von 85 Menschen im jüdischen Gemeindezentrum von Buenos Aires verschuldet zu haben

Leichtes Gepäck für Pittsburgh

Die EU wollte beim G20-Gipfel Ende September für einen Kurswechsel bei Bonuszahlungen für Banker sorgen, doch sie findet dazu keinen Konsens in den eigenen Reihen

Meditation senkt das Aufstiegsfieber

Mit der Philosophie des Konfuzius ist China auf der Suche nach "einer harmonischen" Gesellschaft. Die Rückbesinnung auf klassische Werte soll das Land voranbringen

Obama riskiert extrem viel

Die USA wollen gegen den Iran "lähmende" Sanktionen verhängen und hoffen darauf, dass sich Israel mit einem Siedlungsstopp in den palästinänsischen Gebieten revanchiert

McChrystals Mantra

Der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Afghanistan, General McChrystal, will den von seinem Vorgänger erdachten Strategiewechsel mit allen Mitteln durchsetzen

Der Außerirdische

Der neue Ministerpräsident Japans ist ähnlich unkonventionell wie einst Junichiro Koizumi. Vielleicht ein Vorteil. Yukio Hatoyama steht vor schier ­unlösbaren Aufgaben

Russen mögen Deutsche

70 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 überlagert die Vergangenheit kaum noch das Verhältnis zwischen Russen und Deutschen. Man respektiert sich

Keine Großjapaner am Ruder

Die Demokratische Partei ist nicht so militärorientiert und US-hörig wie die LDP, sagt der Politologe Eiichi Kido. Aber ob sie auch Japans Auslands-Missionen beendet?

Klischee vom gewalttätigen Wilden

Das Land sollte ihnen gegenüber eine historische Schuld begleichen und einst geraubtes Land zurückgeben, fordert Chiles indigene Mapuche-Minderheit