Suchen

1701 - 1725 von 1812 Ergebnissen

Wir nehmen euch ernst

Schon seine Vorgänger Clinton und Bush statteten Afrika längere Besuche ab. Doch wenn Barack Obama nach Ghana kommt, wird es mit symbolischen Gesten nicht getan sein.

Eine Revolution verändert Afrika

Frankreichs First Lady richtet eine Botschaft an die G8-Teilnehmer in L’Aquila: Trotz Wirtschaftskrise müssen die Hilfen für den Kampf gegen Aids ausgeweitet werden

Da hilft kein moralischer Imperativ

Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul über die Bedeutung der G192 in der Wirtschaftskrise, die Verantwortung der EU und über Entwicklungshilfe als Charaktertest

Benedikt im Selbstgespräch

In seiner Sozialenzyklika versucht sich der Papst als Krisenanalytiker, verharrt jedoch bei einer ethischen Kapitalismuskritik, die klare Schuldzuweisungen meidet

Borissow setzt auf neue Gesichter

Nach dem Kantersieg der Konservativen kündigt Bulgariens künftiger Regierungschef Borissow den großen Kehraus mit dem Regierungsstil der Sozialisten an

Balance-Akt in Moskau

Der US-Präsident hat beim Treffen mit Premier Putin auf eine sachliche Atmosphäre Wert gelegt, um den viel zitierten Neustart in den Beziehungen nicht zu gefährden

Späte Einsicht eines Warlords

Der einstige US-Verteidigungsminister Robert McNamara ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Sein Name bleibt untrennbar mit dem Vietnam-Krieg verbunden

Ein Funke hat genügt

Jahrzehnte der Assimilierung haben bei den Uiguren viel Wut aufgestaut. Chinas Behörden reagieren mit dem Vorwurf, die Unruhen seien von außen gesteuert

Verdächtiges Raster

Ethnische Gesichtschecks der Polizei sind EU-weit Standard geworden, aber nicht effektiv, belegt eine Studie. Sie heizen Konflikte an, auch in den Banlieues um Paris

Moskauer Uhren ticken anders

Die Präsidenten Obama und Medwedjew haben bis Ende 2009 einen neuen START-Vertrag versprochen. Auf dem Gipfel in Moskau wird sich zeigen, ob sie das Datum halten können

Almauftrieb im Tien-Shan

Die Kirgisen entdecken das Nomadentum neu. Im Sommer ziehen sie wieder mit ihrem Haushalt auf die Hochlandweiden. Viele von ihnen betrachten sich als Familienunternehmer

Operation "saubere Hände"

Venezuela hat die Erdöllieferungen an Honduras eingestellt, die OAS droht mit Ausschluss, die Putschregierung in Tegucigalpa redet über vorgezogene Wahlen

Seltsames Paarlaufen in Jakarta

In Indonesien wird mit einer Wiederwahl des Amtsinhabers Yudhoyono beim Präsidentenvotum am 9. Juli gerechnet. Wenn nicht, droht ein Durchmarsch früherer Militärs

Den Toten ein Gesicht geben

Eine interaktive Tabelle im Netz sammelt die Daten der Menschen, die bei den Protesten nach den Präsidentschaftswahlen ums Leben gekommen sind. Noch sind viele anonym

Stadt der toten Augen

L’Aquila pendelt drei Monate nach dem Beben zwischen Hoffnung, Frust und Enttäuschung

Katar rettet polnische Werften

Weil ihre Betriebe als unrentabel galten, flogen die Schiffbauer in Szczecin und Gdynia auf die Straße. Nun gibt es einen neuen Investor, der sie zurückholt

Yes, we camp

Gastgeber Silvio Berlusconi hat den G8-Gipfel des Jahres 2009 ins Erdbebengebiet von L’Aquila verlegt, will die Gäste aber nicht in Zelten unterbringen

Fackeln für die Brandstifter

Mit seinem Angriff auf Burka tragende Frauen zielt Sarkozy auf eine zweifelhafte Zwangsintegration und liefert anti-islamischen Kulturkriegern eine willkommene Vorlage

Kein Hausfreund des Volksheims

Schwedens Premierminister Fredrik Reinfeldt übernimmt als erklärter Deregulierer die Präsidentschaft einer Europäischen Union, die plötzlich auf Regulierung setzt

Den kalten Frieden etwas anwärmen

Barack Obama kommt nicht als Seelenforscher zum Moskau-Gipfel wie einst sein Vorgänger George W. Bush. Er will eine pragmatische Partnerschaft in der Abrüstungsfrage

Wiener Wahl, die Zweite

Der erste Versuch, einen Nachfolger für den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, El-Baradei, zu finden, war gescheitert, nun gibt es einen neuen Anlauf

Feilschen um Opel

General Motors stellt in Sachen Opel neue Forderungen gegenüber dem russisch-kanadischen Bieter-Konsortium, und die Sperbank hält sogar ein Scheitern des Opel-Kaufs für möglich

Das System Madoff wartet noch aufs Urteil

Er wurde zum öffentlichen Gesicht der Unverantwortlichkeit einer Ära. Das Urteil gegen den Mega-Betrüger Madoff ist hart: 150 Jahre Haft. Doch ist er allein schuld?

Karlsruhe rettet die EU

Die Verfassungsrichter bescheinigen dem EU-Reformvertrag Verfassungstreue, machen aber Auflagen geltend, um die Rechte des Parlaments umfassend zu stärken