Suchen
526 - 550 von 1812 Ergebnissen

Mission Märkte markieren
Kanzlerin Merkel reiste nach Afrika, aber irgendwie führte ihr Weg auch an Afrika vorbei. Ihre Gastgeber könnten künftig mehr brauchen als Solarstrom und Windräder

Der Rubel rollt, auch für Raketen
Allen Verhandlungen mit der NATO über Abwehrsysteme zum Trotz wird das strategische Raketenarsenal modernisiert. Allein 2011 soll es noch zehn Testflüge geben

Wer hat Angst vorm Defizit?
Die US-Republikaner wollen die sozialen Sicherungssysteme weiter schleifen. Auf die Inkompetenz der Medien ist da Verlass, die Panik vor einer Überschuldung schüren

Kanarienvogel in der Kohlengrube
Das Land war erstes Opfer der Weltfinanzkrise 2008/09. Alle Welt glaubte, in Reykjavík müssten Lehren gezogen werden, um einem solchen Kollaps allzeit vorzubeugen

Jetzt richtig in der Euro-Falle
Die Internationale der Gläubiger versucht sich am nächsten Pleitekandidaten Italien - weil sie sich auf drei Grunderfahrungen aus dem vergangenen Jahr verlassen kann

Notorischer Reflex, blamable Reaktion
Nicht Wladimir Putin gebricht es an der Qualifikation für die abgesagte Ehrung, vielmehr fehlt es dem Preiskomitee an Rückgrat, diesem Preisträger gerecht zu werden

Guantánamo auf hoher See
Vor dem Gerichtshof für Menschenrechte wird die EU-Migrationspolitik verhandelt. 24 Flüchtlinge klagen gegen ihre Übergabe an die libyschen Behörden. Ein Protokoll

Die Scheidung der Unzertrennlichen
Den Weg in die Zweistaatlichkeit säumen hohe Erwartungen und vier bewaffnete UN-Missionen, die sich um den inneren Frieden der zwei Staaten im Sudan kümmern sollen

Auf dem Hochseil des Wankelmuts
Wenn Deutschland im Juli den UN-Sicherheitsrat führt, werden die Defizite einer zwiespältigen und wenig innovativen Außenpolitik offenbar. Krisen sind da vorprogrammiert

Den Spieß einfach umdrehen
Die Regierungen der EU sind zu Gefangenen der Finanzmärkte geworden. Der 2005 vollzogene kategorische Schuldenschnitt Argentiniens zeigt, dass es auch anders geht

Zweite Welle des Zorns
Säkulare Gruppen rufen für Freitag erneut zur Besetzung des Tahrir-Platzes auf: Gegen den mangelnden Reformwillen des Militärrates und die islamistische Gefahr

Die Angst vor dem großen Geld
Die Bewohner der Arktisregion stehen der Ausbeutung ihrer Bodenschätze skeptisch gegenüber. Diese bringt Geld, schadet aber der Umwelt. Sie fordern mehr Mitspracherecht

Der weiße Goldrausch
Cold Rush in der Arktis: Mit dem Tauwetter kommen die Goldjäger. Minenbetreiber hoffen auf lukrative Geschäfte, doch Umweltschützer warnen vor den Folgen

Und dann kommt ein neuer Tag
Strafvollzug durch zermürbende Isolationshaft – Thomas Silverstein ist seit 28 Jahren eingesargt in Stahl, Beton und Einsamkeit. Jetzt hat er auf Haftmilderung geklagt

Arabische Verhältnisse
Die jetzige Sparwut in Europa gegen die Folgen der Rettungswut während der Weltfinanzkrise 2008/09 wird zu guter Letzt auch die globale Konjunktur wieder abwürgen

Panzer für Despoten
Die Bundesregierung verproviantiert König Abdullah mit Leopard-II-Panzern und macht sich um die Restauration autoritärer Macht in Saudi-Arabien verdient

Spannend wird's später
Wieder kein Fortschritt beim „Petersberger Dialog“ zum Klimaschutz. Das liegt vor allem an der aktuellen Situation in den USA

Moskau kann auch anders
Bei ihrem Meeting in Sotschi bleiben NATO und Russische Föderation erneut einen Konsens über die Kooperation bei der geplanten Raketenabwehr schuldig

Sturmgewehr und Kuscheltier
Die Intervention der NATO schrumpft zum "Bilderkrieg". Der nunmehr über 100 Tage andauernde militärische Konflikt wird dadurch verharmlost und trivialisiert

Plötzlich ganz allein
Das Volk der Nuba hat über Jahrzehnte hinweg mit gekämpft, als es um die Unabhängigkeit des Südens ging. Heute steht es zwischen den Fronten und fühlt sich verraten

Ein Euro für die Riesentüte
Während Mazedonien in der EU-Warteschleife kreist, laufen ihm die Bürger weg. Um einen Job in der EU zu bekommen, verschaffen sich viele die bulgarische Staatsbürgerschaft

Der Fall scheint erledigt
Die jähe Wendung in der Strafsache DSK bedarf keiner Verschwörungstheorien, um erklärt zu werden. Die Ereignisse um den Ex-IWF-Chef sprechen für sich

Zwischen den Knien die Maschinenpistole
Mord oder Selbstmord? Der Leichnam des 1973 gestürzten Salvador Allende wurde exhumiert, um endgültig zu klären: Wie starb der damalige Präsident tatsächlich?

Gemeinsame Atom-PR
Die britische Regierung soll skandalöse Geheimabsprachen mit der Atomindustrie getroffen haben, um die Folgen von Fukushima zu verharmlosen. Der Grund: Acht AKW in Planung

Der Herr der Drohnen
Als CIA-Direktor verschaffte der neue Verteidigungsminister Leon Panetta dem Geheimdienst eine eigene "Luftwaffe". Nun wird er gleich drei Kriege zu managen haben