Suchen

751 - 775 von 1812 Ergebnissen

Kein Mündel des Imperiums

Der Karibikstaat pocht auf seine demokratischen Rechte. Haiti lässt sich nicht von den USA bevormunden, wenn Ex-Präsident Aristide in sein Land zurückkehren will

Die Revolution erreicht Europa

Die Flüchtlingswelle aus Nordafrika verschafft der EU eine Chance, all den revolutionären Traktaten zu Ägypten nun auch revolutionäre Taten folgen zu lassen

Der König als Bauernopfer

Wenn es am 11. Februar in Kairo keinen Staatsstreich gegen einen Volksaufstand gegeben haben soll, muss das Schiff der Revolution jetzt erst recht Fahrt aufnehmen

Im Zweifel gegen die Freiheit

Barack Obamas Reaktion auf die Proteste in der arabischen Welt zeigt, welch taktisches Verhältnis Administrationen in Washington gegenüber den Menschenrechten pflegen

Griff nach der Ordonnanz-Pistole

Ein Volksbegehren über die „Heimabgabe“ von Waffen und Munition bewegt die Eidgenossen, weil zugleich eine aufgeregte Armee-Debatte eine Zerreißprobe heraufbeschwört

Perversion einer Idee

Angela Merkels Plan einer EU-Wirtschaftsregierung ist falsche Medizin ­aufgrund falscher Diagnose. Integration geht anders

Die Pulverspur

Noch heute könnte es zu einer verheerenden Konfrontation in Kairo auf dem Tahrir-Platz kommen. Die Armee steht vor einer Entscheidung von historischer Tragweite

Der Luxus der idealen Welt

In den arabischen Ländern erheben sich die Bürger gegen die Mächtigen. Es sieht aus wie eine Revolution, es riecht wie eine Revolution. Es wird wohl eine Revolution sein

Camerons „extremistische Ideologie“

Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?

Rückgrat der Bewegung

Die älteste islamistische Organisation der Welt hat sich bisher bei den Unruhen in Ägypten nicht in den Vordergrund gedrängt. Wird sich das mit den Verhandlungen ändern?

Keine Belohnung für Bashir

Die Wahlen im Sudan sind friedlich verlaufen. Soll die Anklage gegen Staatschef al-Bashir deshalb ausgesetzt werden? Menschenrechtsorganisationen warnen davor

Im Herz der Finsternis

In den östlichen Kivu-Provinzen werden Tausende unvorstellbar brutal vergewaltigt. Andrea Jeska hat Mama Masika im Dorf Minova besucht, die sich dort um die Opfer kümmert

Zugeführt, festgehalten, bedroht

Nicht nur der Geheimdienst, auch die Armee beteiligt sich an Schikanen und Repressionen gegen ausländische Journalisten in Kairo – ein Erfahrungsbericht

Der Straße den Schneid abkaufen

Vizepräsident Omar Suleiman ist der Mann des Augenblicks, er will Zeit gewinnen und die Opposition in eine Mitverantwortung für den „geordneten Übergang“ lotsen

Das ist unser Augenblick

Präsident Mubarak klammert sich weiter an die Macht, auch wenn ihm Hunderttausende auf dem Tahrir-Platz Stunde um Stunde bedeuten, es ist Zeit zu gehen

Die Macht hinter dem Thron

Die Armee ist zum Balanceakt gezwungen. Die Protestbewegung drängt auf Schutz, während sich die Generäle bemühen, bis zum Abgang Mubaraks Status und Macht abzusichern

Fassade ohne Fundament

Mit einem 99-Prozent-Ergebnis konnte das Referendum über die Unabhängigkeit des Südens kaum überzeugender ausfallen – die Staatsgründung ist nicht mehr aufzuhalten

Al Qaida in den Köpfen

Auch das autokratische Regime von Präsident Saleh wackelt. Überfluss gibt es nur an einem: an ­den Gründen für die Unzufriedenheit

Die Kavallerie von Kairo

Wenn Präsident Mubarak geht, soll nicht das System Mubarak an seinen Fußsohlen kleben – darin besteht der Sinn eines geordneten Rückzugs, um den es gerade geht

Der nächste große Schirm

Russland muss zum transatlantischen Akteur aufsteigen, soll es Partner der NATO bei einem Anti-Raketenschild werden. Ein Thema für die 47. Münchner Sicherheitskonferenz

Ein Brandbeschleuniger der Wut

Die Unruhen in Tunesien und Ägypten entzündeten sich auch an seit Monaten galoppierenden Lebensmittelpreisen. Es handelt sich um Vorboten einer neuen Welthungerkrise

Auf den Präsidenten wartet das Flugzeug

Das Land nähert sich einem Bürgerkrieg – und noch ist offen, wer sich durchsetzen wird: das Volk, die Armee, die Islamisten oder die Reformer um Mohammed ­el-Baradei

Weltmacht als Zaungast

Die USA stehen vor einem Scherbenhaufen ihrer Nahost-Politik. Für Präsident Barack Obama ist dies die bisher größte außenpolitische Herausforderung seiner Amtszeit

Alles war erstaunlich intim

Geheime Depeschen aus der US-Botschaft in Kairo enthüllen, dass der Obama-Administration an engen politischen Beziehungen zu Präsident Mubarak bis zuletzt gelegen war

Wenn die Funken fliegen

Der Aderlass durch Entlassungen im öffentlichen Sektor hat begonnen. Für Staatschef Raúl Castro ein unverzichtbarer Rettungsakt, um das Überleben des Systems zu sichern