Suchen
1 - 25 von 131 Ergebnissen
Verschärfung in der Asylpolitik: Die Grenzen zu – und alle Fragen offen
Zurückweisen, Flüchtlingszahlen begrenzen, abschieben: Politiker*innen von Opposition und Ampel-Regierung überbieten sich derzeit mit immer härteren Maßnahmen. Die Frage aber ist: Kann sich Deutschland so einen Rechtsruck leisten?
Der Bürgerkrieg im Sudan hat zehn Millionen Menschen entwurzelt
Seit April 2023 führen die reguläre Armee und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) einen Bürgerkrieg gegeneinander, der die Zahl der Binnenvertriebenen enorm steigen ließ. Hunderttausende wichen auch in die Nachbarländer aus
Warum Palästinenser in Ägypten nicht wie Geflüchtete behandelt werden
Mehr als 100.000 Menschen sind aus Gaza für viel Geld nach Kairo geflohen – sie leben illegal in der ägyptischen Millionenstadt und kämpfen dort um ihr Überleben
Polen: Ukrainische Migranten wollen keine Frontkämpfer sein
Die Regierung von Donald Tusk hat zu verstehen gegeben, Kiew bei der Rekrutierung ukrainischer Männer zu helfen, mit denen die Armee aufgefüllt werden soll. Wer keine gültigen Papiere mehr hat, muss mit Abschiebung rechnen
Frauen in Afghanistan: Gefangen unter Taliban
Lehrerin, Medizinstudentin, IT-Expertin: Wie sehr die Frauen unter den Taliban leiden, können wir uns nur bedingt vorstellen. Kann die neue EU-Regelung dafür sorgen, dass Afghaninnen einfacher als Geflüchtete nach Europa kommen können?
„Hier gibt es keine Zukunft“: Sudanesische Flüchtlinge im Tschad
Wer in der sudanesische Region Darfur dem Terror der Rapid Support Forces ausgesetzt ist, der versucht, sich im Nachbarland Tschad in Sicherheit zu bringen. Dort aber fehlt es an humanitärer Hilfe
Bezahlkarte für Geflüchtete: Unsere Regierung hält ein paternalistisches System aufrecht
Das Bundeskabinett hat es beschlossen: Für Geflüchtete soll eine „Bezahlkarte“ eingeführt werden, statt ihnen Bargeld zu geben. Da schwingt die alte Leier mit, dass arme Menschen nicht über sich selbst verfügen sollen
EB | „Ich fühlte mich immer als Europäer“
Ismayil Khayredinov stammt von der Krim. Doch so richtig dazugehört hat er nie, weder unter ukrainischer noch unter russischer Flagge. Jetzt hilft er Geflüchteten in Berlin, wie er nur kann
EB | „Unser Leben zählt für sie nicht“
John Adebayo* lebte in bayrischen Flüchtlingsunterkünften. Er fordert, sie aufgrund der Corona-Pandemie zu schließen und kritisiert Security- und Polizeigewalt
EB | „Die sanitären Einrichtungen waren schmutzig“
Ibrahim Korkmaz* lebte während der Corona-Pandemie in mehreren Flüchtlingsunterkünften in Hessen. Er bemängelt fehlende Integrationsmaßnahmen und mangelhafte Hygiene
EB | „Nicht einmal Tiere behandelt man so“
Mariama Jatta* über ihre Erfahrungen mit Rassismus, Corona und Protest während ihrer Zeit in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in der Lindenstraße in Bremen
EB | „Bedeutet unser Leben nichts?“
Rosa Sabetnia berichtet von ihrem Leben in einer Flüchtlingsunterkunft in Hamburg und ihren Protesterfahrungen während der Corona-Pandemie
EB | „Du kannst dein Baby nicht verhungern lassen“
Antonina Mensah* erzählt von ihrer Schwangerschaft und ihrem Leben mit einem Neugeborenen in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende während der Corona-Pandemie
EB | „Corona begann sich wie wild auszubreiten“
Ansu Janneh lebte in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bremen. Im Interview spricht er über Quarantäne, zivilen Ungehorsam und politischen Protest während der Coronakrise
EB | „Da wird auf jedes Kinderrecht gespuckt“
Albina Akhmedova über die Situation von Frauen, Kindern und Menschen mit chronischen Erkrankungen in der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl während der Corona-Pandemie
EB | „Wie im Gefängnis“
Edouard Abdou* erzählt von seinem Alltag in einer Flüchtlingsunterkunft während der Corona-Pandemie

Motivwechsel
Alea Horst ist Hochzeitsfotografin, gleichzeitig reist sie in Krisengebiete und dokumentiert humanitäre Abgründe. Auf Facebook postet sie Bilder aus Lesbos
EB | Es ist kalt in Deutschland
Das Asylsystem funktioniert nur, wenn weiße Deutsche sich dafür einsetzen, dass Geflüchtete ihr Recht bekommen. Mit anderen Worten: Es funktioniert nicht
EB | „Es geht um Solidarität statt Konkurrenz“
Gewerkschaften sind aktiv gegen Rassismus. Es fällt ihnen dennoch teilweise schwer, Geflüchtete praktisch zu unterstützen und eigene Ausschlussmechanismen zu erkennen
EB | Das „Geiz ist geil-Vergabesystem“
Sprachkurse und Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration werden vom Staat kostengünstig auf private Träger ausgelagert, wodurch die Qualität der Angebote in Gefahr gerät
EB | Störfaktor Ausländerbehörde
In einigen Ausländerbehörden herrscht eine „Flüchtlinge raus-Mentalität“. Mitarbeitende sind überlastet und überfordert, weil sich das Recht kontinuierlich ändert
EB | „Da reißt man Träume ein“
Arbeitsmarktberatung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen den Wünschen von Geflüchteten und ihren begrenzten gesellschaftlichen Chancen
EB | „Es braucht jemand, der biodeutsch aussieht“
Geflüchtete benötigen in Behörden teilweise eine ehrenamtliche oder professionelle Begleitung, um ernst genommen zu werden und ihre Probleme lösen zu können
EB | „Zwei widerstrebende Lebensentwürfe“
Alltagsrassismus, konservative Familienrollenbilder und fehlende Kinderbetreuung erschweren es geflüchteten Frauen, Kinder und Karriere zu vereinbaren
EB | „Viele fallen in ein Loch“
Einige Männer mit konservativen Geschlechterrollenbildern tun sich schwer, einen Umgang mit ihrer prekären Lebenssituation als Geflüchteter in Deutschland zu finden