Suchen

1 - 25 von 28 Ergebnissen

EB | Wie die Kartellwächter schliefen

Die digitalen Monopole konnten reifen, weil Kartellbehörden ihnen tatenlos zusahen. Ein Blick in die Geschichte des US-Kartellrechts zeigt, wie es dazu kam

EB | Die Vermessung der Digitalen Welt

Alphabet erschließt mit seinem neuen Projekt Stadia neue Geschäftsbereiche. Warum das für den Konzern so lukrativ sein könnte, zeigt sich erst auf den zweiten Blick.

Mathis Römer

Die Monopolisten freuen sich

Die digitale Zukunft Europas entscheidet sich in dieser Woche hinter verschlossenen Türen. Das Europa-Parlament wird wohl die Macht der Digital-Monopole weiter stärken

EB | In der Falle des Klick-Journalismus

Wie gut steht ein Medienunternehmen mit Google? Welche Reichweite wird mit diesem oder jenem Wort erreicht? Framing und Suchmaschinenoptimierung bestimmen genau dies

Inga Dreyer

Eigenes Vorwissen: null

Wie einfach könnte das Leben mit einem didaktisch bereits vorreduzierten Internet sein, das verfeinerte Suchen für jeden beliebigen Gehirnzustand anbietet

EB | Big Brother kennt dich

Was wir im Internet tun, zeigt, wer wir sind. Svea Eckert und Andreas Dewes gehen mit dem Projekt "Nackt im Netz" der Frage nach, wie leicht man an diese Daten kommt

Der größte Spielplatz der Welt

Warum die Silicon-Valley-Gemeinschaft auf dem Burning Man-Festival mitten in der Wüste etwas anderes feiert als die Berliner Anti-Bourgeoisie auf der Fusion

Die Spur des Geldes

Apple-Chef Tim Cook schimpft auf die Datenkrake Google. Ist sein Unternehmen etwa ein Vorbild?

Verbrennt die Flotte

Googles Vizepräsident Vint Cerf warnt vor digitaler Amnesie. Wäre ein Blackout wirklich so verheerend?

Feine Sache: ein Preis für die Übersetzer

Nie wurde so viel übersetzt, nie so fix, nie so gewissenhaft. Ja, Übersetzen ist sogar anspruchsvoller, als selbst etwas zu schreiben. In Leipzig weiß man das zu würdigen

Der Schlüssel heißt Verschlüsselung

Nicht gegen, nur mit den Digitalkonzernen kann die Bevölkerung ihre Privatsphäre erhalten. Auf die Staaten ist bei diesem Unterfangen kein Verlass – im Gegenteil

Trauriges Halbwissen über das Internet

Der NRW-Justizminister Thomas Kutschaty will ein "Recht auf digitalen Neustart". Warum aber das Löschen von Suchergebnissen nichts bringt, erklärt Pirat Daniel Schwerd

Daniel Schwerd

Grundkurs Überwachung

Stefan Aust und Thomas Ammann verbreiten viele Phrasen und zu wenig Mut. Doch „Digitale Diktatur“ markiert den Weg zur Wende

EB | Das gelobte Land ist voll

Seit Jahren will Facebook auf den chinesischen Markt – warum eigentlich? Bieten könnte es nur noch wenig, verlieren viel. Nicht in China zu sein, hat manchmal Charme

chinaschau

Endlich mehr Verschlüsselung

Yahoo und Google wollen die elektronischen Nachrichten künftig mit dem PGP-System verschlüsseln. Das ist ein echter Durchbruch für die sichere Kommunikation

Space Race – Wer baut das Netz?

Netzriesen wie Facebook und Google wetteifern darum, schlecht vernetzte Orte mit Internetzugang zu versorgen und sich die Märkte zu sichern. Das hat nicht nur Vorteile

Christina zur Nedden

Sei kein Glasshole!

In den USA wird man als Google-Brillen-Träger manchmal sogar angegriffen. Und in Deutschland? Ein Selbstversuch mit Attrappe

Erklär das mal deiner Mudda!

Obwohl das Leistungsschutzrecht für Zeitungsverlage Gegenstand einer breiten Diskussion war, haben es einige immer noch nicht verstanden…

EB | Daten statt Kisten

Den E-Mail-Provider wechseln, Social Media Konten auflösen und neu sichern, von einer Cloud in die andere migrieren: Beim Umziehen im Digitalen helfen „Die Datenträger“

hest

EB | Das Google-Klassensystem

Mit seinem filmischen Essay "Workers Leaving the Googleplex" deckt Andrew Norman Wilson auf, wie Google soziale Ungleichheit praktiziert

Back When Pluto Was A Planet