Suchen
326 - 350 von 990 Ergebnissen

Von der Leyens vergiftete Gabe
Die Ministerin legt ein Gesetz vor, das die Chancen der Schwächsten unter den Erwerbslosen weiter sinken lässt

Graswurzeln aus Plastik
Die Glaubwürdigkeit von Bürgerinitiativen ist für Unternehmen eine große Verlockung. Im eigenen Interesse hängen sie sich das Mäntelchen sozialer Bewegungen um

Auf Du und Du
Natürlich wäre ein Lobbyistenregister nett. Doch verdeckter Einfluss findet dort statt, wo kein Register greift

Späte Ehrung
Am Mittwoch wurden in Köln die Edelweißpiraten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Bürgermeister Roters erkennt an, dass die jungen Leute NS-Widerständler waren

Auch Nordafrikaner sind nützlich
Der Sachverständigenrat verlangt eine runderneuerte Migrationspolitik – und übernimmt dabei 1:1 die Diktion der Arbeitgeberverbände

Eine Frage der Verteilung
Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Die Debatte um Atomausstieg und Energiewende fängt jetzt erst richtig an: Wer zahlt die Zeche?

Kriminelle Vereinigung
Die Polizei hat Wohnungen von zahlreichen Linken durchsucht. Der Vorwurf: Gewalttaten. Eine Initiative sieht das Hauptproblem hingegen rechts, und vermutet Stimmungsmache

Der Lohnsummen-Tango
Die SPD legt ihr neues, leicht abgespecktes Konzept der Bürgerversicherung vor: Die Zweiklassen-Medizin wird abgebaut. Die wirklich gut Verdienenden aber werden geschont

Im Schatten
Der Streit bei FDP und Linken verdeckt, dass es vor allem die Sozialdemokraten sind, denen eine existenzielle Krise droht

„Wir malen uns nicht grün an“
Die Linke spekuliert über Lafontaine. Klaus Ernst findet die Debatte wenig hilfreich. Ein Gespräch über Selbstkritik in der Politik und den ökologischen Paradigmenwechsel

Partei als Pflegefall
Westerwelle geht, Rösler kommt – und die FDP wird mit der letzten sozialen Reform der Legislaturperiode Farbe bekennen müssen

Das schwarze Näscht
Ganz Baden-Württemberg liebt die Grünen. Wirklich? Eine kleine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis leistet Widerstand. Ein Besuch in dem Ort, in dem 81,9 Prozent die CDU wählten

Vertiefter Bekenntniszwang
Initiativen gegen Rechts wehren sich gegen die so genannte Demokratieklausel. Nun will das sächsische Innenministerium auch ihre Pressearbeit zensieren

Tarifautonomie ist unteilbar
Angela Merkel hat DGB und BDA ein Gesetz zur Tarifeinheit versprochen. Doch aktuell würde ein solches Gesetz nur den Arbeitgebern nützen, die Dumpinglöhne wollen

Politische Versuchsanordnung
Die FDP will am Dienstag ihre neue Führung benennen. Wahrscheinlich wird Rösler Chef. Die größte Gefahr ist, dass er der Kanzlerin noch eine Steuerreform abverlangt

Datenschützers Albtraum
Apple, Facebook und Daimler bekommen einen Big Brother Award 2011. Am meisten ärgert sich aber der Architekt der Volkszählung über den Negativ-Preis für Datenverstöße

Sitzen ist Gewalt
Das Bundesverfassungsgericht kriminalisiert Sitzblockaden. Das darf im Sinne der Versammlungsfreiheit nicht das letzte Wort bleiben

„Ich möchte dafür nicht das Feigenblatt sein“
Der Politologe Eckhard Jesse führe einen "Kampf gegen die demokratische Linke", sagt Bodo Ramelow und rechnet mit dem „Jahrbuch Extremismus & Demokratie“ ab

Umstürzler im Hörsaal
Stuttgart hat Erfahrung mit aufgebrachten Menschen. Hier wurde der „Wutbürger“ entdeckt. Ein Revolutionskongress in der Landeshauptstadt war da die logische Konsequenz

Von einem Fettnapf zum andern
Laut Innenminister Friedrich hat die Islamkonferenz "munter" über die Frage der Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland diskutiert. Anlass für Unmut bot er dennoch genug

Bewegung wie ein Wellenbad
Nach der Landtagswahl wird nichts mehr sein wie vorher. Doch wenn Mappus noch einmal gewinnt: Rache ist Blutwurst

Heilige Kuh auf dem Eis
Die Anti-AKW-Bewegung hat sogar eine Partei hervorgebracht. Doch nun scheint es, als könnten den Atomausstieg allenfalls Katastrophen erzwingen

Im strahlenden Schatten
Atomkraft ist das große Thema bei der „Schicksalswahl“ der Kanzlerin. Doch die Landespolitik hat andere Probleme

Chance auf den Turbo-Ausstieg
Die Nutzung der Atomkraft könnte eher beendet werden, als sich das SPD und Grüne gedacht haben. Dazu werden bereits waghalsige Kostenrechnungen angestellt

Die Hoffnung des Herrn Mappus
Atomarer Rückenwind und Brüderles "Protokollfehler" lassen die rot-grünen Träume wachsen. Verlängert am Ende das Wahlrecht die Laufzeit der CDU?