Suchen

1 - 25 von 44 Ergebnissen

Drei junge Frauen gehen nebeneinander vor einer gefliesten Wand.

Nirgendwo zu Hause

Aslı Özarslan adaptiert in ihrem Debütspielfilm „Ellbogen“ den Roman von Fatma Aydemir mit rauer Wucht und zeigt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit

Silhouetten von Menschen jubeln mit einer deutschen Fahne vor einem hellen Fenster.

Fatma Aydemir: Warum ich auf ein EM-Vorrundenaus hoffe

Die AfD ist im Aufwind, vor allem unter jungen Menschen. Was dabei für eine üble Sommerstimmung rauskommt, wenn auch noch die deutsche Nationalmannschaft performt, kann man sich ausmalen. Da hilft nur noch das Vorrunden-Aus

EB | Arbeit finden trotz Behinderung

Für Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen sind unzureichend Bildungs- und Unterstützungsangebote verfügbar

Doreen Bormann / Nikolai Huke
Herzförmiges Lebkuchenschloss und ein Croissant mit Schlüssellöchern, verbunden durch ein Band.

Kein Anschluss

Sind Freunde wichtiger als ich? Bin ich jetzt nur noch Hausfrau?

EB | Betriebe als Integrationsmotoren

Viele Betriebe zeigen ein hohes Engagement bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. Migration und kulturelle Diversität gelten als betrieblicher Normalzustand

Doreen Bormann / Nikolai Huke
Ein junger Mann mit dunklem Haar wählt in einer Bäckerei ein Brot aus.

EB | Die Integrationsverweigerer

Durch restriktive Auslegungen der Mitwirkung bei der Identitätsklärung hindern Innenministerien und Ausländerbehörden geduldete Flüchtlinge an der Arbeitsaufnahme

Doreen Bormann / Nikolai Huke
Werkzeuge in einem Eimer: Kellen, Spachtel und ein Hammer.

EB | Ausgebeutet mit Ausbildungsduldung

Geduldete Flüchtlinge nehmen aufgrund ihrer Perspektivlosigkeit für eine Ausbildungsduldung teils ausbeuterische Beschäftigungsbedingungen in Kauf

Doreen Bormann / Nikolai Huke

EB | Der deutsche Demokrat?

Die Debatte um Mesut Özil zeigt, wie wenig wir in den letzten Jahren über erfolgreiche Integration gesprochen haben. Ein Appell

Daniel Stich

Zartes Pflänzchen

In Neubrandenburg finden Deutsche und Migranten über gemeinsame Gartenarbeit zueinander

Der postmoderne Irrtum

Die Individualisierungsmaschine hängt zu viele Individuen ab. Es ist Zeit, umzudenken

Die Suppe haben wir uns selbst eingebrockt!

Jüngst erhielten Vorbehalte gegen Flüchtlinge durch eine Studie scheinbar neue Nahrung. Tatsächlich aber rechtfertigen die Ergebnisse deren aktuelle Dramatisierung nicht

Schulkinder sitzen an Tischen, einige heben die Hand. Auf den Tischen liegen Geschenke.

Rassistische Vorurteile

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka möchte, dass der Anteil von nichtdeutschen Kindern in Schulklassen nicht überhandnimmt. Das ist verantwortungslos

EB | "Making Heimat" is coming home

Der deutsche Beitrag der Architektur-Biennale von 2016 ist nun in Frankfurt zu sehen. Das Deutsche Architekturmuseum zeigt eine überarbeitete Fassung von "Making Heimat"

Christian Holl
Alt-Text: Rathaus mit Turm und beleuchteten Fenstern bei Dämmerung.

Ich sitze im Zug nach Sachsen

Unsere Autorin fühlt sich auf dem Weg nach Sachsen nicht wohl. Das ist ein ziemlich neues und ein ziemlich unangenehmes Gefühl

Mann radiert mit Schwamm Schriftzug

EB | Der Ehrgeiz aufzusteigen

DaZ-Lehrer schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche Integration – finanzielle Anreize für die wertvolle Arbeit fehlen. Eine Momentaufnahme aus einem Integrationskurs

Kind schreibt mit rotem Stift das Alphabet auf ein kariertes Blatt.

EB | Ist Mehrsprachigkeit im Kommen?

Welchen Wert hat eine mehrsprachige Erziehung? Diese Frage gewinnt für Kinder Geflüchteter und Zugewanderter besondere Brisanz. Gezielte Sprachförderung ist angesagt!

Sabine Manning