Suchen

1 - 25 von 196 Ergebnissen

Woran wir alle kranken

Zwischen Tabubruch und Wehklage: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt, woran es in der Gesellschaft hapert

Ein Mann mit Brille und dunklem Hemd hält ein Heft in der Hand. Im Hintergrund sind Lichter zu sehen.

Durch und durch misslungen

Die Aktion ist eine pseudo-kritische Ironie nach der Maxime: Witzle so, dass deine Beschränktheit auch alle anderen geistig einengt

Porträt von Friedrich Engels, einem Mann mit Bart und Haaren, im Stichstil.

EB | Engels for Future

Wissenschaft ist politisch, denn sie bildet einen gesellschaftlichen Willen bildet – die Fridays for Future lassen grüßen. Oder anders gesagt: Happy Birthday, Fred!

Lars Hochmann

EB | Umkämpfte Zone

Armin Petras bearbeitet zur Eröffnung der neuen Spielzeit am Staatstheater Cottbus den DDR-Aufarbeitungs-Roman von Ines Geipel

Stefan Bock

EB | EVERYWOMAN

Zum Spielzeitbeginn an der Berliner Schaubühne lässt Milo Rau in seiner Salzburger Jedermann-Neufassung vom Leben und Sterben einer Frau erzählen

Stefan Bock
Zwei Personen auf einer hölzernen Bühne im Theater, eine sitzt, die andere geht.

EB | GOTT

Am Berliner Ensemble inszeniert Intendant Oliver Reese das hölzerne Thesenstück von Ferdinand von Schirach zur Liberalisierung der Sterbehilfe

Stefan Bock

EB | Melissa kriegt alles

In seinem neuen Stück am Deutschen Theater Berlin beschäftigt sich René Pollesch mit Brecht und der Misere der Dialektik in postrevolutionären Zeiten

Stefan Bock
Maxim Gorki Theater in Berlin bei Nacht, beleuchtete Fassade.

EB | BERLIN ORANIENPLATZ

Am Berliner Gorki Theater inszeniert Hakan Savaş Mican den ersten Teil einer Trilogie Berliner Orte als jazzigen Abgesang in Moll

Stefan Bock
Polizist hält Stoppschild mit der Aufschrift

EB | Kritik ist kein Verrat

Auch deutsche Behörden sind nicht über jeden Zweifel erhaben. Notwendige Kritik wird jedoch kaum zugelassen oder gar scharf zurückgewiesen. Das zerstört Vertrauen

EB | Der eingebildete Kranke

PeterLicht seziert in seiner Molière-Überschreibung am Residenztheater München die Topografie einer Gesellschaft des Sch(m)erzes

Stefan Bock

EB | Die Verlorenen

Nora Schlocker inszeniert am Münchner Residenztheater die Uraufführung von Ewald Palmetshofers Stück über einsame Seelen in einer sich vertierenden Welt

Stefan Bock

EB | Ode

Am Deutschen Theater inszeniert Lilja Rupprecht Thomas Melles Stück über die Bedrohung der Kunstfreiheit durch linke Moralisten und rechte Traditions- und Tugendwächter

Stefan Bock

EB | Pollesch im Revuetheater

René Pollesch und Fabian Hinrichs bespielen erstmals den Berliner Friedrichstadt-Palast mit einem Abend über Einsamkeit

Stefan Bock

EB | Rewitching Europe

Yael Ronen & Ensemble wollen am Maxim Gorki Theater die Umwelt mit weiblichen Naturritualen vom zerstörerischen Patriarchat befreien

Stefan Bock

EB | Don‘t be evil

Regisseur Kay Voges kübelt den gesamten Müll des bösen Internets wie einen geballten visuell-akustischen Shitstorm in die Berliner Volksbühne

Stefan Bock
Schauspieler in einer Waldkulisse, einige in Uniform, andere als Schüler.

EB | Jugend ohne Gott

Schaubühnenintendant Thomas Ostermeiers Adaption des Romans von Ödön von Horváth als realistisches Stück über Opportunismus in einer Diktatur

Stefan Bock
Quentin Tarantino steht auf einem Dach mit Blick auf den Kreml in Moskau.

EB | Once Upon A Time... In Hollywood

Quentin Tarantino verknüpft auf kuriose Weise die Scheinwelt des alten Hollywood mit der Geschichte der durch die Manson-Family verübten Tate-Morde

Stefan Bock

EB | Der Palast

An der Volksbühne verbindet Constanza Macras das Thema Gentrifizierung mit einem agressiven TV-Casting-Show-Format

Stefan Bock

EB | abgrund

Zur Eröffnung des Festivals Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne bringt Thomas Ostermeier das zweite Stück von Maja Zade zur Uraufführung

Stefan Bock

EB | Granma - Posaunen aus Havanna

Der neue Dokutheaterabend von Rimini Protokoll im Maxim Gorki Theater bietet einen Geschichtsabriss über 60 Jahre kubanische Revolution

Stefan Bock

EB | Westend

Am Deutschen Theater Berlin inszeniert Stephan Kimmig das neue Stück von Moritz Rinke über die Krise des alten, um sich selbst kreisenden Westens

Stefan Bock