Suchen
376 - 400 von 909 Ergebnissen

Basel Balla Balla
Die große Verneigung vor Georg Baselitz und Bruce Nauman findet an der Peripherie statt

Sparen oder Spaß
Wie kommt man als Angehöriger der schrumpfenden Mittelschicht durch die Ära des Finanzfeudalismus? Jordan Wolfson und Judith Hopf versuchen ein paar Antworten
Der Schirmherr
Michel Heurtault fertigt in seinem Pariser Atelier edelste Sonnen- und Regenschirme. Es ist eine Bastion gegen billig produzierende Luxusmarken

„Ein hohes Gut“
Matthias Mühling hat im Auftrag der Bundesrepublik Kunst angekauft – aber welche?

Stadt als Brache
Bleierne Neuzeit: Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert

Haarscham
Das Museum der bildenden Künste erkundet in Leipzig, wie eine neue Generation von Netzkünstlerinnen den Körper der Frau in den Blick nimmt

Bestie in der Bestie
Wie sollen Museen mit Werken von Künstlern umgehen, denen Missbrauch vorgeworfen wird?
EB | Monster, Maler und Musen
Künstler sprengen Grenzen bürgerlicher Moral, heißt es. Ihre Grenzüberschreitungen dürfen und müssen monströs sein, meint Hanno Rauterberg in der ZEIT. Eine Erwiderung

Ein Haus atmet auf
Mit Ayşe Erkmen und Mona Hatoum gelingt dem Museum der bildenden Künste die Neuverortung

„Wir pfeifen leise“
Debatte überall. Nur von der Akademie der Künste hört man nichts. Alles gut, Frau Meerapfel?

Schwitters’ Scheune
Der letzte Merzbau des Dadaisten zerbröckelt in England. An seinem 70. Todestag kam das Gebäude nun auf den Markt

Exil im Licht
Eric Isenburger ist ein kommender Star, bis die Nazis ihn und seine Frau Jula zur Flucht zwingen. Gegen das Dunkel der Zeit setzt er die Lebendigkeit seiner Bilder

Wurm im Glück
Die Erneuerung des Umlauftanks 2 ist beispielhaft für den Erhalt junger Baudenkmäler

Glück im Keller
Das Fotomuseum Winterthur widmet sich den Menschen mit Hobbys

EB | Gabriele Münter und Anita Rée
Das Lenbachhaus München und die Hamburger Kunsthalle zeigen Retrospektiven von zwei außergewöhnlichen Künstlerinnen des 20. Jahhunderts

Wesen befahlen
Die CIA förderte von 1950 an Künstler, um die kulturelle Überlegenheit der USA nachzuweisen. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, was sie damit bewirkte

In die Welt geschmuggelt
Eine Frankfurter Ausstellung würdigt den Brutalismus, die krassen Bauten der 1950er bis 1970er Jahre

Zurückverfolgt
Im Schweizer Kunstmuseum Bern wird nun der unbelastete Teil der Sammlung Gurlitt gezeigt – der Sprengsatz Beutekunst ist damit noch lange nicht entschärft

Stolpert doch mal über die Plattensammlung!
Aufgabe der Eltern ist es, die Kinder behutsam und gleichsam unausweichlich an die schönen Künste heranzuführen. Wenn das so einfach wäre

Im Museum mit dem Diskurs
Eine Kunst-Installation widmet sich dem Märtyrertum und stellt Martin Luther King neben islamistische Terroristen. Ein Lehrstück über die Mucken eines Begriffs

Eine Frau, eine Frau!
Geht eine Auszeichnung zum ersten Mal an eine Künstlerin, gilt das immer noch als Sensation

Nationale Schrankwand
Die ideologische Brüchigkeit des silbernen Plastiks: Henrike Naumann baut Inneneinrichtungen von Reichsbürgern nach

Doppelbelichtung
Von den Rändern an die Wände: Zwei Museen verwischen die Geschlechtergrenzen
EB | Was ist ein Gedicht?
Eine lyrische Betrachtung eines großen Mysteriums

Boulevard Schmucktapete
Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt erstmals Werke aus dem Nachlass von Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt