Suchen

876 - 900 von 909 Ergebnissen

Die Natur bringt uns hervor

Zwei große Ausstellungen zum Thema Kunst und Klimawandel in London und Kopenhagen sind Indizien eines jähen Erwachens. Eine Bildergalerie

Jeder kann Rembrandt sein

Damien Hirst vor einem Neuanfang: Ein Gespräch mit dem bekannten Brit-Artisten zwischen zwei großen Londoner Ausstellungen

Wann wird aus Kunst Pornographie?

Die Tate Modern hat das Bild der nackten, zehnjährigen Brooke Shields aus der Ausstellung entfernt. Die Alten Meister hatten weniger Probleme mit Kindern in der Kunst

Immer wieder Sonnenuntergang

Zwischen Spurensuche und Utopie. Wie haben Künstler die zwanzig Jahre nach dem Mauerfall verarbeitet? Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie

Im Chaos der Straßen

Scharfe Kontraste und ein unpathetischer Blick kennzeichnen die Bilder der Fotografin Barbara Klemm. Eine Ausstellung in Frankfurt

Der Boden unter dem Teppich

Mit Ai Weiwei ist Kunst so politisch wie lange nicht mehr. Der Regimekritiker ist sogar in China ­prominent. In München zeigt er, wie die Kunst der Macht „Fuck Off“ sagt

Oscar Milde

Die grafische Sammlung des Pariser Centre Pompidou stellt den US-Künstler Jim Hodges vor, der am gleichen Tag wie Oscar Wilde geboren ist. Treffen mit einem Dandy

Ich, Du und alle, die wir kannten

Fotografin Nan Goldin zeigt wieder Bilder in Berlin. Ihr Stil ist durch das Internet heute demokratisiert, an emotionaler Kraft haben die Fotos deswegen nichts verloren

Unter Hypnose

Guardian-Autor Adrian Searle spaziert überdrüssig durch die Kunstmesse Frieze in London – eigentlich auf der Suche nach Kunst, die auf die Finanzkrise reagiert

Die Künstler des Illustrative-Freitag

Der Freitag Nr. 42 ist eine ganz besondere Ausgabe: Keine Fotos, nur Illustrationen. Wir stellen die Künstler und ihre Arbeiten vor. Eine Bildergalerie

Das neue Haus der Nofretete

Am Donnerstag wird in Berlin nach 70 Jahren das Neue Museum wieder eröffnet. Ingo Arend bewundert die Kombination von Alt und Neu des Architekten David Chipperfield

Schichten der Entbehrung

Staatskunst: Die faszinierende Ausstellung „Kunst für Millionen“ in der Frankfurter Schirn zeigt Skulpturen aus der Mao-Zeit

Warten auf den Kuss

Revolution geht durch die Augen. Die 11. Istanbul-Biennale birgt die mutmaßlich größte Ansammlung politischer Kunst seit Jahren. Die Kunst bleibt dabei auf der Strecke

Einsame Menschenfiguren, seltsam geborgen

Der Bildhauer Antony Gormley beschäftigt sich mit Masse und Volumen. In einer Ausstellung im Kunsthaus Bregenz erkundet er Gravitation und Körpergefühl

Aufklärer im Hangar

In Friedrichshafen eröffnet der Luftfahrtkonzern Dornier ein eigenes Technikmuseum. Dort geht es auch um die Vergangenheit des Rüstungsunternehmen im Zweiten Weltkrieg

Herz der Hipness

Carsten Höllers europäisch-kongolesischer "Double Club" war für ein paar Monate Londons coolste Location. Und außerdem ein Kunstwerk, das zum Nachdenken anregte

Heinz Edelmann (1934-2009)

Berühmt wurde er mit dem Beatles-Film "Yellow Submarine" und der deutschen Ausgabe von "Herr der Ringe". Nun ist der Grafiker Heinz Edelmann im Alter von 75 Jahren gestorben

Höchste Zusammenkunft

Mehr als nur nationale Prestigeobjekte: Zwei ­Bücher klären über die Geschichte der Biennale von Venedig auf – und über den Deutschen Pavillon

Flirt mit der Maschine

Im Berliner Georg-Kolbe-Museum ist eine Schau über "Romantische Maschinen" zu sehen. Sie räumt mit Missverständnissen auf und beschränkt sich nicht auf Gadget-Begeisterung

Exzesse einer sanften Seele

Drogen und Gewalt: Das Werk des amerikanischen Künstlers Dash Snow war umstritten, aber schön. In New York ist er jetzt im Alter von 27 Jahren gestorben

Das Bild ist der Star

Eleganter Trash: Elizabeth Peytons Malerei wird der Vorwurf gemacht, flach und star-fixiert zu sein. Unsinn, meint unser Autor nach einer Begegnung mit der Künstlerin

Kleine Werkschau

Was kann man heute mit der Portraitmalerei anfangen, die einst Herrscher verewigte? Fröhliche Durchmischung. Elizabeth Peyton malt große Stars auf kleinen Formaten

Schon Produzieren war subversiv

Mikroschriften: Die aufschlußreiche Ausstellung "Subversive Praktiken" in Stuttgart zeigt Kunst unter den Bedingungen der Diktatur