Suchen

1176 - 1200 von 2657 Ergebnissen

Verlegerin a. D.

Holtzbrinck entlässt Barbara Laugwitz, die Frau an der Spitze seines Rowohlt Verlags, auf brüske Art. Was steckt dahinter?

Eroslose Zone

17 Autorinnen erzählen von Sex und Macht. Dass Frauen nicht immer nur Opfer sein müssen, fällt dabei den wenigsten ein

Wag es nicht!

Die große Roman-Tetralogie „Die geniale Freundin“ liegt jetzt vor. Elena Ferrante stellt in ihr die Frage, wie weibliches Schreiben möglich ist

Brav gesprungen

Mussten wirklich alle über das neue Buch von Thilo Sarrazin schreiben?

Bös glamourös

Das neue Hegemann-Buch gelesen habend, killt man Schampus und legt sich Knarren ins Handschuhfach

Brillenputztuch

Er war Engels’ Brieffreund, Gramsci öffnete er die Augen: eine Einladung, Antonio Labriola zu lesen

Ganz Amerika

Ta-Nehisi Coates’ neuestes Buch mache schwarzen Widerstand unsichtbar, kritisiert die Linke. Ist da was dran?

Vor dem Hashtag

Patrisse Khan-Cullors gab vor fünf Jahren den Anstoß zu der Bewegung. Jetzt erzählt sie ihre eigene Geschichte

Kids auf Lyrik

Von so was kann Simon Strauß nur träumen: Erika Thomalla vernetzt den Göttinger Dichterbund

Hops gehst du

Frank Behnke findet in „Natürliche Auslese“ das Tragische im Vermischten. Hitchcock würde ihn mögen

Was lief da mit der Seghers?

Hasso Grabner war Häftling, Generaldirektor, Autor. Seine erste Biografie macht Lust auf eine bessere

Lesen wie ein Salafist

Thilo Sarrazin will die Gefahren des Islam aufzeigen. Leider erweist er sich dabei als sehr selektiver, schlampiger Leser des Korans

Maus ist Muss

Was hatte Marx mit Mätressen? Wie liest eine Kommunistin die Genesis? Unser Autor blättert sich durch ein Großprojekt besonderer Art

Boykott gegen Boykott

Ein Buch über die BDS-Kampagne meidet klare Aussagen über die Zukunft des palästinensisch-israelischen Verhältnisses

Nix Genaues

Walter Lippmann erkannte früh, wie manipulierbar die Öffentlichkeit ist

Brülltonnenvariationen

In Caroline Rosales’ Memoiren einer Alleinerziehenden fehlt manchmal der Blick über den Sandkastenrand

„Das war mäßig lustig“

Jurek Becker schrieb Postkarten mit literarischem Mehrwert. Seine Witwe Christine hat daraus ein Buch gemacht

Transit

„Die Suchenden“ erzählt von den Schrecken der Flucht und der quälenden Apathie des Wartens