Suchen
1351 - 1375 von 2657 Ergebnissen

Zur Sonne!
Triumph und Zärtlichkeit: Julia Korbik berauscht sich an Simone de Beauvoir

„Baldwin ist ein Hofnarr“
Autor Joshua Cohen ist Gastprofessor in Berlin am Peter-Szondi-Institut. Wir sprachen mit ihm über Trump, Nazis und Komik
Ritt mit den Fledermäusen
Das Echo eines Cowboys: Max Frischs Romanklassiker „Stiller“ steckt immer noch voller Überraschungen

Alles am Fluss
Im Berliner Spreefeld probieren 130 Menschen eine neue Art des Zusammenwohnens – nicht nur für reiche Kreativlinge
Aufstand der bösen Körper
Ibram Kendi hat eine Kampfschrift gegen die Benachteiligung Schwarzer in Trumps Amerika geschrieben, von der auch wir lernen können

„Schreiben als Tabu“
Das Schönste an Peter Handke ist die Begleit-Presse, findet unser Kolumnist
Dampfzone
„Wer ist Michel Houellebecq?“– Julia Encke findet die Antwort im Werk des Skandalautors

„Düstere Graffiti“
Adrian Kasnitz ist Mitherausgeber des Lyrikbands „Kleine Tiere zum Schlachten – Neue Gedichte aus Griechenland“
Glanz im Halbdunkel
Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin, Essayistin und Schriftstellerin Silvia Bovenschen
Sex statt Faschismus
Sie kamen aus dem Punk, wollten weder Rock noch Schlager. „Das ist DAF“ erzählt die Story der Band

Jenseits aller Kritik
So manch ein Erzähler wurde entdeckt und dann vergessen: „Das Dorf der 13 Dörfer“ ist große Literatur von Gerhard Köpf

Goodbye, Leib
Bei Han Kang sprechen die verstorbenen Opfer eines Massakers

Über dem Vulkan
Erhard Schütz erkennt das All als Dampf, wühlt sich durch Fake News, verfolgt Flüchtlingsdebatten von 1709 – liest, liest und liest

Halte mich fest
Er sieht tote Menschen: In Christoph Meckels Lyrik verschwimmen Fantasie und Realität

Keiner liest allein
Gemeinsam zu schmökern ist wieder im Kommen. Weil man hinterher auch drüber reden kann

Alles in den Städten
15 Jahre nach dem Bestseller „The Rise of the Creative Class“ findet Richard Florida nicht, dass Gentrifizierung das Problem ist

Hi, Hugenotten!
Zwei neue Bücher durchdenken die Flucht heute und in der Historie
Die Fremden
Pascal Manoukian zeigt wie kein anderer die Verlogenheit der Flüchtlingsdebatte

Hilfe, sie sagt „ich“!
Verena Stefan ist die Autorin des 70er-Jahre-Kultbuchs „Häutungen“. Ende November verstarb sie in Montreal
Das Abhandene
Piscator, Brecht, Wolfskehl, Klee: Marie Luise Knott bringt die alte Avantgarde zum Sprechen
„Wer war Ingeborg Bachmann“ von Ina Hartwig: Ich bin es nicht
Feste Bilder zerfließen hier: Ina Hartwigs Biografie befreit Ingeborg Bachmann aus der schlichten Eindeutigkeit des Mythos
Einen rechten Schnaps zum Totensonntag
Erhard Schütz liest Sachbücher über Großväter, Sterbevorsorge, Friedhöfe und Trinken
Warmes Gefecht
Joachim Meyerhoff ist mein Held – aber wird das „Literarische Quartett“ ihn kapieren?

Ein Genosse mit Einstecktuch
Elmar Faber machte Aufbau zum wichtigsten Verlag der DDR und führte ihn in die neue Zeit
„Tyll“ von Daniel Kehlmann: In Kehlmanns Puppentheater
Zwischen Arztbesuch und Hertha blättert unser Autor in einem Schinken namens "Tyll"