Suchen
1376 - 1400 von 2657 Ergebnissen

„Wer macht hier sauber?“
1917, 1968 – und jetzt? Bini Adamczak über Revolutionen und was sie selbst in der Niederlage bewirken können
EB | Tinderpoesie wider Willen
Nur ein Buch über Dating? Zum Tindern lädt „Match Deleted“ von Sarah Berger nicht ein, wirft aber eine notwendig triste Perspektive auf die Generation Bindungsunfähig
Aus dem Hinterhalt
Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten
Genre is in the Haus
Ein Thriller bei Suhrkamp? Einst war das unvorstellbar, doch Andreas Pflüger zeigt, wie’s geht: Mit Adrenalin, Feinmechanik und Expressionismus
EB | Was ist ein Gedicht?
Eine lyrische Betrachtung eines großen Mysteriums

Schluss mit lustig
Ein letztes Mal kommt der berühmte Agent Smiley aus der Kälte. John le Carrés „Das Vermächtnis der Spione“ ist düsterer als alle seine Vorgänger

Urlaub oder kein Alkohol
Wie verhindert man, dass wir Maschinen werden? Julia Weber aus Zürich ist eine der stärksten Stimmen der neuen Literatur

Tödliches Zögern
Der engagierte Krimiverlag Polar musste Insolvenz anmelden – ein großer Verlust droht

„Ein Achim steckt in uns allen“
Endlich schreibt einer über die dreckige Provinz. Sven Heucherts „Dunkels Gesetz“ ist kein Regiokrimi. Es ist ein deutscher Roman Noir

Reißende Haut
Holzbeine als Pfand, psychopathische Hunde – und die Frage, wie sehr der Mensch Rache braucht: „Ein Job für Delpha“

So gründlich, so glatt
Jean Echenoz spielt in „Unsere Frau in Pjöngjang“ mit dem Spionage-Genre

Babylon Berlin
Kerstin Ehmer ist Fotografin und betreibt die legendäre Victoria Bar. Ihr Debüt „Der weiße Affe“ überzeugt auch sprachlich

„Erstmal ist das gruslig“
Leonhard F. Seidl engagiert sich gegen rechts und schreibt extrem gut recherchierte, politische Krimis

Brutal einfühlsam
Der Bangalore-Krimi „Gewaltkette“ erspart uns nichts, macht aber Spaß
Verruchtes sucht man vergebens
Der Journalist Nils Minkmar hat Geschichten über seine Hassliebe zu Frankreich aufgeschrieben

Abseits des Feldweges
Louise Manderscheid entdeckt zwei Jungen auf einem Maisfeld. Sie sind alleine, sie sind hungrig. Louise nimmt sie mit zu sich. Am Tag darauf sind beide verschwunden
Sie waren bereits tot
Fred Dewilde hat das Massaker von 2015 im Pariser Musikclub überlebt. Sein Comic zeigt Bilder des Grauens, es ist sein Befreiungsschlag

Ein wandernder Fluch
Großer Handlungsbogen, rasante Dialoge: Der sechste Robert-Marthaler-Fall von Jan Seghers ist schon auf Papier wie ein Film

Sohn eines Mörders
Der Mord an der Casino-Erbin Agnès Le Roux beschäftigte die französische Justiz seit 1977. Über eine fesselnde Rekonstruktion

Fast einer von uns
Auch in Till Raethers neuem Roman fasziniert der labile Ermittler Danowski
Schuld erbst du nicht
Ob Deutscher, Türke oder Kroate: Verantwortung für die Zukunft haben alle, sagt Autor Nicol Ljubić

Die Sex-Bombe
Ovid, Saupoet? Die Furcht vor seiner „Ars amatoria“ ist ein Erbe der Reformation
Ein Autor auf Erbsen
Für Feridun Zaimoglu ist Luther vor allem als Sprachschöpfer ein großer Deutscher
Kritik am Blick
Jörg Becker untersucht in „Spiegelungen“ Möglichkeiten für das Schreiben eines Wörterbuchs visueller Begriffe

Die Sonne meide!
Unser Kritiker bereist Mallorca in Büchern und wünscht sich sein Leben als Short Story von Richard Ford